Das marokkanische Team Moghreb Tetouan gewinnt das Nachtragsspiel gegen die Kano Pillars aus Nigeria. Einen überragenden Auftritt zeigt Mouhcine Iajour (auch Yajour). In der ersten Halbzeit zeigt der 29-Jährige Stürmer einen Hattrick innerhalb von nur 21 Minuten.
Den Schlusspunkt setzt Zeyd Krouch in der 90. Minute mit dem 4:0. Die Rückspiele Sechzehntel Finals folgen am 3. und 4. April.
Um den zweiten Afrika-Pokal buhlen erneut drei Mannschaften. Neben Äthiopien und dem Sudan steigt Titelverteidiger Ägypten «verstärkt» ins Rennen. Denn auf der politischen Bühne schliessen sich die Pharaonen und Syrien zusammen. Die «Vereinigte Arabische Republik» (VAR) hält von 1958 bis 1961 bestand.
Diesmal wird der Triumphator vom 22. bis 29. Mai mittels dreier Spiele in einer einfachen Ligarunde ermittelt. Alle Begegnungen werden in Kairo ausgetragen.
Gleich zum Auftakt fertigt die VAR die Elf aus Äthiopien mit 4:0 Toren ab. Drei Tage später müssen sich die Äthiopier auch Nachbar Sudan geschlagen geben (0:1). Das Duell zwischen Ägypten/Syrien und Sudan wird zu einer Finalpartie. Die VAR setzt sich mit 2:1 Treffern durch und verteidigt den Titel. Drei der sechs Tore Ägyptens schiesst Mahmoud El-Gohary, von 1988 bis 2002 amtiert er als Teammanager seiner Nation.
Im Confederation Cup siegen die Young Africans aus Tansania gleich mit 5:1 Toren über den FC Platinum aus Simbabwe.
Ebenfalls ein deutliches Resultat zeigt der CF Mouana aus Gabun. Mit 4:0 Treffern setzt sich die Elf gegen Power Dynamo aus Sambia durch. Zudem gewinnen zwei Clubs mit einem Unterschied von drei Goals: Einerseits FUS Rabat aus Marokko gegen AS Togo-Sport, andererseits der AS Vita Club aus der Demokratischen Republik Kongo gegen Ferroviario da Beira aus Mosambik – beide Teams gewinnen ihre Spiele mit 3:0 Toren.
Die anderen Clubs lieferten sich engere Ergebnisse, so dass an den Rückspieltagen (3. bis 5. April) noch alles drin ist.
Die Hinspiele der Sechzehntel Finals sind – mit einer Ausnahme – gespielt. Eines der deutlichsten Resultate lieferte ein Team aus Nordafrika: CS Sfaxien siegte im Togo mit 5:0 gegen den AC Semassi. Und nicht nur das: Gleich fünf verschiedene Torschützen waren für die Tunesier erfolgreich. In Algerien wendete USM Alger einen 0:1-Rückstand gegen Senegals AS Pikine und triumphiert zuletzt mit 5:1 Treffern, auch hier tragen sich für die Algerier fünf verschiedene Fussballer in die Goalgetter-Liste ein. Ebenfalls deutlich setzte sich Sudans Al-Hilal mit 4:0 gegen die Big Bullets aus Malawi durch.
Die meisten Duelle endeten mit einem knappen Resultat, so dass in den Rückspielen für die meisten Clubs noch das Vorrücken ins Achtelfinale möglich ist.
Sudans Hauptstadt Khartum war Schauplatz des ersten Afrika-Cup. 1957 wurde der erst Triumphator in nur zwei Spielen ermittelt. Im ersten Halbfinale besiegte Ägypten den Sudan mit 2:1 Toren. Im zweiten Halbfinale sollte Südafrika gegen Äthiopien antreten. Weil sich Südafrika weigerte, mit einer multiethnischen Mannschaft anzutreten, wurde die Mannschaft disqualifiziert und Äthiopien fand sich direkt im Finale. Diesen gewann Ägypten mit 4:0 Toren. Überragender Torschützenkönig des Turniers war Mohamed Diab al-Attar mit fünf Treffern. Oder anders gesagt: Al-Attar schoss fünf der sechs Tore Ägyptens und fünf der sieben Tore, die am Turnier gefallen waren.
Detail am Rande: Der Sudan umfasste damals noch den heutigen Südsudan – somit fand der erste Cup im damals grössten Flächenstaat Afrikas statt. Heute ist Algerien das Land mit der grössten Grundfläche des Kontinents.