Marokko schreibt afrikanische Fussball-Geschichte – Afrika massiv untervertreten

Mit Marokko ist erstmals überhaupt ein afrikanisches Land ins Halbfinale einer Fussball-WM vorgestossen.

Bislang war das Viertelfinale das höchste aller Gefühle, für Mannschaften aus Afrika. Dreimal erreichte bislang eine Auswahl aus Afrika das Viertelfinale und schloss das Turnier stets auf dem siebten Rang ab: 1990 erreichte Kamerun Rang sieben, bei der WM 2002 Senegal und im Jahr 2010 schied Ghana erst im Penalty-Schiessen gegen Uruguay aus und lag zuletzt auf Rang sieben.

Erstmals findet sich nun also ein Team aus Afrika in der Top-4.

Afrika massiv untervertreten

Africup.net stellt fest, dass Afrika an den Weltmeisterschaften massiv untervertreten ist: Afrika ist der Kontinent mit den meisten Ländern, nämlich deren 55. Es folgen Europa mit rund 50 Nationen und Asien mit 47. Die FIFA zählt 55 Mitglieder in Europa, 54 aus Afrika und 46 aus Asien.

An der WM 2022 starteten erneut nur fünf Teams aus Afrika und nicht weniger als 13 aus dem UEFA-Raum und ebenfalls nur fünf aus Asien (inklusive Gastgeber Katar). Das kleinere Europa stellt also mit 13 Teams nahezu das Dreifache an Mannschaften – dies obschon Afrika stets über zahlreiche talentierte Equipen stellt, wie etwa Kamerun, Nigeria, Ghana, Elfenbeinküste, Ägypten, Senegal, Marokko, Algerien, Tunesien, DR Kongo, Guinea oder Südafrika; womit wir in der Aufzählung bei zwölf Teams angelangt sind ohne etwaige Überraschungs-Mannschaften, die ebenfalls stark auftrumpfen könnten, wie etwa Mali, Angola, Uganda, Gabun und viele mehr, wie zum Beispiel Madagaskar bei einem früheren Afrika-Cup oder Kap Verde, ebenfalls bei einer früheren Ausgabe.

Ungleichheit auch ab 2026

Zwar starten ab 2026 gleich 48 Mannschaften. Zwar werden Afrika nunmehr 9 Startplätze zugestanden werden, jene aber von Europa schnellt auf 16 hoch, also fast das doppelte.

Daniel Gerber

Nigeria und Kamerun in der nächsten Runde

Nigeria gegen Kamerun – eine solche Begegnung könnte beispielsweise am Afrika Cup problemlos eine Final-Paarung sein. Diese beiden Equipen haben sich – wie acht weitere – den Gruppensieg geschafft. Dennoch sind sie nicht direkt für die Fussball-WM in Katar qualifiziert. Sie alle müssen noch in die Playoffs, da nur fünf afrikanische Nationen zur Weltmeisterschaft fahren können.

Dies obschon der Kontinent gleich viele FIFA-Mitglieds-Länder zählt wie Europa, kann aber weniger als die Hälfte an Mannschaften entsenden.

Die WM-Teilnahme in Katar ist also für die Gruppensieger noch nicht gesichert, während in Europa auch die Gruppen-Zweiten noch eine Chance kriegen. Die Übersicht über die Lage in den zehn afrikanischen Vierer-Gruppen.

  • Gruppe A: Algerien gewinnt die Gruppe vor Burkina Faso mit zwei Punkten Vorsprung.
  • Gruppe B: Tunesien setzt sich mit zwei Zählern Vorsprung gegen Äquatorialguinea durch.
  • Gruppe C: Nigeria entscheidet die Gruppe C mit zwei Zählern vor Kap Verde für sich.
  • Gruppe D: Kamerun liegt nach dem Ende der Gruppenphase zwei Zähler vor der Elfenbeinküste.
  • Gruppe E: Mali liegt mit sieben Zählern zum Schluss deutlich vor Uganda.
  • Gruppe F: Ägypten liegt ebenfalls sieben Punkte vor Gabun und Libyen, welche beide auf sieben Zähler kommen.
  • Gruppe G: Ghana und Südafrika kommen je auf 13 Zähler, beide haben +4 Tore, doch Ghana erzielte mehr Tore (die Direktbegegnungen endeten mit je einem 1:0-Sieg).
  • Gruppe H: Senegal erreicht 16 Punkte und liegt damit acht Zähler vor Togo.
  • Gruppe I: Marokko gewinnt 18 von 18 möglichen Zählern.
  • Gruppe J: DR Kongo gewinnt die Gruppe J mit einem Punkt vor Benin.

Im März 2022 müssen die Gruppensieger also durch die Playoff-Runde.

Vincent Enyeama trifft mit Nigeria auf Ägypten, Tansania und Tschad (Bild: Wikipeida/Itai Hasid/CC-Lizenz).

Kamerun und Elfenbeinküste weiterhin mit engem Rennen – Marokko und Senegal sind durch

Kamerun gegen Elfenbeinküste – problemlos könnte dies ein Afrika Cup Final sein. Doch die beiden Giganten des afrikanischen Fussballs duellieren sich in diesem Fall um den Sieg in einer von zehn Qualifikationsgruppen auf dem afrikanischen Kontinent; der notabene rund gleich viele FIFA-Mitglieds-Länder zählt wie Europa aber weniger als die Hälfte an Mannschaften entsenden darf. Denn gleich ob Kamerun oder die Elfenbeinküste ihre Gruppe gewinnen: Die WM-Teilnahme in Katar ist damit noch nicht gesichert. Anschliessend bestreiten die zehn Gruppen-Besten je noch eine K.O.-Runde gegeneinander, nur die fünf Gewinner reisen anschliessend zur WM 2022.

Während aus der UEFA-Zone die Gruppensieger direkt qualifiziert sind und die selbst die Gruppenzweiten noch eine Chance haben.

In Afrika gibt es neben Kamerun und der Elfenbeinküste (Malawi in der gleichen Gruppe hat nur noch theoretische Chancen, Mosambik keine mehr) innerhalb der zehn Gruppen mehrere solcher Hammer-Paarungen. Zum Beispiel in der Gruppe A, wo Algerien und Burkina Faso eben nicht nur um den Gruppensieg kämpfen, sondern anschliessend auch noch in der K.O.-Runde. Oder in der Gruppe G buhlen Tabellenführer Südafrika und                Ghana ums Weiterkommen.

Für die K.O.-Runde im März 2022 bereits qualifiziert sind Senegal und Marokko.

Elfenbeinküste beim Finalsieg 2015 (Bild: Wikipedia/Ben Sutherland).

Kamerun und Elfenbeinküste zeigen: WM alle zwei Jahre ist nötig

Langsam gewinnt der Gedanke, künftig die Fussball Weltmeisterschaft alle zwei Jahre durchzuführen an Fahrt. Die FIFA denkt daran, diesen Plan ab 2028 durchzuführen. Namentlich beim noch immer komplett untervertretenen afrikanischen Fussballverband CAF kommt die Idee gut an.

Auch wenn ab der WM 2026 neun Startplätze auf die afrikanischen Teams warten (gegenüber ab dann 16 europäischen Teams), ist der Kontinent immer noch unterrepräsentiert. Aber zumindest würde die Präsenz dennoch ausgeweitet auf mehr Teams in kürzeren Abständen.

Wie nötig dies ist, zeigt die gegenwärtige Qualifikation in Afrika. Zuerst wurden in einer K.O.-Runde 14 Teams eliminiert. Und nun wird in zehn Vierer-Gruppen gekämpft. Und die zehn Gruppensieger werden in einer weiteren K.O.-Runde auf fünf Mannschaften dezimiert, die dann an die WM fahren dürfen.

Das führt zu nahezu absurden Situationen, wie dass in der Gruppe D entweder Kamerun oder Elfenbeinküste bereits vorzeitig ausscheiden. Das ist etwa so, als wären England und Italien in einer Quali-Gruppe und für den Gruppenzweiten gäbe es keine Chance. Und auf den Gruppensieger würde dann noch ein K.O.-Spiel gegen Spanien warten.

Eine frühere Auswahl Kameruns (Bild: Wikipedia/Mustapha Ennaimi).

Afrika will alle zwei Jahre eine Fussball-WM

Beim FIFA-Kongress Ende Mai stimmen 166 von 211 Mitglieds-Verbänden für die Machbarkeitsstudie für eine WM im Zwei-Jahres-Rhythmus. Fifa-Chefentwickler Arsène Wenger erklärte im «kicker»: «Wenn die Qualität der Spiele auf der ganzen Welt verbessert werden sollen, sollte man darüber nachdenken. Denn neben den 55 Ländern der Uefa gibt es noch 156 weitere.»

Insbesondere Afrika ist dafür, wie beispielsweise Fouzi Lekjaa, Präsident des marokkanischen Verbands sagt: «Eine WM alle zwei Jahre gibt afrikanischen Mannschaften mehr Chancen, sich zu verbessern, wenn sie sich häufiger mit den Besten konkurrieren.»

Afrika massiv untervertreten

Africup.net stellt fest, dass Afrika an den Weltmeisterschaften massiv untervertreten ist: Afrika ist der Kontinent mit den meisten Ländern, nämlich deren 55. Es folgen Europa mit rund 50 Nationen und Asien mit 47. Die FIFA zählt 55 Mitglieder in Europa, 54 aus Afrika und 46 aus Asien.

An der WM 2018 starteten freilich nur fünf Teams aus Afrika und nicht weniger als 14 aus dem UEFA-Raum (inklusive Gastgeber Russland) und ebenfalls nur fünf aus Asien. Nicht anders wird es an der WM in Katar aussehen: Afrika kann nur 5 Equipen entsenden, während das kleinere Europa mit 13 Teams fast das Dreifache an Mannschaften stellt – dies obschon Afrika stets über zahlreiche talentierte Equipen stellt, wie etwa Kamerun, Nigeria, Ghana, Elfenbeinküste, Ägypten, Senegal, Marokko, Algerien, Tunesien, DR Kongo, Guinea oder Südafrika; womit wir in der Aufzählung bei zwölf Teams wäre ohne etwaige Überraschungs-Mannschaften, die ebenfalls stark auftrumpfen könnten, wie etwa Mali, Angola, Uganda, Gabun und viele mehr, wie zum Beispiel Madagaskar beim letzten Afrika-Cup oder Kap Verde bei einer früheren Ausgabe.

Ungleichheit auch ab 2026

Zwar starten ab 2026 gleich 48 Mannschaften, während Afrika nunmehr 9 Startplätze zugestanden werden, schnellt Europa auf 16 hoch, also fast das doppelte.

Eine WM im Zwei-Jahres-Rhythmus würde dieses Ungleichgewicht zwar beibehalten, wäre aber gegenüber heute gerechnet auf vier Jahre (da zwei WM-Endrunden statt nur eine Weltmeisterschaft) gerechnet 18 afrikanische WM-Teilnahmen statt gegenwärtig deren 5 (und 32 statt jetzt 13-14 für Europa).

Afrika will alle zwei Jahre eine Fussball-WM, im Bild: Stadien der letzten WM-Endrunde (Grafik: africup.net/Bilder: Wikipedia).

WM-Qualifikation: Äquatorialguinea und Angola in der zweiten Runde

Kaum ist der Afrika Cup vorbei, läuft auf dem Kontinent die Qualifikation zur Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Auch bei dieser WM werden dem CAF (Confédération Africaine de Football) nur fünf Startplätze zugestanden. Entsprechend lang ist der Weg durch die Mühlen.

In der ersten Runde duellieren sich nun die Mannschaften der Ränge 27 bis 54. Ausgelost aus zwei Los-Töpfen bestreitet jedes Team ein Hin- und Rückspiel. Nach diesem geht es dann mit den anderen Mannschaften in eine Gruppenphase.

Zu den Mannschaften, welche die erste Runde überstanden haben, gehören Äthiopien (der Afrika-Cup-Sieger von 1962 setzte sich gegen Lesotho durch) und Simbabwe, das sich nach einer 0:1-Niederlage gegen Somalia nach dem Hinspiel steigern konnte und das Rückspiel mit 3:1-Treffern gewann.

Weitere Gewinner der ersten Runde sind: Tansania, Dschibuti, Malawi, Angola, Liberia, Mosambik,  und Äquatorialguinea. Dennoch ist der Weg an die Weltmeisterschaft 2022 in Katar noch weit. In der Gruppenphase bestehend aus zehn Vierergruppe kommen nur die Gruppensieger weiter … und diese bestreiten anschliessend ein Playoff – erst wer sich dort durchsetzt, erreicht die WM-Endrunde.

«Argentine est dans la sauce» – Tut es Kameruns Präsident Paul Biya wieder?

Dank Kylian Mbappé und Samuel Umtiti im Kader Frankreichs ist auch Kamerun indirekt im Finale der Fussball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland vertreten. Und wie: Mbappé traf im Achtelfinale gegen Argentinien gleich doppelt und führte seine Mannschaft zum 4:3-Sieg über die Südamerikaner.

Und Verteidiger Samuel Umtiti traf im Halbfinale zum 1:0-Erfolg über Belgien und brachte Frankreich dadurch ins Finale.

Nun erinnern wir uns zurück: Im vergangenen Jahr gewann Kamerun sensationell den Afrika Cup 2017 und startet damit 2019 als Titelverteidiger am Turnier, das im eigenen Land stattfinden wird.

Als die Spieler im vergangenen Jahr den Kontinental-Cup gewannen, bereitete Kameruns Präsident der Nationalmannschaft einen grossen Empfang. In einer Parade fuhren jeweils zwei Fussballer in einem Jeep fuhr der jubelnden Menge vor. In einer Ansprache bekundete der Staatschef seine Freude und zitierte einen kamerunischen Spasssong, in dem er über die Viertel- und Halbfinalgegner sowie den Herausforderer im Finale sagte: «Wie man bei uns sagt: „Senegal est dans la sauce. Ghana est dans la sauce. Egypte est dans la Sauce“.»

Für Mbappé und Umtiti könnte nun Paul Biya das gleiche tun und sagen: «Argentine est dans la sauce. Uruguay est dans la sauce. Belgique est dans la sauce.»

Lionel Messi, Argentinien (Bild: Wikipedia/Oleg Bkhambri).

Afrika zieht ins WM-Finale ein

Afrika zieht im WM-Halbfinale zwischen Frankreich und Belgien so oder so ins WM-Finale ein: Bei Belgien sind nicht weniger als acht Spieler mit afrikanischen Wurzeln vertreten und im Falle von Frankreich ist es sogar die grosse Mehrheit der Spieler. Nicht weniger als 14 der 23 Athleten im Kader der «Grande Nation» haben Wurzeln in Afrika. Von Algerien und Marokko bis ins südliche Afrika nach Angola. Und von sämtlichen Spielfeldpositionen mit Goalie Steve Mandanda bis in den Sturm mit Kylian Mbappé und Ousmane Dembélé.

 

Wenn Frankreich den WM-Titel holt, ist dies auch ein Sieg für ganz Afrika:

Torhüter Steve Mandanda (geboren in Kinshasa in der DR Kongo/Olympique Marseille)

Verteidiger Samuel Umtiti (geboren in Yaounde in Kamerun/FC Barcelona)

Verteidiger Presnel Kimpembe (Vater stammt aus DR Kongo, Mutter aus Haiti/Paris St. Germain)

Verteidiger Adil Rami (Wurzeln in Marokko/Olympique Marseille)

Verteidiger Benjamin Mendy (Wurzeln in Senegal/Manchester City)

Verteidiger Djibril Sidibé (Wurzeln in Mali/AS Monaco)

Mitte N’Golo Kante (Wurzeln in Mali/FC Chelsea)

Mitte Steven Nzonzi (Wurzeln in der DR Kongo/FC Sevilla)

Mitte Paul Pogba (Wurzeln in Guinea/Manchester United)

Mitte Corentin Tolisso (Wurzeln in Togo/Bayern München)

Mitte Blaise Matuidi (Wurzeln in Angola/Juventus)

Mitte Nabil Fekir (Wurzeln in Algerien/Olympique Lyon)

Offensive Kylian Mbappé (Wurzeln in Kamerun/Paris St. Germain)

Offensive Ousmane Dembélé (Wurzeln in Mali, Senegal und Mauretanien/FC Barcelona)

 

Mit Belgien würden diese acht afrikanischen Spieler im Kader des WM-Finalisten stehen: Die Spieler mit afrikanischen Wurzeln bei Belgien sind in der Abwehr Vincent Kompany, Dedryck Boyata (beide DR Kongo), im Mittelfeld: Youri Tielemans (DR Kongo), Mousa Dembélé (Mali), Marouane Fellaini (Marokko) sowie in der Offensive: Nacer Chadli (Marokko), Romelu Lukaku und Michy Batshuayi (beide DR Kongo).

Daniel Gerber

Die Otkrytiye Arena (auch Spartak Stadium) in St. Petersburg (Bild: Wikipedia/Brateevsky).

Jetzt ist Nigeria das beste Team Afrikas

Durch den 2:0-Sieg über Island schiebt sich Nigeria in der ewigen Rangliste der Weltmeisterschaft auf den 29. Rang vor. Das bevölkerungsreichste Land Afrikas kommt neu auf 21 Punkte an einer WM-Endrunde. Damit wird das Nachbarland Kamerun (19 Punkte, nicht an der WM dabei) überholt. Ausserdem zieht Nigeria dadurch an Schottland und Costa Rica vorbei, die ebenfalls auf 19 Zähler kommen.

Am jüngsten Africa Cup im Winter 2017 aber hatte Nigeria zusehen müssen, wie Kamerun den Titel holte. Auf dem Kontinent sind gegenwärtig die «Les Lions indomptable» («Die unzähmbaren Löwen») dennoch die Nummer eins.

Ebenfalls einen weiteren Schritt in der ewigen Tabelle voran macht Senegal. Durch den Punktegewinn beim 2:2-Unentschieden gegen Japan kommt diese Mannschaft auf mittlerweile 12 Punkte an einer Endrunde. Somit rückt Senegal mittlerweile auf Rang 41 vor und drängt Algerien auf den 42. Platz, da die Nordafrikaner den schlechteren Punkteschnitt haben.

Olarenwaju Kayode aus Nigeria (Bild: Wikipedia/Werner100359).

Senegal überholt Norwegen

In der ewigen Tabelle der Weltmeisterschaft überholt Senegal unter anderem Norwegen. Durch den 2:1-Sieg über Polen – das Team das aus dem höchsten Lostopf in die Gruppe H gezogen wurde – ist das Team aus Westafrika nicht nur Co-Gruppenführer zusammen mit Kolumbien. Auch in der ewigen WM-Rangliste rückt Senegal dadurch um mehrere Plätze vor.

Noch liegt das Team auf dem 47. Rang mit acht Punkten. Nach der WM in Russland sind es aber automatisch drei Zähler mehr. Virtuell gesehen liegt die Mannschaft dadurch neu auf der Position 42. Sicher überholt werden dadurch Norwegen (neun Punkte), Südafrika und die Elfenbeinküste (je zehn Punkte). Möglicherweise werden auch Australien (neun Punkte) und Marokko (zehn Punkte) überholt. Diese beiden Equipen holten an der laufenden Endrunde noch keinen Zähler, könnten aber natürlich noch welche gewinnen und dadurch selbst in dieser Tabelle vorrücken.

Natürlich kann auch Senegal noch weitaus mehr Punkte holen und selbst in diesem WM-Ranking noch weiter nach vorne kommen.

Die beiden besten Teams aus Afrika sind Kamerun auf Rang 31 mit 19 Zählern, gefolgt von Nigeria auf Rang 32 mit 18 Punkten. Senegal hat sich nun mindestens vom 47. auf den 44. Rang vorgearbeitet.

Sadio Mane, Senegal (Bild: Wikipedia/Werner100359).