Marokko schreibt afrikanische Fussball-Geschichte – Afrika massiv untervertreten

Mit Marokko ist erstmals überhaupt ein afrikanisches Land ins Halbfinale einer Fussball-WM vorgestossen.

Bislang war das Viertelfinale das höchste aller Gefühle, für Mannschaften aus Afrika. Dreimal erreichte bislang eine Auswahl aus Afrika das Viertelfinale und schloss das Turnier stets auf dem siebten Rang ab: 1990 erreichte Kamerun Rang sieben, bei der WM 2002 Senegal und im Jahr 2010 schied Ghana erst im Penalty-Schiessen gegen Uruguay aus und lag zuletzt auf Rang sieben.

Erstmals findet sich nun also ein Team aus Afrika in der Top-4.

Afrika massiv untervertreten

Africup.net stellt fest, dass Afrika an den Weltmeisterschaften massiv untervertreten ist: Afrika ist der Kontinent mit den meisten Ländern, nämlich deren 55. Es folgen Europa mit rund 50 Nationen und Asien mit 47. Die FIFA zählt 55 Mitglieder in Europa, 54 aus Afrika und 46 aus Asien.

An der WM 2022 starteten erneut nur fünf Teams aus Afrika und nicht weniger als 13 aus dem UEFA-Raum und ebenfalls nur fünf aus Asien (inklusive Gastgeber Katar). Das kleinere Europa stellt also mit 13 Teams nahezu das Dreifache an Mannschaften – dies obschon Afrika stets über zahlreiche talentierte Equipen stellt, wie etwa Kamerun, Nigeria, Ghana, Elfenbeinküste, Ägypten, Senegal, Marokko, Algerien, Tunesien, DR Kongo, Guinea oder Südafrika; womit wir in der Aufzählung bei zwölf Teams angelangt sind ohne etwaige Überraschungs-Mannschaften, die ebenfalls stark auftrumpfen könnten, wie etwa Mali, Angola, Uganda, Gabun und viele mehr, wie zum Beispiel Madagaskar bei einem früheren Afrika-Cup oder Kap Verde, ebenfalls bei einer früheren Ausgabe.

Ungleichheit auch ab 2026

Zwar starten ab 2026 gleich 48 Mannschaften. Zwar werden Afrika nunmehr 9 Startplätze zugestanden werden, jene aber von Europa schnellt auf 16 hoch, also fast das doppelte.

Daniel Gerber

Nigeria und Kamerun in der nächsten Runde

Nigeria gegen Kamerun – eine solche Begegnung könnte beispielsweise am Afrika Cup problemlos eine Final-Paarung sein. Diese beiden Equipen haben sich – wie acht weitere – den Gruppensieg geschafft. Dennoch sind sie nicht direkt für die Fussball-WM in Katar qualifiziert. Sie alle müssen noch in die Playoffs, da nur fünf afrikanische Nationen zur Weltmeisterschaft fahren können.

Dies obschon der Kontinent gleich viele FIFA-Mitglieds-Länder zählt wie Europa, kann aber weniger als die Hälfte an Mannschaften entsenden.

Die WM-Teilnahme in Katar ist also für die Gruppensieger noch nicht gesichert, während in Europa auch die Gruppen-Zweiten noch eine Chance kriegen. Die Übersicht über die Lage in den zehn afrikanischen Vierer-Gruppen.

  • Gruppe A: Algerien gewinnt die Gruppe vor Burkina Faso mit zwei Punkten Vorsprung.
  • Gruppe B: Tunesien setzt sich mit zwei Zählern Vorsprung gegen Äquatorialguinea durch.
  • Gruppe C: Nigeria entscheidet die Gruppe C mit zwei Zählern vor Kap Verde für sich.
  • Gruppe D: Kamerun liegt nach dem Ende der Gruppenphase zwei Zähler vor der Elfenbeinküste.
  • Gruppe E: Mali liegt mit sieben Zählern zum Schluss deutlich vor Uganda.
  • Gruppe F: Ägypten liegt ebenfalls sieben Punkte vor Gabun und Libyen, welche beide auf sieben Zähler kommen.
  • Gruppe G: Ghana und Südafrika kommen je auf 13 Zähler, beide haben +4 Tore, doch Ghana erzielte mehr Tore (die Direktbegegnungen endeten mit je einem 1:0-Sieg).
  • Gruppe H: Senegal erreicht 16 Punkte und liegt damit acht Zähler vor Togo.
  • Gruppe I: Marokko gewinnt 18 von 18 möglichen Zählern.
  • Gruppe J: DR Kongo gewinnt die Gruppe J mit einem Punkt vor Benin.

Im März 2022 müssen die Gruppensieger also durch die Playoff-Runde.

Vincent Enyeama trifft mit Nigeria auf Ägypten, Tansania und Tschad (Bild: Wikipeida/Itai Hasid/CC-Lizenz).

Kamerun und Elfenbeinküste weiterhin mit engem Rennen – Marokko und Senegal sind durch

Kamerun gegen Elfenbeinküste – problemlos könnte dies ein Afrika Cup Final sein. Doch die beiden Giganten des afrikanischen Fussballs duellieren sich in diesem Fall um den Sieg in einer von zehn Qualifikationsgruppen auf dem afrikanischen Kontinent; der notabene rund gleich viele FIFA-Mitglieds-Länder zählt wie Europa aber weniger als die Hälfte an Mannschaften entsenden darf. Denn gleich ob Kamerun oder die Elfenbeinküste ihre Gruppe gewinnen: Die WM-Teilnahme in Katar ist damit noch nicht gesichert. Anschliessend bestreiten die zehn Gruppen-Besten je noch eine K.O.-Runde gegeneinander, nur die fünf Gewinner reisen anschliessend zur WM 2022.

Während aus der UEFA-Zone die Gruppensieger direkt qualifiziert sind und die selbst die Gruppenzweiten noch eine Chance haben.

In Afrika gibt es neben Kamerun und der Elfenbeinküste (Malawi in der gleichen Gruppe hat nur noch theoretische Chancen, Mosambik keine mehr) innerhalb der zehn Gruppen mehrere solcher Hammer-Paarungen. Zum Beispiel in der Gruppe A, wo Algerien und Burkina Faso eben nicht nur um den Gruppensieg kämpfen, sondern anschliessend auch noch in der K.O.-Runde. Oder in der Gruppe G buhlen Tabellenführer Südafrika und                Ghana ums Weiterkommen.

Für die K.O.-Runde im März 2022 bereits qualifiziert sind Senegal und Marokko.

Elfenbeinküste beim Finalsieg 2015 (Bild: Wikipedia/Ben Sutherland).

Afrika will alle zwei Jahre eine Fussball-WM

Beim FIFA-Kongress Ende Mai stimmen 166 von 211 Mitglieds-Verbänden für die Machbarkeitsstudie für eine WM im Zwei-Jahres-Rhythmus. Fifa-Chefentwickler Arsène Wenger erklärte im «kicker»: «Wenn die Qualität der Spiele auf der ganzen Welt verbessert werden sollen, sollte man darüber nachdenken. Denn neben den 55 Ländern der Uefa gibt es noch 156 weitere.»

Insbesondere Afrika ist dafür, wie beispielsweise Fouzi Lekjaa, Präsident des marokkanischen Verbands sagt: «Eine WM alle zwei Jahre gibt afrikanischen Mannschaften mehr Chancen, sich zu verbessern, wenn sie sich häufiger mit den Besten konkurrieren.»

Afrika massiv untervertreten

Africup.net stellt fest, dass Afrika an den Weltmeisterschaften massiv untervertreten ist: Afrika ist der Kontinent mit den meisten Ländern, nämlich deren 55. Es folgen Europa mit rund 50 Nationen und Asien mit 47. Die FIFA zählt 55 Mitglieder in Europa, 54 aus Afrika und 46 aus Asien.

An der WM 2018 starteten freilich nur fünf Teams aus Afrika und nicht weniger als 14 aus dem UEFA-Raum (inklusive Gastgeber Russland) und ebenfalls nur fünf aus Asien. Nicht anders wird es an der WM in Katar aussehen: Afrika kann nur 5 Equipen entsenden, während das kleinere Europa mit 13 Teams fast das Dreifache an Mannschaften stellt – dies obschon Afrika stets über zahlreiche talentierte Equipen stellt, wie etwa Kamerun, Nigeria, Ghana, Elfenbeinküste, Ägypten, Senegal, Marokko, Algerien, Tunesien, DR Kongo, Guinea oder Südafrika; womit wir in der Aufzählung bei zwölf Teams wäre ohne etwaige Überraschungs-Mannschaften, die ebenfalls stark auftrumpfen könnten, wie etwa Mali, Angola, Uganda, Gabun und viele mehr, wie zum Beispiel Madagaskar beim letzten Afrika-Cup oder Kap Verde bei einer früheren Ausgabe.

Ungleichheit auch ab 2026

Zwar starten ab 2026 gleich 48 Mannschaften, während Afrika nunmehr 9 Startplätze zugestanden werden, schnellt Europa auf 16 hoch, also fast das doppelte.

Eine WM im Zwei-Jahres-Rhythmus würde dieses Ungleichgewicht zwar beibehalten, wäre aber gegenüber heute gerechnet auf vier Jahre (da zwei WM-Endrunden statt nur eine Weltmeisterschaft) gerechnet 18 afrikanische WM-Teilnahmen statt gegenwärtig deren 5 (und 32 statt jetzt 13-14 für Europa).

Afrika will alle zwei Jahre eine Fussball-WM, im Bild: Stadien der letzten WM-Endrunde (Grafik: africup.net/Bilder: Wikipedia).

Kamerun im Halbfinale – Titelverteidiger Marokko lädt zu Direktduell

Gastgeber Kamerun kämpft weiterhin um den Titel: Die Lions Indomptables sind an der Afrikanischen Nationenmeisterschaft (auch African Nations Championship) ins Halbfinale vorgestossen. Nach einem 0:1-Rückstand siegte Kamerun mit 2:1 Toren gegen die DR Kongo. Auch die Republik Kongo ist ausgeschieden, dies mit 5:4 im Penaltyschiessen gegen Mali, nachdem das Spiel torlos ins Elfmeterschiessen gemündet war.

Ebenfalls im Halbfinale mit dabei ist Titelverteidiger Marokko. Die Nordafrikaner setzten sich mit 3:1-Toren gegen Sambia – sie treffen nun im Halbfinale auf Gastgeber Kamerun. Und Mali bekommt es mit Guinea zu tun (1:0 im Viertelfinale gegen Ruanda).

Inzwischen wurden am Turnier 58 Tore erzielt, zwei Torschützen trafen bislang dreimal:  Yakhouba Gnagna Barry (Guinea) und Soufiane Rahimi. Und acht Spieler konnten sich bislang als zweifache Torjäger auszeichnen: Victor Kantabadouno und Morlaye Sylla (beide Guinea),  Ayoub El Kaabi (Marokko), Salomon Charles Banga (Kamerun), Mossi Issa Moussa (Niger), Masasi Obenza (DR Kongo), Saidi Kyeyune (Uganda) und Richard Nane (Togo).

Bei der Afrikanischen Nationenmeisterschaft werden einzig Sportler eingesetzt, die in ihrer heimischen Liga engagiert sind. Ein kamerunischer Spieler ist beispielsweise nur dann für die kamerunische Nationalmannschaft spielberechtigt, wenn er für einen kamerunischen Verein spielt.

Das Stade Ahmadou Ahidjo in Yaounde, Kamerun (Bild: Wikipedia/Bdx).

Gastgeber Kamerun im Viertelfinale – DR Kongo und Republik Kongo beide weiter

Gastgeber Kamerun ist in der Afrikanischen Nationenmeisterschaft (auch African Nations Championship) weiterhin auf Kurs. Nach dem 0:0-Unentschieden gegen Burkina Faso belegen die «Lions indomptables» den zweiten Rang hinter Gruppensieger Mali – beide Mannschaften ziehen damit ins Viertelfinale ein.

Ebenso die DR Kongo sowie die Republik Kongo in Gruppe B und Marokko (5:2-Sieg über Uganda) und Ruanda (3:2-Erfolg über Togo) in der Gruppe C. Noch offen ist, wer aus der Gruppe D das Rennen macht, Guinea, Sambia und Tansania haben noch Möglichkeiten, einzig Namibia ist bereits aus dem Rennen gefallen.

Somit stehen die beiden ersten Viertelfinal-Paarungen für den 30. Januar fest: Kamerun trifft auf die DR Kongo und Mali duelliert sich mit der Republik Kongo.

Bislang wurden am Turnier 30 Tore erzielt, vier Torschützen trafen bislang doppelt: Salomon Charles Banga (Kamerun), Mossi Issa Moussa (Niger), Masasi Obenza (DR Kongo) und Yakhouba Gnagna Barry (Guinea).

Bei der Afrikanischen Nationenmeisterschaft werden einzig Sportler eingesetzt, die in ihrer heimischen Liga engagiert sind. Ein kamerunischer Spieler ist beispielsweise nur dann für die kamerunische Nationalmannschaft spielberechtigt, wenn er für einen kamerunischen Verein spielt.

Das Japoma-Stadion in Douala (Bild: Wikipedia/Kondah).

Kamerun trägt erstes Gross-Turnier seit Corona-Ausbruch aus

In Kamerun geht nach der Verschiebung wegen Corona vom April 2020 jetzt die sechste Austragung der Afrikanischen Nationenmeisterschaft über die Bühne. Das Turnier beginnt am 16. Januar und dauert bis 7. Februar 2021. Zur Eröffnung duelliert sich Gastgeber Kamerun um 18 Uhr mit Simbabwe.

Anders als beim Afrika Cup spielen bei der Afrikanischen Nationenmeisterschaft (auch African Nations Championship) nur Spieler in den teilnehmenden Nationalmannschaften, die in ihrer heimischen Liga engagiert sind. Ein kamerunischer Spieler ist beispielsweise nur dann für die kamerunische Nationalmannschaft spielberechtigt, wenn er für einen kamerunischen Verein spielt.

Titelverteidiger ist Marokko, zuvor siegten die DR Kongo zweimal und je ein Titel ging ausserdem an Tunesien und Libyen. Gastgeber Kamerun konnte bisher noch an keinem der Turniere in die Top-4 vorstossen.

Insgesamt 16 Mannschaften kämpfen um den Titel. Gespielt wird in der Hauptstadt Yaounde, Douala und Limbe.

Das Stade Ahmadou Ahidjo in Yaounde, Kamerun (Bild: Wikipedia/Bdx).

African Nations Championship: Togo ringt Nigeria 4:1 nieder

Nigeria vor dem Aus: Togo gewinnt bei der Qualifikation zur African Nations Championship, der Afrikanischen Nationenmeisterschaft gleich mit 4:1 Toren gegen Nigeria. Ein schwerer Schlag, denn noch bei der Austragung 2018 erreichte Nigeria das Finale und verlor dieses zuletzt gegen Marokko.

Algerien oder Marokko eine dieser beiden Mannschaften wird die Endrunde des Turniers nicht erreichen. Das Hinspiel zwischen Algerien und Marokko endet 0:0, während sich Tunesien mit 1:0 gegen Libyen durchsetzt.

Eine gute Ausgangslage erarbeitete sich Senegal, die Westafrikaner siegten mit 1:0 gegen die Auswahl aus Guinea. Ebenfalls in Rücklange sind die Elfenbeinküste (0:2 gegen Niger) und Ghana (0:1 gegen Burkina Faso). Mit einem Bein an der Endrunde ist dagegen die DR Kongo nach dem 2:0 Erfolg über die Zentralafrikanische Republik. In der Zentral-Ost-Qualifikationsgruppe siegten gleich alle drei Auswärtsteams: Uganda 3:0 bei Burundi, Ruanda 1:0 in Äthiopien und Sudan 1:0 in Tansania (die Treffer für Ruanda und Sudan fielen zudem beide in der 61. Minute). Ebenfalls auf dem Sprung an die Endrunde sind Sambia (1:0 gegen Eswatini), Madagaskar (1:0 gegen Namibia) und Simbabwe (3:1 gegen Lesotho).

Die African Nations Championship werden einzig mit Spielern aus dem eigenen Land die auch in der heimischen Liga spielen, ausgetragen. Leader in der Torjäger-Wertung ist Patrick Kaddu (Uganda) mit vier Toren vor Moussa Koné (Mali) und Prince Dube (Simbabwe) mit je drei Treffern.

Daniel Gerber

Nationalteam von Togo (Bild: wikipedia/The weaver).

Saturnin Allagbé trägt Benin gegen Marokko ins Viertelfinale

Saturnin Allagbé leistet tüchtige Arbeit im Tor von Benin. Es ist der Kampf David gegen Goliath: Laut transfermarkt.de beträgt der Kaderwert von Marokko 176,3 Millionen Euro. Jener von Benin 17,65 Millionen, also rund zehnmal weniger.  Entsprechend deutlich sind die Verhältnisse auf dem Platz: 22:7 Schüsse für Marokko (davon 7:4 auf das Tor). Der Ballbesitz beträgt 67:33 Prozent und in der Verlängerung kassiert Benin eine rote Karte.

Doch Saturnin Allagbé trägt seine Mannschaft ins Penaltyschiessen. Dort liegt sein Team 3:1 vorne, als Youssef En-Nesyri anläuft. Doch er bringt seinen Versuch nicht am Keeper aus Benin vorbei: Dieser hechtet in die richtige Richtung und lenkt den Ball an die Latte. Dann trifft Mama Seibou zum 4:1 im Penaltyschiessen zum Sieg.

Saturnin Allagbé leistet damit in seinem zwölften Länderspiel äusserst wertvolle Arbeit für sein Heimatland. Auf Club-Ebene ist er in Frankreich aktiv. Der 25-Jährige Torwart hütet das Gehäuse des FC Niort in der Ligue 2. Bereits seit fünf Jahren ist er in diesem Team unter Vertrag. Kürzlich verlängerte er bis 2022. In 98 Einsätzen in der zweithöchsten französischen Liga spielte er 31mal zu Null.

Benin Logo Nationalteam (Bild: Wikipedia).

André Onana – der König der Unbezwungenen

Am Afrika-Cup gehört André Onana zu den «zu-Null-Helden»: Auch nach 180 Spielminuten ist der Kamerun-Keeper noch ungeschlagen. Keine Selbstverständlichkeit: Immerhin hiessen die bisherigen Gegner Ghana (0:0) und Guinea-Bissau (2:0). Damit ist seine Mannschaft mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit für das Viertelfinale qualifiziert.

Neben André Onana mit Kamerun sind nur noch Ägypten (mit Mohamed El Shenawy), Algerien (mit Rais M’Bolhi) und Marokko (mit Bono) ohne Gegentreffer; also nur noch vier von 24 Equipen haben eine reine Weste. Dass an diesem Spieltag gleich alle drei Matches 0:0 endeten, dürfte an sämtlichen Länderspiel-Endrunden ein Novum darstellen.

Auch auf Clubebene zählt der 35-Millionen-Goalie (er ist damit in der Top-Ten der wertvollsten Spieler und mit Abstand der wertvollste Torhüter des diesjährigen Afrika-Cup) gehört André Onana zu den absoluten Überfliegern: Als Schlussmann von Ajax Amsterdam ist der 23-Torwart heuer zweiter in der niederländischen Meisterschaft geworden und in der Champions League bis ins Halbfinale vorgestossen, nachdem zunächst Real Madrid und später Juventus Turin aus dem Wettbewerb geworfen wurde. Er ist nicht nur ein grosses Versprechen für die Zukunft, sondern auch für das gegenwärtig laufende Turnier.

André Onana (Bild: Wikipedia/Femke Kruize).