Sadio Mané: Wird der König von Europa am Afrika Cup auch König von Senegal?

Sadio Mané schenkte dem FC Liverpool erst vor wenigen Wochen den Champions-League-Titel. In diesem Wettbewerb kommt er mittlerweile auf 24 Spiele und lieferte dabei 14 Tore und 4 Vorlagen und leistete einen wertvollen Beitrag zum Triumph seiner Mannschaft. Die europäische Krone trägt er also bereits.

Doch ein Titel fehlt Sadio Mané ebenso wie Senegal: Ein gewonnener Afrika Cup. Noch nie konnte sich dieser Westafrikanische Staat bisher durchsetzen. Einmal stiess das Team bisher ins Finale vor, 2002, als das Penaltyschiessen gegen Kamerun verloren ging. Drei weitere Male gelang der Mannschaft die Qualifikation für das Halbfinale, das aber stets mit 0:1 verloren ging: 1965 gegen die Elfenbeinküste, 1990 gegen Sambia und 2006 gegen Nigeria. Besonders bitter also: Wenn es um Gold oder Bronze ging, konnte Senegal kein einziges Tor mehr schiessen. Und obschon in diesen vier Spielen nur drei Gegentore kassiert wurden, jubelten entsprechend immer die Gegner.

Jetzt aber, mit Sadio Mané als einem der besten Skorer des Turniers wie auch in der Premier League träumt die ganze Nation davon, diesmal ein Medaillen-Spiel zu gewinnen. Bei einer weiteren Niederlage wäre der Trost nur schwach: Senegal würde sich dann im «ewigen Medaillenspiegel» von Rang 17 auf 15 verbessern, Burkina Faso und Mali würden überholt. In diesem Falle würde der heutige Gegner Algerien in dieser Wertung von Rang 10 auf 6 vorstossen. Gewinnt Senegal, würde die Mannschaft auf Rang 14 im ewigen Medaillenspiegel vorrücken und Algerien würde dank dem gewonnen Silber zumindest auf 8 vorstossen. Doch eigentlich zählt für Senegal diesmal nur der Titel, während Algerien den Cup schon einmal gewonnen hat (1990).

Daniel Gerber

Sadio Mane, Senegal (Bild: Wikipedia/Werner100359).

Odion Ighalo: Afrika-Cup-Topskorer zählt auf Gott

Odion Ighalo gehört zu den Stars des Afrika Cups 2019. Vor dem Spiel um Platz drei gegen Tunesien führt der Nigerianer die Torjäger-Wertung mit vier Treffern alleine an. Einst verliess ihn in der High-School seine Freundin, weil er – ärmlich aufgewachsen – ihr nichts zu bieten hatte. Doch er erinnert sich: «Aber ich hatte Gott und ich hatte einen Traum.»

Dass Nigeria in die Top vier vorstossen konnte, ist insbesondere auch Odion Ighalo zu verdanken: Beim 3:2-Sieg gegen Titelverteidiger Kamerun, lieferte er gleich zwei Tore und trug damit entscheidend dazu bei, dass die «Super Eagles» («Super Adler») den Klassiker gegen den Nachbarstadt gewinnen und somit ins Viertelfinale vorstossen konnten.

Von Freundin verlassen

Der heutige Stürmer von Shanghai Greenland Shenhua wuchs in einer schmutzigen Strasse des armseligen Vororts Ajegunle von Lagos auf: «Von Ajegunle bis ans Ende der Welt diene ich einem lebendigen Gott. Mit ihm ist alles möglich. Ich hielt an meinem Gott fest, als meine High-School-Freundin mich damals verliess, weil ich ihr nichts zu bieten hatte. Aber ich hatte Gott und ich hatte einen Traum.»

Von Gott begleitet

Später gelang der Durchbruch, er spielte in Italien, Spanien und England, ehe er nach China wechselte. Er wolle jeden Tag hart arbeiten, um Gott zu verherrlichen. Dieser habe in seinem Leben in vielerlei Hinsicht Wunder vollbracht. «Alles was ich erreicht habe, ist durch die Gnade Gottes geschehen.» Gott sei in der Lage alles zu tun, «es gibt nicht, was er nicht tun könnte. Er hat die Welt erschaffen, in der wir uns heute befinden, also gibt es für Gott nichts Unmögliches.»

«Ich danke Gott täglich»

Er danke Gott jeden Tag, sagt Odion Ighalo. Es sei ihm egal, was andere dazu sagen oder ob er kritisiert wird. «Alles was ich habe ist Gott. Alles ist dank ihm gelungen. Es macht mir also nichts aus, was andere Leute sagen. Ich weiss nicht was die Zukunft bringt, aber ich weiss, dass Gott gut ist und er meine Zukunft kennt.»

Er danke Gott jeden Tag, sagt Odion Ighalo. Es sei ihm egal, was andere dazu sagen oder ob er kritisiert wird. «Alles was ich habe ist Gott. Alles ist dank ihm gelungen. Es macht mir also nichts aus, was andere Leute sagen. Ich weiss nicht was die Zukunft bringt, aber ich weiss, dass Gott gut ist und er meine Zukunft kennt.»

Daniel Gerber

Etwas ausführlicher: https://www.livenet.ch/themen/gesellschaft/gesellschaft/christen_in_der_gesellschaft/351110-nigerianischer_fussballstar_vertraut_ganz_auf_gott.html

Odion Ighalo, Nigeria (Bild: Wikipedia/Franziska).

Riyad Mahrez und Sadio Mané laden zum Afrika-Cup-Gipfeltreffen

Riyad Mahrez und Sadio Mané stehen im Finale des Afrika Cup und laden damit zu einem Gipfeltreffen der besonderen Art: Senegal-Stürmer Sadio Mané gewann mit dem FC Liverpool die Champions League. Algerien-Angreifer Riyad Mahrez holte mit Manchester City die englische Meisterschaft, den FA-Cup und den Liga-Pokal; in der Champions League reichte es immerhin bis ins Viertelfinale. Nun stehen sich also zwei der ganz grossen Stars des Turniers im Finale gegenüber.

Ein Favorit ist kaum auszumachen, auch wenn Algerien in der Offensive einen gefährlicher war (mit 11 erzielten Toren gegenüber 7). Gleichzeitig aber hat Senegal in den bisherigen sechs Spielen nur ein einziges Gegentor kassiert (bei der 0:1-Niederlage im Gruppenspiel gegen … Algerien, das im bisherigen Turnier auch nur zwei Gegentreffer kassiert hatte).

Auf dem Papier war der Weg ins Finale für Algerien ein wenig schwieriger. Beide stammen aus der Gruppe C, danach folgte für die Nordafrikanern Guinea (Rang 11 in Afrika), Elfenbeinküste (10) und Nigeria (Rang 5). Senegal hatte es mit Uganda (14), Benin (15) und Tunesien (4) zu tun.

In der Meisterschaft verfügt Riyad Mahrez noch über einen Vertrag bis 2023, gleich wie jener von Sadio Mané, der gegenwärtig auch mit einem Wechsel zu Real Madrid in Verbindung gebracht wird.

Daniel Gerber

Riyad Mahrez (Bild: Wikipedia/Clément Bucco-Lechat).

SC Paderborn mit Jamilu Collins und Mohamed Dräger am Afrika Cup doppelt in Halbfinale

Der SC Paderborn ist am Afrika Cup 2019 durch Jamilu Collins und Mohamed Dräger gleich doppelt im Halbfinale vertreten: Der linke Verteidiger Jamilu Collins kämpft mit Nigeria gegen Algerien um den Finaleinzug und der rechte Abwehrspieler Mohamed Dräger will sich mit Tunesien gegen Senegal durchsetzen um das Endspiel zu erreichen. Gelingt beiden ein Sieg, würden sich in den Kadern der beiden Mannschaften zwei Athleten des SC Paderborn gegenüber stehen.

Nur noch eine äusserst auserlesene Anzahl Clubs ist am noch laufenden Afrika Cup mit zwei oder mehr Spielern vertreten. Darunter sind: SSC Neapel (Italien), Leicester City und Stoke City (beide England), der FC Stade Rennes und OGC Nizza (beide Frankreich).

Jamilu Collins spielt ansonsten beim SC Paderborn vorwiegend als linker Aussenverteidiger. In der vergangenen Saison war er bei allen 34 Liga-Spielen dabei und gehörte damit zu den Leistungsträgern, welche dem Team den Aufstieg in die Bundesliga bescherten. Er hat noch einen Vertrag bis 2021. Ebenfalls zum Aufstiegsteam gehört Mohamed Dräger (bis 2020 von Freiburg ausgeliehen), der in der vergangenen Spielzeit 32mal eingesetzt wurde.

Tunesien Fans (Bild: Wikipedia/Alexander Hüsing).

Salif Sané von Schalke 04 will Senegal ins Afrika Cup Finale führen

Salif Sané von Schalke 04 will am Afrika Cup mit Senegal Geschichte schreiben: Noch nie konnte seine Nation an diesem Turnier den Titel holen, obschon die Mannschaft bisher einmal das Finale und drei weitere Male das Halbfinale erreicht hat. Bei der Endrunde 2019, der insgesamt 32. Austragung des Turniers, soll es nun erstmals gelingen. Immerhin ist Senegal die Mannschaft mit dem höchsten Kaderwert aller Starter und auf der FIFA-Weltrangliste ist diese westafrikanische Nation das bestklassierte Team des Kontinents.

Mit Sadio Mané verfügt Senegal über den besten Skorer des Turniers (zusammen mit drei anderen Athleten gelangen ihm drei Tore), gleichzeitig stellt die Nation die beste Abwehr: Bislang hat die Verteidigung rund um Salif Sané erst einen einzigen Gegentreffer kassiert, bei der 0:1-Niederlage in der Gruppenphase gegen Algerien. Nur Algerien hat ebenfalls nur ein Gegentor kassiert (sowie noch drei weitere Treffer im Penaltyschiessen, das mit 4:3 gegen die Elfenbeinküste gewonnen wurde). Nun wartet im Halbfinale die Mannschaft aus Tunesien, eine hohe Hürde, auch wenn dieses Team erst im Viertelfinale bei diesem Turnier nach 90 Minuten gewinnen konnte: Die drei Gruppenspiele endeten alle Unentschieden und das Achtelfinale gegen Ghana wurde erst im Penaltyschiessen entscheiden.

Dennoch dürfte Salif Sané alle Hände voll zu tun haben. Gleich wie in der Meisterschaft: Er spielt in Deutschland in der Bundesliga bei Schalke 04. Dort besitzt er noch einen Vertrag bis 2022, davor war er bei Hannover 96 unter Vertrag. In der Bundesliga wurde der Abwehrspieler bislang 130 Mal eingesetzt, dabei gelangen ihm 12 Tore und ein Assist.

Daniel Gerber

Salif Sané, Senegal (Bild: Wikipedia/Sandro Halank).


Afrika-Cup 2019: Sadio-Mane-Showdown gegen Youssef Msakni

Adam Ounas will es, Sadio Mané und Odion Ighalo nicht. Der Afrika Cup 2019 könnte nahezu ein Novum bieten: Erst einmal in der Geschichte des Turniers, mit inzwischen 31 Austragungen, standen sich im Endspiel zwei Vertreter aus Nordafrika gegenüber: 2004 besiegte Tunesien im Finale das Team aus Marokko mit 2:1-Toren. Nun könnten mit Tunesien und Algerien zum zweiten Mal eine solche Konstellation eintreten.

Ein Nordafrika-Final würde sich Algeriens Adam Ounas (und Tunesiens Youssef Msakni) wohl Wünschen, dies würde bedeuten, dass der gegenwärtig beste Torschütze Algeriens mit drei Turnier-Toren – mit seinem Team im Finale stehen würde. Dagegen etwas einzuwenden haben Senegals Sadio Mané und Nigerias Odion Ighalo, die sich die Führung in der Torjägerwertung mit Adam Ounas teilen.

Während Nigeria, Algerien und Senegal über fleissige Punktesammler verfügen, zeigte sich Tunesien bislang bezüglich Toren als geizig.  Youssef Msakni traf bislang als einziger zweimal, vier weitere Schützen lieferten je einen Treffer. Zusammengezählt also so viel wie Sadio Mané und Odion Ighalo zusammengerechnet. Tunesien gewann nur drei Punkte in der Gruppe (dreimal Unentschieden), dazu reichten total zwei Treffer. Und im Achtelfinal erfolgte ein Sieg nach Penaltys nach dem 1:1 gegen Ghana. Erst gegen Madagaskar folgten mehr als ein Tor pro Spiel, diesmal gleich drei, wenn auch erst in der zweiten Halbzeit.

Von den vier Halbfinalisten haben ausser Senegal alle den Titel bereits mindestens einmal gewonnen. Nigeria in den Jahren 1980, 1994 und 2013, Algerien 1990 und Tunesien 2004. Senegal stand bislang viermal im Halbfinale und einmal im Finale, im Jahr 2002, als das Team im Penaltyschiessen gegen Kamerun verlor.

Daniel Gerber

Senegalesische Fans (Wikipedia/kyselak).

Idrissa Gueye macht aus Senegal das Spanien des Afrika Cups

Idrissa Gueye schiesst Senegal mit 1:0 gegen Benin ins Halbfinale des Afrika Cup 2019. Damit stösst die Mannschaft zum fünften Mal in der Geschichte des Turniers ins Halbfinale vor. Dennoch hat die Mannschaft bislang das Finale erst einmal erreicht und den Titel noch nie erringen können. Nun hofft die ganze Nation dass es gelingt. Immerhin ist Senegal die Mannschaft, mit dem höchsten Kaderwert des laufenden Afrika Cup und in der Weltrangliste ist Senegal gegenwärtig die am besten klassierte Mannschaft des Kontinents.

Mit seinem Treffer sorgt Idrissa Gueye dafür, dass sein Team weiterhin um die Krone kämpfen kann. Denn bislang war Senegal das was Spanien in Europa ist: Eine der besten Mannschaften des Kontinents aber lange ungekrönt. Nach dem EM-Titel 1964 musste Spanien 44 Jahre warten, bis 2008 (sowie 2012) der Titel wieder errungen werden konnte. Und bei einer Weltmeisterschaft musste sich die Nation bis 2010 gedulden, bis die Mannschaft den Pokal in die Höhe stemmen konnte. Nun ist die Türe für Senegal weit aufgestossen. Gegenwärtig liegt das Team nur auf Rang 17 in der ewigen Tabelle des Afrika Cup. Und allein die Halbfinal-Qualifikation ändert daran nichts, denn auf Rang 16 liegt Burkina Faso mit je einem zweiten, dritten und vierten Platz. Senegal hat einen zweiten aber keinen dritten Rang. Ein Sieg am Cup würde die Mannschaft aber auf den 14. Rang vorrücken lassen.

Idrissa Gueye spielt in der britischen Premier League beim FC Everton, wo er noch über einen Vertrag bis 2022 verfügt.

Daniel Gerber

Wilfried Zaha will mit Elfenbeinküste Afrika-Cup-Titel zurückholen

Wilfried Zaha schiesst beim Afrika Cup 2019 seine Mannschaft ins Viertelfinale. Mit Mali musste die Elfenbeinküste eine erste grosse Hürde überspringen und mit Algerien wartet ein Team, das sich ebenfalls Titelhoffnungen macht. Doch das war 2015 nicht anders, als die Elfenbeinküste den Titel letztmals holte: Damals setzte sich das Team in der Gruppenphase gegen Kamerun, Guinea und Mali durch und anschliessend gegen Algerien, die DR Kongo und schliesslich im Finale nach Penaltys gegen Ghana. Nun will die Mannschaft den Titel zurückholen, den Kamerun 2017 errungen hat.

Wilfried Zaha, der gegen Mali in der 76. Minute zum 1:0 traf, ist der einzige Ivorer, der am Turnier zwei Treffer erzielt hat. Hinzu kommen noch vier Team-Kollegen, die je einmal getroffen haben.

Wilfried Zaha gelang damit im neunten Spiel sein zweites Länderspieltor. Der 26-Jährige Stürmer ist gegenwärtig in der Premier League engagiert, wo er noch bis 2023 einen Vertrag besitzt. Sein Marktwert wird mit 45 Millionen Euro beziffert. In 177 Spielen in der höchsten britischen Liga erzielte er 32 Tore und 34 Vorlagen.

Wilfried Zaha, Elfenbeinküste/England (Bild: Wikipedia/James Boyes).

Adam Ounas und Riyad Mahrez lassen Algerien von 1990 träumen

Adam Ounas und Riyad Mahrez schiessen Algerien beim 3:0-Erfolg über Guinea ins Viertelfinale, ihre Mannschaft ist die womöglich einzige Equipe aus Nordafrika, die im Titel-Rennen am diesjährigen Afrika Cup verbleibt. Zumindest wenn Tunesien gegen Ghana ausscheiden sollte.

Adam Ounas ist zusammen mit drei anderen Spielern nun führend in der Torjägerliste, er lieferte in vier Spielen insgesamt drei Tore. Dicht auf den Versen sind ihm zwei weitere Algerier: Riyad Mahrez und Youcef Belaili (Schütze zum 1:0 gegen Guinea) kommen ebenfalls auf je zwei Tore. Mit diesen drei Athleten verfügt die Mannschaft über die gegenwärtig breiteste Offensive unter den Mehrfach-Torschützen. Die drei lassen ihre Nation von 1990 träumen, als Algerien den Cup zum ersten und bisher einzigen Mal gewonnen hat.

Insgesamt trugen sich bislang fünf Algerier in die Torjägerliste ein (aus Mali sogar sieben, wobei nur Mohamed Yattara doppelt traf und aus Madagaskar sechs, wovon Carlous «Andria» Andriamatsinoro zweimal skorte).

Zurück zum Algerien-Dreizack, die Mehrfach-Torschützen leisten auch auf Club-Ebene solide Arbeit: Adam Ounas (22) steht noch bis 2022 bei Napoli in Italien unter Vertrag, wo er bei 25 Einsätzen drei Tore erzielt hat. Dazu kommen drei Treffer in acht Länderspielen, von ihm dürfte man noch viel hören. Bestens bekannt ist Riyad Mahrez von Manchester City. Der 28-Jährige schoss in der Premier League bereits 46 Tore (und 32 Assists), dazu kommen in 15 Champions-League-Einsätzen fünf Tore (und 6 Assists). In 50 Länderspielen kamen zwölf Tore dazu. Und Youcef Belaili (27), gegenwärtig bei Esperance Tunis unter Vertrag, spielte davor in der französischen Ligue 1 bei SCO Angers.

Adam Ounas, Algerien (Wikipedia/Ronan Caroff).

Odion Ighalo sorgt an Afrika Cup für neuen Titelträger

Odion Ighalo trifft im Achtelfinale des Afrika Cup 2019 gleich doppelt für Nigeria gegen Titelverteidiger Kamerun. Zuletzt gewinnt seine Mannschaft mit 3:2 Toren, dies nach einer packenden Torfolge zwischen den beiden Nachbarländern. Zuerst führte Nigeria 1:0, lag dann mit 1:2 gegen Kamerun hinten, ehe dem bevölkerungsreichsten Staat Afrikas die Wende gelang.

Odion Ighalo führt nun mit insgesamt drei Toren das Torschützenklassement gemeinsam mit dem Sadio Mané aus Senegal an.

Somit ist bereits jetzt klar, dass es einen neuen Titelträger geben wird und dass seit 2010 keine Titelverteidigung mehr gelingt. 2010 siegte Ägypten (zum dritten Mal in Serie nach 2008 und 2006). 2012 triumphierte Sambia, 2013 Nigeria, 2015 die Elfenbeinküste und 2017 Kamerun.

Odion Ighalo wird von transfermarkt.de mit neun Millionen Euro beziffert. Der 30-Jährige spielt in China für Shanghai Greenland Shenhua, wo er noch bis Ende 2021 über einen Vertrag verfügt. Unter anderem trat der Nigerianer in Europa auch für Udinese (Italien), Granada (Spanien) und Watford (England) an. In 31 Länderspielen für Nigeria lieferte er bisher 13 Tore.

Odion Ighalo, Nigeria (Bild: Wikipedia/Franziska).