Sadio Mané trifft in der Saudi Pro League zum Sieg seines Al-Nassr FC. Und Jonathan Okita bereitet den Weg zum Erfolg des FC Zürich. Der Überblick über einige afrikanische Spieler in verschiedenen Ligen.
Jonathan Okita schiesst FC Zürich zum Sieg: Jonathan Okita (DR Kongo) trifft zum 1:0 für den FC Zürich, zuletzt siegt sein Team mit 3:0-Toren gegen den FC Stade-Lausanne-Ouchy; dieser bleibt somit Tabellenführer.
Chris Bedia führt Torjäger-Wertung an: Servette-Stürmer Chris Bedia (Elfenbeinküste) führt die Torjäger-Wertung in der schweizerischen Super League an. Auf Rang zwei folgt Jonathan Okita (FC Zürich).
Sadio Mané und Moussa Dembélé treffen:Sadio Mané (Senegal) schiesst seinen Al-Nassr FC in der Saudi Pro League gegen den Al Ettifaq FC bereits in der vierten Minute mit 1:0 in Führung. Dann aber wendet Ettifaq das Duell und Moussa Dembélé (Frankreich/Mali) trifft zum 2:1-Schlussstand.
Fashion Sakala mit Game-Winning-Goal:Fashion Sakala (Sambia) trifft zum 2:0 für den Al-Fayha FC; nach dem 3:1-Erfolg über Khaleej FC entpuppt sich dies als Game-Winning-Goal.
Am Afrika Cup 2022 gehört Senegal zu den grossen Favoriten. Reicht es diesmal? Senegal ist das einzige ganz grosse Team des Kontinents, das den Titel noch nie holte. 14 verschiedene Mannschaften holten den Pokal bisher. Ägypten mit sieben Titeln am häufigsten, gefolgt von Kamerun (fünf Titel) und Ghana viermal. Auch Sambia, Äthiopien und sowohl die DR Kongo wie auch die Republik Kongo gewannen den Afrika Cup bereits. Senegal liegt im ewigen Medaillenspiegel auf Rang 15 mit zwei Silbermedaillen.
Reicht es diesmal? Unter den 13 wertvollsten Spielern (Quelle: Transfermarkt.de) liegen gleich drei Spieler aus Senegal: Sadio Mané auf Rang 2 (Marktwert: 80 Millionen / vom FC Liverpool), dann folgt auf Rang sieben Kalidou Koulibaly (48 Millionen / SSC Neapel) und auf Position dreizehn Edouard Mendy (32 Millionen / FC Chelsea). Erneut verfügt Senegal über eine der auf dem Papier stärksten Mannschaften des Turniers. Die grosse Frage ist, ob es diesmal zum Titel reicht oder ob einer der anderen Giganten den Titel holt.
Dazu gehört Gastgeber Kamerun. Dieses Team gewann den Afrika Cup bereits fünfmal und tritt nun vor eigenem Publikum an. Im laufenden Jahrtausend konnte Kamerun den Titel bereits dreimal gewinnen, in den Jahren 2000, 2002 sowie 2017. So oder so: Senegal und Kamerun gehören zu den Mannschaften, welche um den Pokal ein grössere Wort mitreden werden.
Jean-Pierre Nsame schiesst YB mit einem Hattrick zum erneuten Titel. Sadio Mané trifft für den FC Liverpool. Kylian Mbappé schiesst mit seinen Saisontreffern 22 und 23 Paris Saint-Germain zum Erfolg gegen AS Saint-Etienne. Der Überblick über einige afrikanische Spieler in verschiedenen Ligen und Wettbewerben.
Kylian Mbappé schiesst Paris erneut zum Sieg: Kylian Mbappé.(Frankreich/Kamerun) trifft doppelt für Paris Saint-Germain. Mit seinen beiden späten Toren sorgt er für die Wende geen AS Saint-Etienne und führt sein Team bis auf einen Punkt an den ersten Rang der Ligue 1 heran.
Afimico Pululu sichert FC Basel den Sieg: Afimico Pululu (Angola/Frankreich) trifft doppelt für den FC Basel und sichert diesem den Sieg über Servette FC.
Jean-Pierre Nsame schiesst YB zum Titel: Jean-Pierre Nsame (Kamerun) schiesst YB zum erneuten Titel – dank dem 3:0 über den FC Lugano sichern sich die Young Boys die Meisterschaft bereits vorzeitig.
Eric Maxim Choupo-Moting bringt Bayern München auf Zielgerade: Eric Maxim Choupo-Moting (Kamerun/Deutschland).
Sadio Mané trifft: Sadio Mané erzielt ein Tor für den FC Liverpool und führt seine Mannschaft zum Punktegewinn gegen Leeds United. Damit hält sein Team den Anschluss an die Top 5.
Mohamed Salah und Sadio Mané schiessen den FC Liverpool zum 2:0-Sieg über RB Leipzig. Youssef En-Nesyri trifft in der Champions League doppelt für den FC Sevilla. Der Überblick über einige afrikanische Spieler in verschiedenen Ligen.
Kylian Mbappé schiesst Paris in die nächste Runde: Kylian Mbappé (Frankreich/Kamerun) schiesst Paris-Saint-Germain ins Viertelfinale der Champions-League, dies dank seinem 1:0-Führungstreffer gegen den FC Barcelona. Zwar gelang Lionel Messi noch der Ausgleich, doch dank dem 4:1 im Hinspiel ist Paris eine Runde weiter.
Youssef En-Nesyri trifft vergeblich doppelt für FC Sevilla: Youssef En-Nesyri (Marokko) trifft in der Champions League doppelt für den FC Sevilla.
Jordan Siebatcheu sichert YB einen Punkt: Jordan Siebatcheu (Kamerun/Frankreich/USA) erzielt das einzige YB-Tor beim 1:1 des Schweizer Meisters Young Boys gegen den FC Vaduz – mit diesem Ausgleichstreffer verhinderte er in der 81. Minute die Niederlage in der Meisterschaft.
Brian Brobbey trifft gegen YB: In der Europa League trifft Brian Brobbey (Niederlande/Ghana) zum 3:0. Durch sein Tor wird es für YB im Rückspiel sehr schwer.
Mohamed Salah und Sadio Mané treffen: Mohamed Salah (Ägypten) und Sadio Mané (Senegal) schiessen den FC Liverpool zum 2:0-Erfolg über RB Leipzig.
Patson
Daka entscheidet das Spiel für RB Leipzig gegen Sturm Graz. Youssoufa Moukoko
trifft doppelt für die U19 von Borussia Dortmund. Und: Jérôme Boateng und Serge
Gnabry sorgen für die Torvorlagen beim 2:0-Erfolg des FC Bayern München über
den FC Augsburg.
Youssoufa
Moukoko trifft wieder doppelt: Erneut trifft Youssoufa Moukoko (Deutschland/Kamerun)
doppelt: Diesmal erzielt er beim 3:0-Sieg der U19 von Borussia Dortmund zwei
Tore gegen die U19 von Oberhausen. Youssoufa Moukoko erzielt damit in der
U19-Bundesliga West in 21 Spielen nicht weniger als 34 Tore sowie 9 Vorlagen.
Jérôme
Boateng und Serge Gnabry mit Vorlagen: Jérôme Boateng (Deutschland/Ghana)
und Serge Gnabry (Deutschland/Elfenbeinküste) liefern die Vorlagen zu den
beiden Toren zum 2:0-Sieg des FC Bayern München über den FC Augsburg.
Ridge
Munsy gehört zu den besten Rückrundenspielern der Super League: Ridge Munsy
(Schweiz/DR Kongo) kann nur vom Coronavirus gestoppt werden – wie die gesamte
Super League: Mit drei Treffern gehörte er zu den besten Torschützen der Super
League und sein FC Thun steht in der Tabelle des Jahres 2020 nach fünf Spielen
auf dem vierten Rang, punktegleich mit den Rängen drei und zwei. Der aktuelle
Meister, die BSC Young Boys liegen im derzeit ruhenden Spielbetrieb in der Schweiz,
auf Rang fünf, wenn nur die Spiele des laufenden Jahres berücksichtigt werden.
Kylian
Mbappé von Coronavirus ausgebremst: Wegen dem Coronavirus
kann Kylian Mbappé (Frankreich/Kamerun) nicht mit seinem FC Paris-Saint Germain
nicht beim SC Strassburg Alsace antreten. Dennoch bleibt Kylian Mbappé der
führende der Torjäger-Wertung der Ligue 1.
Blaise
Matuidi gewinnt Geisterspiel: Blaise Matuidi (Frankreich/Angola) führt Juventus
Turin zum 2:0-Sieg im Klassiker gegen Inter Mailand, wegen dem Coronavirus
diesmal unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Patson
Daka schiesst RB Leipzig zum Sieg: Patson Daka (Sambia) erzielt das 2:0 für
RB Leipzig gegen Sturm Graz … und sein Team damit zum Sieg.
Karim
Benzema und Zinedine Zidane verlieren Rang 1 wieder: Durch eine 1:2-Niederlage
gegen Real Betis verlieren Karim Benzema und Zinedine Zidane (beide Frankreich/Algerien)
mit Real Madrid die Top-Position wieder. Dies obschon Karim Benzema
zwischenzeitlich der 1:1-Ausgleich gelungen ist.
Mohamed Salah und Sadio Mané treffen für Liverpool: Die absolute Rekordsaison des FC Liverpool geht weiter. Nach einem 0:1-Rückstand gegen AFC Bournemouth treffen Mohamed Salah (Ägypten) und Sadio Mané (Senegal) zum 2:1-Sieg.
Youssoufa
Moukoko liefert diesmal einen Hattrick für die U19 von Borussia Dortmund. Ridge
Munsy schiesst gegen den FC Basel den 1:0-Siegtreffer für den FC Thun. Sadio
Mané entscheidet für den FC Liverpool.
Youssoufa
Moukoko mit Hattrick: Youssoufa Moukoko (Deutschland/Kamerun)
liefert diesmal einen Hattrick für die U19-Aufwahl von Borussia Dortmund –
dadurch gewinnt sein Team 3:0 gegen die U19 von Arminia Bielefeld. Damit kommt Youssoufa
Moukoko in 17 Meisterschaftsspielen auf 29 Tore und acht Vorlagen.
Ridge
Munsy trifft auch gegen Basel: Ridge Munsy (Schweiz/DR Kongo) trifft
auch gegen den FC Basel. Dank diesem 1:0-Erfolg gelingt es dem FC Thun im
Strichkampf Boden auf Rang acht gut zu machen.
Denis
Zakaria und Breel Embolo mit Vorarbeit: Denis Zakaria
(Schweiz/DR Kongo) und Breel Embolo (Schweiz/Kamerun) liefern beim 4:1-Erfolg
von Borussia Mönchengladbach über Fortuna Düsseldorf je einen Asssist.
Achraf
Hakimi mit zwei Vorlagen für Dortmund: Achraf Hakimi
(Marokko/Spanien) liefert beim 4:0-Sieg von Borussia Dortmund die Vorlagen zum
ersten und dritten Tor gegen Eintracht Frankfurt.
Enock
Mwepu mit vergeblichem Anschluss: Zwar gelingt Enock Mwepu (Sambia) noch
der 2:3-Anschluss für Red Bull Salzburg, doch die Niederlage gegen LASK ist
nicht mehr abzuwenden.
Sadio
Mané mit Entscheid für FC Liverpool: Sadio Mané (Senegal)
erzielt in der 78. Minute den Siegtreffer für den FC Liverpool.
Thomas
und Geoffrey Kondogbia sorgen für Schlussakkord: Thomas (Ghana)
schiesst Atlético Madrid 2:1 in Führung … doch Geoffrey Kondogbia
(Zentralafrikanische Republik/Frankreich) sorgt für den 2:2 Ausgleich und
Schlussstand für den FC Valencia.
Adama Soumaoro bringt Genua auf Siegesstrasse: Adama Soumaoro (Frankreich/Mali) trifft mit seinem ersten Saisontor zur 1:0-Führung für den FC Genua, zuletzt gewinnt sein Team mit 3:0 gegen Bologna.
Nordi Mukiele trifft als
eingewechselter Verteidiger für RB Leipzig. Youssoufa Moukoko, Kylian Mbappé
und Mohamed Salah liefern je einen Doppelschlag
Youssoufa Moukoko
trifft bereits wieder doppelt für die U19 von Borussia Dortmund.
Youssoufa Moukoko mit
weiterem Doppelschlag: Youssoufa Moukoko (Kamerun) trifft erneut
zweimal für die U19 von Borussia Dortmund. Diesmal beim 6:1-Sieg gegen die U19
von Alemmania Achen. Zudem liefert der 15-Jährige eine Vorlage zu einem
weiteren Treffer. Mit 22 Saisontoren führt er die Torjäger-Liste mit weitem
Vorsprung an: Auf Rang zwei folgt Sebastian Müller mit 13 Toren für die U19 des
1. FC Köln.
Jetzt ist René Weiler
Tabellenführer: René Weiler ist mit El Ahly Tabellenführer. Nach dem
1:0-Sieg über Harras Hodoud liegt El Ahly an der Spitze der ägyptischen Premier
League obschon sein Team ein Spiel weniger ausgetragen hat, wie der nächste
Verfolger Arab Contractors SC.
Nordi Mukiele trifft
für RB Leipzig: Nordi Mukiele (Frankreich/DR Kongo) wurde bei RB Leipzig
als rechter Verteidiger eingewechselt … mit seinem Tor zum 3:0 sicherte er dem
Tabellenführer den Sieg über Fortuna Düsseldorf.
Kevin Rüegg mit Sieg in
St. Gallen: Kevin Rüegg (Schweiz/Kamerun) sichert als Aussenverteidiger
mit dem FC Zürich einen wichtigen 3:1-Auswärtssieg beim FC St. Gallen.
Jean-Pierre
Nsame ist Wintermeister: Jean-Pierre Nsame
(Kamerun) trifft in der letzten Runde vor der Winterpause zwar nicht, aber mit
seiner Mannschaft YB ist er Wintermeister … und persönlich der mit Abstand
beste Torschütze der Super League.
Kylian Mbappé mit
Doppelschlag: Kylian Mbappé (Frankreich/Kamerun) trifft beim 4:0-Sieg
von Paris Saint-Germain gegen AS Saint-Etienne gleich doppelt – es sind seine
Saisontore acht und neun. In der Torjäger-Wertung rückt er damit auf den
dritten Rang vor.
Mohamed Salah
entscheidet: Mohamed Salah (Ägypten) schiesst beim 2:0-Sieg seines FC
Liverpool gegen den Watford FC beide Tore. Die Assist liefern Sadio Mané
(Senegal) und Divock Origi (Belgien/Kenia).
Karl Toko Ekambi
entscheidet für Villareal: Karl Toko Ekambi (Kamerun) schiesst den
2:1-Siegtreffer für Villareal gegen den FC Sevilla.
Karim Benzema mit
Last-Second-Ausgleich: In der 95. Minute gleicht Karim Benzema
(Frankreich/Algerien) für Real Madrid aus, womit sich sein Team mit einem 1:1
von Valencia CF trennt.
Patson Daka mit spätem Ausgleich: Patson Daka (Sambia) liefert in der 85. Minute den Ausgleich für Red Bull Salzburg im Auswärtsspiel gegen TSV Hartberg.
René Weiler führt mit El
Ahly die ägyptische Fussball-Liga ab. Jean-Pierre Nsame schiesst seine Saisontore
13 bis 15 für die BSC Young Boys Und: Sadio Mané liefert sein achtes Goal in
der Premier League.
René Weiler zuoberst: Obschon sein
Team ein Spiel weniger ausgetragen hat als die meisten anderen Clubs, führt René
Weiler mit dem amtierenden Meister El Ahly die ägyptische Tabelle an, noch vor dem
grossen Rivalen Al Zamalek – die beiden bestritten den ägyptischen Super-Cup,
der von 33 Millionen TV-Zuschauern gesehen wurde.
Jean-Pierre Nsame mit Hattrick: Jean-Pierre
Nsame (Kamerun) erzielt gegen den FC Sion einen Hattrick. Dennoch braucht der
Tabellenführer BSC Young Boys ein weiteres Tor zum Sieg: Roger Assalé (Elfenbeinküste)
trifft zum 4:3.
Kevin Rüegg spielt zu
null: FC
Zürich Verteidiger Kevin Rüegg (Schweiz/Kamerun) bereitet das 1:0 gegen den FC
Luzern vor und gewinnt zuletzt mit seinem Team 3:0.
Amine Harit trifft für
Schalke 04: Amine Harit (Marokko/Frankreich) trifft für Schalke 04 zum
1:0 beim 2:1-Sieg gegen Werder Bremen. Er ist damit der bestplatzierte
afrikanische Spieler in der Torjäger-Liste.
Sadio Mané mit achtem
Saisontor für Liverpool: Sadio Mané (Senegal) trifft für Tabellenführer
FC Liverpool zum 1:0. Vergeblich gleicht Wilfried Zaha (Elfenbeinküste) kurz
vor Schluss aus: Zuletzt siegt der Tabellenführer mit 2:1.
Top-12 in Ligue 1 bleibt
afrikanisch: Neun der ersten zwölf Spieler in der Torjäger-Liste der
französischen Ligue 1 verfügen über afrikanische Wurzeln: Rang 1: Moussa
Dembélé (Frankreich/Mali / 10 Tore), gefolgt von Wissam Ben Yedder
(Frankreich/Tunesien / 9 Tore), dann kommt Habib Diallo (Senegal / 8 Tore),
Victor Osimhen (Nigeria / 7 Tore), Memphis Depay (Niederlande/Ghana / 7 Tore), dann
auf Rang sechs liegt Islam Slimani (Algerien / 6 Tore), und etwas weiter zurück
liegen Denis Bouanga (Gabun/Frankreich / 5 Tore), Kylian Mbappé
(Frankreich/Kamerun / 5 Tore) und M’Baye Niang (Senegal/Frankreich / 5 Tore).
Samuel Tetteh trifft
für LASK:
Samuel Tetteh (Ghana) erzielt das 2:0 für LASK gegen WSG Tirol. Somit bleibt
LASK erster Verfolger von Red Bull Salzburg. Bei diesen traf Patson Daka (Sambia)
ausnahmsweise nicht. Dennoch liegt Patson Daka auf Rang 3 der Torjäger-Wertung
in der österreichischen Bundesliga.
Jules Kounde spielt zu null: Jules Kounde (Frankreich/Benin) gewinnt als Innenverteidiger mit dem Sevilla FC 1:0 auswärts bei Real Valladolid und rückt damit auf Rang drei vor.
René Weiler
übernimmt in Ägypten mit El Ahly Kairo den Leaderthron in der Premier League.
Patson Daka (Red Bull Leipzig) liefert eine Tor-Triplette und Zakaria, Embolo
und Plea schiessen Mönchengladbach an die Spitze.
René Weiler
übernimmt: Nach dem 5:1-Auswärtssieg beim Aswan FC
setzt sich El Ahly Kairo mit Trainer René Weiler an die Spitze der Premier
League in Ägypten.
Jean-Pierre Nsame
trifft und trifft und trifft: Jean-Pierre Nsame (Kamerun) erzielt beim 4:0
Erfolg mit seinen BSC Young Boys über den FC Zürich den vierten Treffer, Nsame ist
nun mit erheblichem Abstand Leader in der Torjäger-Wertung.
Zakaria, Embolo
und Plea treffen für Mönchengladbach: Borussia
Mönchengladbach ist der neue Tabellenführer der Bundesliga. Schon in der
zweiten Minute trifft Denis Zakaria (Schweiz/DR Kongo) zur 1:0 Führung.
Anschliessend legt Alassane Plea (Frankreich/Mali) zum 2:0 und 3:0 vor, ehe er
das 4:0 selbst erzielt. Für die Krönung sorgt Breel Embolo (Schweiz/Kamerun), indem
er den 5:1-Schlussstand herstellt.
Patson Daka mit
Triplette: Patson Daka (Sambia) trifft gleich
dreimal für Red Bull Leipzig und liegt damit neu an dritter Stelle der
Torjägerwertung. Beim 6:0 Erfolg über den SC Rheindorf Altach eröffnet Sekou
Koita (Mali) das Skore mit seinem Treffer zum 1:0.
Sadio Mané als
Baumeister von Liverpool-Sieg: Das erste Tor erzielt
er selbst, zum zweiten legt er vor: Sadio Mané (Senegal) ist der Baumeister des
2:1-Sieges von Tabellenführer Liverpool gegen Leicester City.
Ousmane Dembélé
mit Tor und Platzverweis: Beim FC Barcelona erlebt Ousmane
Dembélé (Mauretanien/Senegal/Mali) das gesamte Gefühlsspektrum: Zunächst trifft
er zum 3:0 gegen Sevilla, sieht später gelb für ein Foul und kurz vor Spielende
Gelb-rot.
Sofyan Amrabat
mit Zu-null-Sieg: Im defensiven Mittelfeld sorgt Sofyan
Amrabat (Marokko/Niederlande) dafür, dass Hellas Verona ein 2:0-Erfolg über
Sampdoria Genua erringt.
Idrissa Gueye sichert Paris-Sieg: Mit seinem Tor zum 3:0 sichert Idrissa Gueye (Senegal) Paris den Sieg gegen SCO Angers. Es war der erste Saisontreffer des 30-Millionen-Euro Mannes.
Riyad Mahrez und Sadio Mané stehen im Finale des
Afrika Cup und laden damit zu einem Gipfeltreffen der besonderen Art:
Senegal-Stürmer Sadio Mané gewann mit dem FC Liverpool die Champions League.
Algerien-Angreifer Riyad Mahrez holte mit Manchester City die englische
Meisterschaft, den FA-Cup und den Liga-Pokal; in der Champions League reichte
es immerhin bis ins Viertelfinale. Nun stehen sich also zwei der ganz grossen
Stars des Turniers im Finale gegenüber.
Ein Favorit ist kaum auszumachen, auch wenn Algerien
in der Offensive einen gefährlicher war (mit 11 erzielten Toren gegenüber 7).
Gleichzeitig aber hat Senegal in den bisherigen sechs Spielen nur ein einziges
Gegentor kassiert (bei der 0:1-Niederlage im Gruppenspiel gegen … Algerien, das
im bisherigen Turnier auch nur zwei Gegentreffer kassiert hatte).
Auf dem Papier war der Weg ins Finale für Algerien ein
wenig schwieriger. Beide stammen aus der Gruppe C, danach folgte für die
Nordafrikanern Guinea (Rang 11 in Afrika), Elfenbeinküste (10) und Nigeria (Rang
5). Senegal hatte es mit Uganda (14), Benin (15) und Tunesien (4) zu tun.
In der Meisterschaft verfügt Riyad Mahrez noch über einen Vertrag bis 2023, gleich wie jener von Sadio Mané, der gegenwärtig auch mit einem Wechsel zu Real Madrid in Verbindung gebracht wird.