Afrika Cup 1962 – Äthiopien Meister nach 4 Minustoren

Äthiopien wirbt mit «13 Monaten Sonnenschein», tatsächlich besteht der äthiopische Kalender aus 13 Monaten, 12 davon dauern 30 Tage, dazu kommt jeweils ein eingeschobener Monat mit 5 bis 6 Tagen.

Anno 1962 geht der Afrika Cup zum dritten Mal über die Bühne, erstmals wird die Endrunde in Äthiopien ausgetragen. Vom 14. bis 21. Januar duellieren sich neben dem Gastgeber Äthiopien die Nationalelfs aus Ägypten, Tunesien und Uganda; wobei Ägypten erneut gemeinsam mit Syrien als Vereinigte Arabische Republik antritt.

Erneut wird eine K.O.-Runde ausgetragen. Das Turnier beginnt mit den Halbfinals. In diesen bezwingt Äthiopien die Mannschaft aus Tunesien mit 4:2 Toren und Ägypten setzt sich mit 2:1 Treffern gegen Uganda durch. Bemerkenswert: Sowohl Äthiopien (0:2) sowie Ägypten (0:1) liegen im Rückstand und drehen die Begegnungen.

Im Final liegt Äthiopien 0:1 und 1:2 zurück und setzt sich dann aber in der Verlängerung durch. Die Westafrikaner tragen somit in diesen beiden Matches zusammengerechnet vier Minustore ab.

Dem Turnier vorausgegangen war eine Qualifikationsphase. Ghana, Kenia, Nigeria und Sansibar verpassten die Endrunde.

Mit je drei Treffern wurden Badawy Abdel Fatah (Ägypten) und Mengistu Worku Torschützenkönig des Turniers.

Das Hailé Sélassié Stadion in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba (Bild: Wikipedia/Andreas Neukamm)
Das Hailé Sélassié Stadion in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba (Bild: Wikipedia/Andreas Neukamm)

Afrika Cup 2017 – wer macht das Rennen?

Noch drei Nationen buhlen darum, den Afrika Cup 2017 auszurichten. Wer zur Endrunde lädt, wird nun am 8. April 2015 bekannt gegeben. Libyen entschied sich am 23. August 2014, auf das Gastgeberrecht zu verzichten, aufgrund des Bürgerkrieges. Sieben Nationen meldeten ihr Interesse an. Nach dem ersten Selektionsdurchgang sind nun noch drei Nationen im Rennen.

 

Die Kandidaten im Überblick

Ghana lud 2008 letztmals zur Runde der letzten 16. Anno 1963 hatte Ghana bereits den vierten Afrika Cup ausgetragen und diesen auch gleich gewonnen. Dem Team gelang es zwei Jahre später in Tunesien den Titel zu verteidigen. 1978 gewann Ghana den Titel erneut im eigenen Land und 1982 kam ein vierter Triumph dazu, diesmal in Libyen, in dem Land also, von dem Ghana nun das Gastrecht übernehmen könnte. Im Jahr 2000 lud Ghana gemeinsam mit Nigeria zum Cup.

Austragungen: 4 (1963, 1978, 2000 (zusammen mit Nigeria) sowie 2008)

Siege: 4 (1963, 1965, 1978, 1982)

 

Der Volta-See in Gabun (Bild: Wikipedia/Jurgen)
Der Volta-See in Gabun (Bild: Wikipedia/Jurgen)

Algerien trug den Cup im Jahr 1990 aus. Den Nordafrikanern gelang es, den Pokal im eigenen Land zu erringen.

Austragungen: 1 (1990)

Siege: 1 (1990)

 

Der See Agoulmime im Ski-Ort Tikjda in Algerien (Bild: Wikipedia/Arche Caracalla)
Der See Agoulmime im Ski-Ort Tikjda in Algerien (Bild: Wikipedia/Arche Caracalla)

In Gabun ging der Wettbewerb 2012 über die Bühne, dies gemeinsam mit Äquatorialguinea.

Austragungen: 1 (2012 (zusammen mit Äquatorialguinea))

Siege: 0

Der Kango-See in Gabun. (Bild: Wikipedia/EVIVI)
Der Kango-See in Gabun. (Bild: Wikipedia/EVIVI)

Afrika Cup 1959 – Welcome in Egypt

Blick vom Kairo-Tower (Bild: Wikipedia/Raduasandei).
Blick vom Kairo-Tower (Bild: Wikipedia/Raduasandei/CC-Lizenz).

Um den zweiten Afrika-Pokal buhlen erneut drei Mannschaften. Neben Äthiopien und dem Sudan steigt Titelverteidiger Ägypten «verstärkt» ins Rennen. Denn auf der politischen Bühne schliessen sich die Pharaonen und Syrien zusammen. Die «Vereinigte Arabische Republik» (VAR) hält von 1958 bis 1961 bestand.

Diesmal wird der Triumphator vom 22. bis 29. Mai mittels dreier Spiele in einer einfachen Ligarunde ermittelt. Alle Begegnungen werden in Kairo ausgetragen.

Gleich zum Auftakt fertigt die VAR die Elf aus Äthiopien mit 4:0 Toren ab. Drei Tage später müssen sich die Äthiopier auch Nachbar Sudan geschlagen geben (0:1). Das Duell zwischen Ägypten/Syrien und Sudan wird zu einer Finalpartie. Die VAR setzt sich mit 2:1 Treffern durch und verteidigt den Titel. Drei der sechs Tore Ägyptens schiesst Mahmoud El-Gohary, von 1988 bis 2002 amtiert er als Teammanager seiner Nation.

 

 

(Foto: Africup.net)
Die Markus-Kathedrale in Kairo (Foto: Africup.net)

1957 – Die Geschichte beginnt

Sudans Hauptstadt Khartum war Schauplatz des ersten Afrika-Cup. 1957 wurde der erst Triumphator in nur zwei Spielen ermittelt. Im ersten Halbfinale besiegte Ägypten den Sudan mit 2:1 Toren. Im zweiten Halbfinale sollte Südafrika gegen Äthiopien antreten. Weil sich Südafrika weigerte, mit einer multiethnischen Mannschaft anzutreten, wurde die Mannschaft disqualifiziert und Äthiopien fand sich direkt im Finale. Diesen gewann Ägypten mit 4:0 Toren. Überragender Torschützenkönig des Turniers war Mohamed Diab al-Attar mit fünf Treffern. Oder anders gesagt: Al-Attar schoss fünf der sechs Tore Ägyptens und fünf der sieben Tore, die am Turnier gefallen waren.

Detail am Rande: Der Sudan umfasste damals noch den heutigen Südsudan – somit fand der erste Cup im damals grössten Flächenstaat Afrikas statt. Heute ist Algerien das Land mit der grössten Grundfläche des Kontinents.

 

Der erste Afrika Cup wurde im Sudan ausgetragen. Das alte Nubier-Reich, das schon in der Bibel vorkommt, beheimatet mehr Pyramiden als Ägypten. (Foto: Wikipedia/B N Chagny)
Der erste Afrika Cup wurde im Sudan ausgetragen. Das alte Nubier-Reich, das schon in der Bibel vorkommt, beheimatet mehr Pyramiden als Ägypten. (Foto: Wikipedia/B N Chagny/CC-Lizenz)