Heldon Ramos schiesst Kap Verde in Gruppenphase

Die zweite Runde der Qualifikation zur Fussball-WM 2018 in Russland ist abgeschlossen. Für die Gruppenphase qualifizierten sich unter anderem die beiden Finalisten des diesjährigen Africa Cup, nämlich Ghana und die Elfenbeinküste.

Ausgesprochen deutlich setze sich Algerien mit einem Gesamtskore von 9:2 Toren (2:2 und 7:0) gegen Tansania durch, während sich beispielsweise Nigeria beim 2:0 gegen Swasiland eher schwer tat. Die aufstrebenden kapverdischen Inseln gewannen nach einem 0:1 im Hinspiel mit 2:0 im Rückspiel gegen Kenia durch. Mit zwei Toren schoss Heldon Ramos Kap Verde in die nächste Runde.

Ebenfalls in der Gruppenphase dabei ist Südafrika, dies auf Kosten von Angola, der frühere WM-Teilnehmer wurde mit 4:1 bezwungen. Zu den erfolgreichsten Torschützen der laufenden Qualifikation gehören neben Heldon Ramos unter anderem Islam Slimani. Der algerische Fussballer schoss insgesamt bereits vier Tore in der laufenden Qualifikation.

Kap Verde Spieler Heldon Ramos, der aktuell für Portugals Rio Ave antritt (Bild: Wikipedia/Roi González Villa).
Kap Verde Spieler Heldon Ramos, der aktuell für Portugals Rio Ave antritt (Bild: Wikipedia/Roi González Villa).

FIFA-Weltrangliste: Algerien bleibt in Top-20

Auch in der jüngsten Ausgabe der Weltrangliste der FIFA befinden sich rekordverdächtige acht Teams aus Afrika in der «Top 50». Erneut ist Algerien die bestplatzierte Mannschaft des Kontinents, die Nordafrikaner liegen auf Position 19. Neu liegen sogar drei Teams in der «Top 25», neben Algerien sind dies die Elfenbeinküste (21) und Ghana (25).

 

Die gegenwärtige Rangierung der Algerier ist kein Zufall. Bereits viermal gelang der Nation die Qualifikation für zur Fussball-WM, dies in den Jahren 1982, 1986, 2010 sowie 2014. Für den Africa Cup qualifizierte sich die Mannschaft sogar 15mal, einmal, 1990, konnte sogar der Titel gewonnen werden.

 

Zwar lautet die durchschnittliche Weltranglisten-Position noch 56, und die bislang schlechteste Klassierung datiert auf das Jahr 1998 (Position 103), doch seit einiger Zeit ist diese Nationalmannschaft stets in der Top 50 zu finden, die beste Platzierung ist Rang 15 aus dem vergangenen Jahr. Die gute Position dürfte vorderhand bleiben, denn die Nation ist gut in Form. Derzeit führt Algerien in der Qualifikation zum Africa Cup 2017 die Gruppe J an, dies vor Äthiopien, Seychellen und Lesotho.

 

Zwei weitere Mannschaften sind zudem nicht weit von der «Top 50» entfernt: Ägypten (51) und Nigeria (52) stehen unmittelbar vor der Tür.

Algerien (rechts) in einem Spiel gegen Tunesien (Bild: Wikipedia/Magharebia).
Algerien (rechts) in einem Spiel gegen Tunesien (Bild: Wikipedia/Magharebia).

FIFA-Weltrangliste: Afrika achtmal in Top-50

Rekordverdächtige acht Teams aus Afrika rangieren in der neusten «Top 50» der Fussball-Weltrangliste der FIFA. Die bestplatzierte Mannschaft ist Algerien geblieben, die Nordafrikaner liegen auf Position 19. Ebenfalls noch in der «Top 25» liegt die Elfenbeinküste.

Je zwei Plätze verloren haben Ghana (27) und Tunesien (34). Noch unter den ersten vierzig Mannschaften liegt zudem Senegal (39). Dicht dahinter folgen Kamerun (42) und die Republik Kongo (43), während DR Kongo mit Rang 59 ebenfalls nicht weit entfernt ist.

Diese sieben Nationen lagen bereits auf der letzten Liste in der «Top 50». Neu dazugekommen ist Kap Verde (50), dank guten Aufritten in der Afrika-Cup-Qualifikation und am Turnier selbst. Der durchschnittliche Weltranglisten-Platz dieser Mannschaft ist der 120. Platz, die Elf steigerte sich in den letzten zwei Jahren somit erheblich.

Zwei weitere Mannschaften sind zudem nicht weit von der «Top 50» entfernt: Ägypten (52) und Nigeria (53) sind schon ganz in der Nähe.

Djaniny von den Kap Verden ist in der Top 50 der FIFA-Weltrangliste (Bild: Wikipedia/Xavier Rondón Medina).
Djaniny von den Kap Verden ist in der Top 50 der FIFA-Weltrangliste (Bild: Wikipedia/Xavier Rondón Medina).

Weltrangliste: Afrikas Teams rücken vor

Auf der jüngsten Fussball-Weltrangliste der FIFA sind neu drei Teams aus Afrika in der «Top 25». Algerien verbesserte sich um zwei Positionen und ist neu auf Rang 19 zu finden, die Elfenbeinküste (+3) auf Platz 21 und Ghana rückte um neun Positionen vor und ist neu 25. der Weltrangliste.

Sieben Ränge machte Kamerun gut (neu Platz 42). Am meisten Plätze gut machte Swasiland, die Mannschaft findet sich auf dem 138. Rang, 24 Plätze besser als vorher. Nicht zuletzt dank einem guten Start in die Qualifikation zum kommenden Afrika Cup 2017.

Gegenwärtig finden sich sieben Mannschaften aus Afrika in der «Top 50». Auf den ersten Rängen liegen: Argentinien, gefolgt von Deutschland, Belgien, Kolumbien, den Niederlanden und Brasilien. Interessantes Detail am Rande: Die beiden bevölkerungsreichsten Staaten China (77) und Indien (156) liegen in weiter Ferne.

Auf der Weltrangliste der Frauen Frauen rückten durch die Auftritte an der WM in Kanada sowohl Nigeria (+4 Plätze, neu Rang 29) sowie Kamerun (+10, neu Rang 43) nach vorn.

Elfenbeinküste gegen Tunesien (Bild: Wikipedia/Magharebia).
Elfenbeinküste gegen Tunesien (Bild: Wikipedia/Magharebia).

Algerien mit drei Teams in Gruppenphase

In der afrikanischen Champions League sind die algerischen Clubs nicht zu bremsen. Für die Gruppenphase qualifizierten sich gleich drei Mannschaften. Und diese finden sich alle in der Gruppe B. Daneben behaupteten sich zwei sudanesische Teams. Ägypten, die DR Kongo sowie Marokko sind mit je einer Mannschaft in einer der beiden Gruppen dabei.

Für die acht Verlierer der zweiten Hauptrunde sind die internationalen Auftritte noch nicht vorbei. Sie erreichen die zweite Play-off-Runde des afrikanischen Confederation-Cup, diese Hin- und Rückspiele werden zwischen dem 15. Mai und dem 15. Juni ausgetragen. Die Gewinner dieser acht Matches erreichen die Gruppenphase dieses Pokals.

Die Champions League Gruppenphase startet am 26. Juni.

 

Gruppe A

Al-Hilal (Sudan), TP Mazembe (DR Kongo), Moghreb Tetouan (Marokko), Smouha (Ägypten)

Gruppe B

Al-Merrikh (Sudan), USM Alger, El Eulma, ES Setif (alle Algerien)

 

Das Omar Hammadi Stadion (Bild: Wikipedia/msmornington/CC-Lizenz).
Das Omar Hammadi Stadion (Bild: Wikipedia/msmornington/CC-Lizenz).

Afrika Cup 2017 – wer macht das Rennen?

Noch drei Nationen buhlen darum, den Afrika Cup 2017 auszurichten. Wer zur Endrunde lädt, wird nun am 8. April 2015 bekannt gegeben. Libyen entschied sich am 23. August 2014, auf das Gastgeberrecht zu verzichten, aufgrund des Bürgerkrieges. Sieben Nationen meldeten ihr Interesse an. Nach dem ersten Selektionsdurchgang sind nun noch drei Nationen im Rennen.

 

Die Kandidaten im Überblick

Ghana lud 2008 letztmals zur Runde der letzten 16. Anno 1963 hatte Ghana bereits den vierten Afrika Cup ausgetragen und diesen auch gleich gewonnen. Dem Team gelang es zwei Jahre später in Tunesien den Titel zu verteidigen. 1978 gewann Ghana den Titel erneut im eigenen Land und 1982 kam ein vierter Triumph dazu, diesmal in Libyen, in dem Land also, von dem Ghana nun das Gastrecht übernehmen könnte. Im Jahr 2000 lud Ghana gemeinsam mit Nigeria zum Cup.

Austragungen: 4 (1963, 1978, 2000 (zusammen mit Nigeria) sowie 2008)

Siege: 4 (1963, 1965, 1978, 1982)

 

Der Volta-See in Gabun (Bild: Wikipedia/Jurgen)
Der Volta-See in Gabun (Bild: Wikipedia/Jurgen)

Algerien trug den Cup im Jahr 1990 aus. Den Nordafrikanern gelang es, den Pokal im eigenen Land zu erringen.

Austragungen: 1 (1990)

Siege: 1 (1990)

 

Der See Agoulmime im Ski-Ort Tikjda in Algerien (Bild: Wikipedia/Arche Caracalla)
Der See Agoulmime im Ski-Ort Tikjda in Algerien (Bild: Wikipedia/Arche Caracalla)

In Gabun ging der Wettbewerb 2012 über die Bühne, dies gemeinsam mit Äquatorialguinea.

Austragungen: 1 (2012 (zusammen mit Äquatorialguinea))

Siege: 0

Der Kango-See in Gabun. (Bild: Wikipedia/EVIVI)
Der Kango-See in Gabun. (Bild: Wikipedia/EVIVI)