Idrissa Gueye macht aus Senegal das Spanien des Afrika Cups

Idrissa Gueye schiesst Senegal mit 1:0 gegen Benin ins Halbfinale des Afrika Cup 2019. Damit stösst die Mannschaft zum fünften Mal in der Geschichte des Turniers ins Halbfinale vor. Dennoch hat die Mannschaft bislang das Finale erst einmal erreicht und den Titel noch nie erringen können. Nun hofft die ganze Nation dass es gelingt. Immerhin ist Senegal die Mannschaft, mit dem höchsten Kaderwert des laufenden Afrika Cup und in der Weltrangliste ist Senegal gegenwärtig die am besten klassierte Mannschaft des Kontinents.

Mit seinem Treffer sorgt Idrissa Gueye dafür, dass sein Team weiterhin um die Krone kämpfen kann. Denn bislang war Senegal das was Spanien in Europa ist: Eine der besten Mannschaften des Kontinents aber lange ungekrönt. Nach dem EM-Titel 1964 musste Spanien 44 Jahre warten, bis 2008 (sowie 2012) der Titel wieder errungen werden konnte. Und bei einer Weltmeisterschaft musste sich die Nation bis 2010 gedulden, bis die Mannschaft den Pokal in die Höhe stemmen konnte. Nun ist die Türe für Senegal weit aufgestossen. Gegenwärtig liegt das Team nur auf Rang 17 in der ewigen Tabelle des Afrika Cup. Und allein die Halbfinal-Qualifikation ändert daran nichts, denn auf Rang 16 liegt Burkina Faso mit je einem zweiten, dritten und vierten Platz. Senegal hat einen zweiten aber keinen dritten Rang. Ein Sieg am Cup würde die Mannschaft aber auf den 14. Rang vorrücken lassen.

Idrissa Gueye spielt in der britischen Premier League beim FC Everton, wo er noch über einen Vertrag bis 2022 verfügt.

Daniel Gerber

Sangoné Sarr: «Für Senegal zählt nur der Titel!»

Sangoné Sarr vom FC Zürich erklärt, dass beim aktuellen Afrika-Cup nur der Titel zählt. Denn das Team mit dem wertvollsten Kader der aktuellen Endrunde konnte bisher den Pokal noch nie gewinnen.

Senegal verfügt über das wertvollste Kader, zu welchem unter anderem Sadio Mané (Liverpool), Kalidou Koulibaly (Neapel) oder Keita Baldé (Inter Mailand) gehören. Auch in der Weltrangliste liegt Senegal vor allen anderen afrikanischen Teams, dies auf Rang 23. Titelverteidiger Kamerun ist auf Position 54 anzutreffen, Gastgeber Ägypten auf Rang 57.

Senegalesen werden gefragt: «Wo ist der Pokal?»

In diesem Jahr, so Sangoné Sarr, zählt für seine Heimat nur der Titel. Denn die bisherigen 31 Austragungen wurden von 14 Teams gewonnen, doch Senegal ist nicht darunter. «Wir warten seit Jahren auf diesen Pokal. In diesem Jahr zählt für uns nur der Titel», sagt er im Gespräch mit «africup.net» Es sei mühsam – rede man mit einem Ägypter (7 Titel) oder Nigerianer (3 Titel), frage dieser: «Wo ist der Pokal?» Aufgrund des Medaillenspiegels liegen noch zwei weitere Mannschaften (Mali und Burkina Faso) vor dieser Equipe, die somit nur auf Rang 17 zu finden ist.  

Grosse Leistungsdichte

Die Leistungsdichte auf dem Kontinent ist enorm: Senegal, das im laufenden Jahrtausend zweimal an die WM fuhr (Afrika erhält nur fünf Startplätze) steht mit Kamerun, Ägypten, Ghana, Elfenbeinküste, Marokko, Tunesien, Nigeria, Algerien, DR Kongo neun Mannschaften gegenüber, die ebenfalls um den Titel mitspielen können.

«Mein Herz ist immer dort»

Sangoné Sarr (26) bestritt bislang 70 Spiele (5 Tore, 9 Assists) für den FC Zürich. Natürlich wäre der Afrika Cup ein Traum, «aber es ist nicht leicht, viele Spieler haben ein hohes Niveau.» Sein Herz sei aber klar dabei.

Daniel Gerber

Sangoné Sarr, Senegal (Bild: africup.net).

Sadio Mané weckt Hoffnungen auf ersten Turnier-Sieg

Sadio Mané trifft im letzten Gruppenspiel doppelt und hilft beim 3:0-Erfolg über Kenia entscheidend mit, den zweiten Rang zu sichern. Damit haben die Westafrikaner den Platz im Achtelfinale auf sicher. Der Titel am diesjährigen Afrika Cup ist das ganz grosse Ziel von Senegal. Insbesondere auch deshalb, weil dieses Land den Titel noch nie geholt hat.

In der ewigen Tabelle des Afrika-Cups liegt Senegal nur auf dem 17. Rang. Obschon die Mannschaft schon zweimal an einer WM-Endrunde dabei war und gegenwärtig mit Platz 22 auf der FIFA-Weltrangliste als bestes afrikanisches Land klassiert ist. Bisher 14 Teams haben den Cup gewonnen, darunter auch Äthiopien, der Sudan, Südafrika und beide Kongo.

Mit Sadio Mané an Bord ist Senegal mit Abstand die wertvollste Equipe am diesjährigen Turnier, die 23 Mann werden auf 385 Millionen Euro geschätzt (davon entfallen 120 auf Mané). Gefolgt von der Elfenbeinküste mit 285 Millionen Euro und Algerien mit 198 Millionen. Dann erst kommt Gastgeber Ägypten mit 195 Millionen (wobei Mohamed Salah mit 150 Millionen zu Buche schlägt).

Mit dem Einzug ins Achtelfinale geht der Traum somit weiter. Am 5. Juli wartet als erste Hürde die Mannschaft aus Uganda.

Sadio Mané ist sich den Erfolg gewöhnt, mit Liverpool konnte er jüngst die Champions League gewinnen. Und sollte seine Mannschaft tatsächlich bis ins Finale vorstossen, würde er dort womöglich auf einen alten Bekannten treffen: Mohamed Salah, der mit ihm in der Premier League Seite an Seite für Liverpool kämpft.

Sadio Mane, Senegal (Bild: Wikipedia/Werner100359).

Michael Olunga bringt Senegal in Bedrängnis

Doppeltorschütze Michael Olunga bringt Senegal in Bedrängnis. Zweimal hatte Tansania gegen Kenia geführt. Bereits in der sechsten Minute mit 1:0, dann folgte der Ausgleich für Kenia durch Michael Olunga. Doch schon eine Minute später führte Tansania erneut. Im Laufe der zweiten Halbzeit gelang Kenia schliesslich der Ausgleich durch Johanna Omolo (62. Minute) und in der 80. Minute gelang Olungo mit seinem zweiten Treffer das Tor zum 3:2-Sieg für Kenia.

Dadurch gerät Senegal in Bedrängnis, da Kenia nun Punktegleich mit den Westafrikanern ist. Zwar haben dadurch beide Mannschaften mindestens den dritten Rang gesichert, doch nur vier der sechs Gruppendritten erreichen die Achtelfinals. Am 1. Juli kommt es nun zum packenden Direktduell zwischen Kenia und Senegal, der Mannschaft, welcher der höchste Kaderwert aller Turnierteilnehmer zugeschrieben wird.

Und Michael Olunga ist neben Mickael Pote und Emmanuel Okwi nun der dritte Fussballer, dem bislang insgesamt zwei Turniertore gelungen sind. Ihm wird ein Marktwert von 500’000 Euro zugeschrieben. Gegenwärtig spielt er in Japan, bei Kashiwa Reysol. Der 25-Jährige Mittelstürmer erzielte bislang in 20 Länderspielen 10 Tore.

Michael Olunga, Kenia (Bild: Wikipedia/EL TET).

Afrika-Cup-Favoriten solide: Ägypten und Nigeria schon für Achtelfinale qualifiziert

Ägypten und Nigeria sind vorzeitig für die Achtelfinals qualifiziert und auch die weiteren Favoriten zeigen solide Leistungen.

Gastgeber Ägypten reihte an den 1:0-Erfolg über das Team aus Simbabwe nun am zweiten Spieltag einen 2:0-Erfolg über DR Kongo, das zweite Tor lieferte Mohamed Salah, der Liverpool-Stürmer ist der Fussballer, dem der höchste Marktwert des Turniers (150 Millionen Euro) beigemessen wird. Damit haben die Pharaonen das Achtelfinal-Ticket gelöst, in der Direktbegegnung vom Sonntag mit Uganda geht es «nur» noch um den Gruppensieg. Mit je einem 1:0-Triumph über Burundi und Madagaskar steht auch Nigeria bereits als Achtelfinal-Teilnehmer fest.

Auch weitere Favoriten gaben sich zum Start keine Blösse: Senegal (der Teilnehmer mit dem wertvollsten Kader aber noch ohne Titel am Afrika Cup) und Algerien gewannen ihre Startduelle jeweils mit 2:0: Senegal triumphierte mit diesem Ergebnis über Tansania und Algerien über Kenia.

Ebenso reihten sich die Elfenbeinküste (1:0 über Südafrika), Marokko (1:0 über Namibia) und Kamerun (2:0 über Guinea-Bissau) unter die Sieger ein.

Letztlich «stolperten» nur Tunesien aus dem Lostopf 1 beim 1:1-Unentschieden gegen Angola aus dem vierten Lostopf sowie Ghana beim 2:2 gegen Benin – eine echte Pleite eines Turnier-Favoriten ist bislang ausgeblieben. Einzig die DR Kongo, eine der Top-Mannschaften aus dem zweiten Lostopf, könnte sich – ohne zu den grossen Favoriten zu gehören – frühzeitig aus dem Turnier verabschieden, dies nach den beiden Niederlagen gegen Ägypten und Uganda.

Daniel Gerber

Senegalesische Fans (Wikipedia/kyselak).

Senegal hat das wertvollste Team – Ägypten den kostbarsten Spieler

Der Afrika Cup 2019 steht vor der Tür, zum beachtlichen Favoritenkreis gehört Senegal. Mit 386,4 Millionen Euro wird Senegal der höchste Marktwert der 24 Starter zugemessen (Quelle: Transfermarkt.de). Dies unter anderem durch Sadio Mané (Liverpool, 120 Millionen), Kalidou Koulibaly (Neapel, 75 Millionen) oder Keita Baldé (Inter Mailand, 25 Millionen).

Direkt hinter Senegal folgen Elfenbeinküste (rund 285 Millionen), Algerien (197 Millionen) sowie Nigeria und Gastgeber Ägypten mit nahezu identischen Kaderwerten (zwischen 196 und 197 Millionen). Titelverteidiger Kamerun liegt auf dem siebten Rang mit rund 130 Millionen.

Am anderen Ende steht auf Rang 24 die Auswahl aus Mauretanien mit 4,25 Millionen, auf Position 23 ist Namibia zu finden mit 4,38 Millionen und Uganda mit 6,18 Millionen.

Den wertvollsten Spieler des Turniers stellt Ägypten: Mohamed Salah vom FC Liverpool wird ein Marktwert von 150 Millionen beigemessen. Zu den weiteren hochdotierten Vertretern der Pharaonen gehört Mohamed Elneny (Arsenal, 8 Millionen).

Mit 35 Millionen ist Kameruns Torwart André Onana der wertvollste Keeper des Turniers, der Ajax-Amsterdam-Goalie ist auch in diesem Sinne die Nummer eins im Kader des Titelverteidigers. Auch in diesem Jahr ist diese Equipe, die den Pokal bereits fünfmal geholt hat, verhältnismässig breit aufgestellt: Während sich manche Teams durch einen Super-Star hoch im Ranking wiederfinden, ist Kamerun durch das ganze Kader hindurch relativ breit aufgestellt.

Sadio Mane, Senegal (Bild: Wikipedia/Werner100359).

Das sind die 24 Teilnehmer des Mega-Afrika-Cup

Erstmals in der Geschichte des Afrika Cup wird das Turnier mit 24 Mannschaften bestritten. Die Auslosung zu den sechs Gruppen erfolgt am 12. April in Kairo.

Dies sind die Lostöpfe:

Topf 1

Gastgeber Ägypten, Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, Senegal, Tunesien

Topf 2

Algerien, Guinea, DR Kongo, Mali, Marokko, Nigeria

Topf 3

Angola, Burundi, Guinea-Bissau, Simbabwe, Südafrika, Uganda

Topf 4

Benin, Kenia, Madagaskar, Mauretanien, Namibia, Tansania

Gleich drei Mannschaften starten zum ersten Mal an einer Endrunde: Burundi, Madagaskar und Mauretanien.

Der Afrika Cup wird in diesem Jahr zum 32. Mal durchgeführt, 14 verschiedene Mannschaften konnten das Turnier bisher für sich entscheiden. Rekordsieger ist Ägypten mit sieben Titeln, gefolgt vom aktuellen Titelverteidiger Kamerun mit fünf Erfolgen.

Blick vom Kairo-Tower (Bild: Wikipedia/Raduasandei).

Die ersten Teilnehmer des Mega-Afrika-Cup sind bekannt

Erstmals wird der Afrika Cup mit 24 Mannschaften und im Sommer durchgeführt. Nach vier von sechs Qualifikations-Runden sind die ersten fünf Teilnehmer des Mega-Afrika-Cup bekannt. Neben dem natürlich bereits qualifizierten Gastgeber Kamerun ist klar, dass aus der Gruppe A Senegal und Madagaskar dabei sein werden. Die Mannschaft aus Madagaskar ist zum ersten Mal dabei.

Mit Tunesien und Ägypten (beide Gruppe J) sind zwei langjährige Bekannte qualifiziert. Die restlichen 19 Plätze sind noch zu vergeben, die fünfte Qualifikationsrunde erfolgt zwischen dem 12. und 20. November und die sechste und letzte wird vom 18. bis 26. März durchgeführt.

Am meisten Tore, nämlich sechs Treffer, hat Odion Ighalo (Nigeria) erzielt, auf dem zweiten Rang folgen El Fardou Ben Nabouhane (Komoren) gemeinsam mit Knowledge Musona (Simbabwe); die beiden kommen auf je vier Treffer.

Senegalesische Fans (Wikipedia/kyselak).

Guinea und Tunesien überstrahlen alle

Die lustigste Gruppe in der Qualifikation zum Afrika Cup 2019 ist die Gruppe K: Die vier Mannschaften Guinea-Bissau, Mosambik, Sambia und Namibia trugen alle bisher drei Spiele aus und alle Equipen kommen nun auf exakt vier Punkte, jedes Team hat einmal gewonnen, einmal verloren und einmal unentschieden gespielt. Und die Torverhältnisse lauten je zweimal 4:4 und je zweimal 3:3.

Guinea und Tunesien sind die einzigem Mannschaften, welche alle drei Matches für sich entscheiden konnten. Die Teilnahme an der Endrunde dürfte diesen beiden Teams kaum mehr zu nehmen sein.

Senegal und Madagaskar erkämpften sich mit je einem Sieg in der Gruppe A eine gute Ausgangslage: Beide Teams sind auch nach drei von sechs Qualifikationsspielen noch ohne Niederlage und führen die Gruppe mit vier (respektive sieben) Punkten Vorsprung vor Äquatorialguinea und Sudan an.

Ebenfalls zu den noch ungeschlagenen Mannschaften gehört Gastgeber Kamerun (Gruppe B) und des Weiteren Mali und Burundi (Gruppe C), Algerien (D), Südafrika (E), Simbabwe (G), Guinea (H), Tunesien (J) und Uganda (L).

Am meisten Tore, nämlich je vier Treffer, haben Odion Ighalo und Knowledge Musona erzielt.

Odion Ighalo, Nigeria (Bild: Wikipedia/Franziska).

Afrika Cup Qualifikation: Libyen schockt Nigeria

Das Rennen um die Teilnahme am Afrika Cup 2019 in Kamerun geht weiter: Senegal bleibt nach dem Unentschieden in Madagaskar weiterhin ungeschlagen in der Gruppe A, während der Sudan nach der 0:1-Niederlage in Äquatorialguinea weiterhin ohne Zähler dasteht.

Kamerun, dessen Auftritte in der Gruppe B letztlich Testspiel-Charakter haben, musste sich auf den Komoren mit einem 1:1-Unentschieden begnügen. Nach zwei von sechs Runden in der entscheidenden Gruppenphase ist Mali den halben Weg schon fast gegangen: Nach dem 3:0-Erfolg gegen den Südsudan führt das Team mit sechs Punkten seine Gruppe an. Ebenso noch ungeschlagen sind Algerien und Benin in der Gruppe D; ebenso Libyen und Südafrika in der Gruppe E: Beide Mannschaften kommen auf vier Punkte. Dies zum Schock von Nigeria: Das bevölkerungsreichste Land Afrikas ist derzeit auf einen Nicht-Punkte-Platz. Dies weil Südafrika am ersten Spieltag der Gruppe mit 2:0 in Nigeria gewonnen hatte und sich nun mit einem Unentschieden von Libyen trennte. Libyen besiegte wie Nigeria zudem die Seychellen. Die Spiele zwischen Nigeria und Libyen (am 10. und 13. Oktober) dürften vorentscheidenden Charakter haben.

In der Gruppe F haben alle vier Mannschaften (Ghana, Sierra Leone, Kenia und Äthiopien) je drei Punkte, während in der Gruppe G Simbabwe und die DR Kongo ungeschlagen mit je vier Punkten derzeit qualifiziert wären. In den Gruppen H und I führt je ein Team mit sechs Punkten Vorsprung (Guinea und Mauretanien), jeweils gefolgt von zwei Mannschaften mit drei Zählern (Elfenbeinküste und Zentralafrikanische Republik sowie Burkina Faso und Angola). In der Gruppe J führt Tunesien mit sechs Punkten vor Ägypten mit drei Zählern und in der Gruppe K sind Guinea-Bissau und Mosambik mit je vier Punkten noch ungeschlagen, während in der Gruppe L nur Uganda auf vier Punkte kommt.

Paulin Voavy und Knowledge Musona sind mit je drei Treffern die besten Skorer der bisherigen Qualifikation. Moussa Sow gehört zu den vielen Fussballern, denen bislang zwei Treffer gelangen.

Moussa Sow (Bild: Wikipedia/Ultraslansi).