Kevin Danso hält dicht – Gervinho trifft doppelt

Gervinho sieht sich mit Parma einem 1:3-Rückstand auswärts bei Juventus Turin gegenüber. Dies vor fast 40’000 Zuschauern und einem Cristiano Ronaldo, der doppelt getroffen hatte. Zu spielen ist nur noch rund eine Viertelstunde. Doch zuletzt steht es – nach einem Doppelpack von Gervinho – 3:3-Unentschieden. Einige Facts der jüngsten Tage:

  • Zu null: In der Innenverteidigung des FC Augsburg sichern Kevin Danso (Österreich/Ghana) und Rani Khedira (Deutschland Tunesien) ihrer Mannschaft den 3:0-Sieg über Mainz 05. Der FCA festigt damit seinen 15. Rang.
  • Pépé mit Pep: LOSC Lille gewinnt gleich mit 4:0 über OGC Nizza. Nicolas Pépé (Elfenbeinküste) liefert das 2:0 und bereitet das 3:0 vor. Er liegt damit auf Rang zwei in der französischen Torjäger-Wertung.
  • Zurückgekämpft: Bereits lag Parma gegen Juventus mit 1:3-Toren zurück. Cristiano Ronaldo hatte doppelt getroffen und ein weiteres Tor vorgelegt. Doch Gervinho (Elfenbeinküste) gibt sein Team nicht auf. Mit zwei Toren in der 74. und 93. Minute sorgt er für einen Punktegewinn beim Leader.
  • Grundstein gelegt: Ein wichtiger Treffer: Karim Benzema (Frankreich/Algerien) trifft für Real Madrid zum 1:0. Ein wichtiger Schritt für den zu diesem Zeitpunkt drittklassierten gegen den Tabellensechsten  (vor dem Spiel) Deportivo Alavés. Zuletzt siegten die Königlichen mit 3:0.
  • Geteilt: Leader Liverpool teilt für einmal die Punkte, dies vor fast 60’000 Zuschauern bei West Ham United. Die Tore beim 1:1 fallen innerhalb von sechs Minuten: Sadio Mané (Senegal) bringt Liverpool in der 22. Minute in Führung und Michail Antonio gleicht in der 28. Minute aus.
  • Sieg gesichert: Mit seinem Treffer zum 2:0 sichert Nicolas Moumi Ngamaleu (Kamerun) seinem BSC Young Boys den Sieg. Dem Titelverteidiger gelingt mit diesem Sieg über Xamax der Einstieg in die Rückrunde.
Kevin Danso (Bild: Wikipedia/Ailura).

Afrika Cup in Ägypten – im Land der Bibel

Neu findet der Afrika Cup 2019 in Ägypten statt, nachdem er aus mehreren Gründen dem eigentlich gewählten Ausrichter Kamerun entzogen worden war. Die Gründe liegen im Rückstand mit der Infrastruktur, Angriffen der Boko Haram im Norden und der Konflikt im anglophonen Westen des Landes.

Mit Ägypten rückt nun der Rekord-Titelgewinner nach, kein anderes Land gewann den Afrika Pokal so oft wie das Land der Pharaonen, nämlich siebenmal (gefolgt von Kamerun mit fünf Titeln und Ghana mit vier).

Damit kehrt die Endrunde des Turniers an seinen Ursprungsort zurück, bereits der zweite Cup wurde anno 1959 hier ausgetragen. Später folgten 1974, 1986 und 2006 drei weitere Endrunden in Ägypten.

Ägypten ist neben Nachbar Israel eines der ganz grossen Länder der Bibel: Während seiner Zeit auf der Erde hatte Jesus Christus nur zwei Länder besucht. Israel … und als er – noch als Kleinkind – vor dem tyrannischen Herodes in Sicherheit gebracht werden musste, brachten in seine Eltern nach Ägypten.

Und bereits in Jesaja 19 sagt Gott eine Friedenszeit in der Region voraus, welche auch Ägypten umfasst.

Die Pyramiden von Gizeh (Bild: Wikipedia/Ricardo Liberato).

Volvo produziert Trucks in Ägypten

Der ägyptische Fahrzeug-Produzent «Ghabbour Group» baut unter anderem LKWs für den afrikanischen Kontinent. Die Geschichte des Unternehmens geht zurück auf das Jahr 1960. Damals, vor rund 60 Jahren, importierten die Brüer Kamal und Sadek Ghabbour Autos der Hersteller Buick, Cadillac und Chevrolet.

Nach nur wenigen Monaten begannen die beiden mit ihrer wachsenden Firma zudem mit der Produktion eigener Wagen. Das Imperium wuchs. Heute werden unter anderem Kleinfahrzeuge des indischen Konzerns «Bajaj Auto» für Afrika hergestellt, rund ein Viertel davon für den heimischen Markt sowie verschiedene Hyundai-Modelle. Mit rund 150’000 hergestellten Fahrzeugen pro Jahr (darunter auch Motorräder), ist die Ghabbour Group der grösste Auto-Produzent in Ägypten.

Dazu kommen in der Stadt Sues unter anderem Volvo Lkw. So wird der Bus «Volvo B9R» in Ägypten produziert, wie auch Trucks der Reihe FH, FL6 und FM.

Volvo FM (Bild: Wikipedia/Panoha).

Africa Cup wird Kamerun entzogen – Ägypten oder Südafrika kommen zum Zug

Kamerun startet als Titelverteidiger am Turnier im eigenen Land. Dieses traumhafte Szenario im Sommer 2019 wird nicht stattfinden. Stattdessen wird am 9. Januar in Dakar, in Senegal entschieden, ob die Endrunde in Ägypten oder Südafrika durchgeführt wird. Kamerun verliert das Turnier gleich aus drei Gründen:

  • Der Bau der Stadien, Strassen und Hotels ist deutlich im Verzug.
  • Im Westen des Landes wütet ein Krieg zwischen dem kleineren anglophonen Teil Kameruns, der sich vom mehrheitlich frankophonen Teil abspalten will. Mit der schmucken Küstenstadt Limbé wäre auch ein Standort in dieser Region geplant gewesen.
  • Im Norden sorgen die nigerianischen Boko Haram immer wieder für Gewalttaten und Instabilität.

Zunächst wurde in Aussicht gestellt, dass bis am 31. Dezember ein neuer Standort gefunden wird. Am 9. Januar wird nun in Dakar, Senegal, bestimmt, ob Ägypten oder Südafrika den Zuschlag erhalten wird. Gemäss der Zeitung «Le Monde» dürfte Kamerun 2021 zum Zug kommen. Laut einem Zitat von CAN-Präsident (Coupe d’Afrique des Nations) Ahmad Ahmad: «Um die Dinge wirklich human zu gestalten, hat die CAF beschlossen, die Organisation der Ausgaben 2021 nach Kamerun und 2023 nach Côte d’Ivoire zu vergeben. 2021 werden sie bereit sein. Und 2023 organisieren wir in der Elfenbeinküste. Das war die Entscheidung des Exekutivkomitees», so Ahmad Ahmad im Fernsehsender «Afrique Média TV».

Das Nelson Mandela Stadion in Port Elizabeth (Foto: Wikipedia/Ngrund)

Raja Casablanca gewinnt Confederation Cup

Das marokkanische Team Raja Casablanca ist der Gewinner des diesjährigen Confederation Cup. Das nordafrikanische Team gewinnt gegen den AS Vita Club aus der DR Kongo. Nach dem 3:0-Erfolg auf dem eigenen Spielfeld wurde es noch einmal eng: Zwar gelang den Marokkanern auswärts bereits früh der eigentlich entscheidende Auswärtstreffer, doch bis zur 74. Minute führten die Kongolesen mit 3:1-Toren, plötzlich war vieles wieder offen – doch zuletzt blieb es bei diesem Resultat. Raja Casablanca holte diesen Titel nun zum zweiten Mal.

Die Torjäger-Wertung gewinnt Mahmoud Benhalib von Raja Casablanca mitzwölf Treffern. Auf Rang zwei folgt – wie auch in der Confed-Cup-Wertung seineMannschaft – Jean-Marc Makusu Mundele vom AS Vita Club mit elf Treffern. Aufdem dritten Rang folgen zwei weitere Athleten, die für marokkanische Teams aufPunktejagd gehen, beide erzielten sechs Treffer: Ayoub El Kaabi von RS Berkane (Ausim Viertelfinale gegen den AS Vita Club) und Mouhcine Iajour von RajaCasablanca.

Raja Casablanca (Bild: Wikipedia/Mustapha Ennaimi).

Afrika Cup 2019: 13 von 24 Teilnehmer sind bekannt

Es wird der grösste Afrika Cup der bisherigen Geschichte: Erstmals sind 24 Teams dabei. Davon sind nun 13 bekannt.

Bisher waren fünf Mannschaften für den Afrika-Cup qualifiziert gewesen: Kamerun bereits am 20. September 2014, als das Land als Gastgeber ausgewählt worden war. Im Oktober 2016 folgten vier weitere Teams: Madagaskar (zum ersten Mal qualifiziert), Tunesien (19. Teilnahme), Ägypten (24. Teilnahme) sowie Senegal (15. Teilnahme).

Nun sind acht weitere Teilnehmer dazugekommen, womit etwas mehr als die Hälfte des Starterfeldes von 24 Mannschaften bekannt ist: Mauretanien wird das Endrunden-Debut geben. Dazu kommen Marokko (16. Teilnahme), Nigeria (18. Teilnahme), Uganda (7. Teilnahme), Mali (11. Teilnahme), Guinea (12. Teilnahme), Algerien (18. Teilnahme) und die Elfenbeinküste (23.) Teilnahme.

Die elf letzten Teilnehmer werden im März 2019 bekannt.

Die gegenwärtigen Torschützenkönige der Qualifikation heissen Odion Ighalo (Nigeria) und Fiston Abdul Razak (Burundi) mit je sechs Treffern, gefolgt von El Fardou Ben Nabouhane (Komoren).

Nationalteam von Marokko (Bild: Wikipedia/Mustapha Ennaimi).

Tunis gewinnt Champions-League durch Wende-Spektakel

Espérance de Tunis holt im Rückspiel in der afrikanischen Champions-League durch ein Wende-Spektakel gegen das ägyptische Team Al-Ahly zum dritten Mal den Titel. Mit seinem Treffer zum 3:0 sicherte Anice Badri seiner Mannschaft den Erfolg und sich selbst die Torjäger-Krone mit insgesamt acht erzielten Treffern.

Saad Bguir brachte seine Equipe mit dem 1:0 in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit in Führung und in der 54. Minute traf Bguir zum 2:0. Dank dem Auswärtstor bei der 1:3-Niederlage im Hinspiel wäre Tunis zu diesem Zeitpunkt bereits Titelträger gewesen – Badris Treffer in der 86. Minute festigte jedoch den Vorsprung.

Der Titel geht dadurch zum fünften Mal nach Tunesien, somit zieht das nordafrikanische Land mit Algerien und Kamerun gleich. Nur die DR Kongo und Marokko (je sechs Titel) sowie Ägypten (14) holten den Pokal noch häufiger.

Eine frühere Startaufstellung von Esperance de Tunis (Bild: Wikipedia/Mustapha Ennaimi).

Vorjahres-Finalist Al-Ahly legt vor – drei Penaltys im Spiel

Bereits im Vorjahr stand die ägyptische Mannschaft Al-Ahly im Finale der afrikanischen Champions League, damals gegen Wydad Casablanca. Diesmal steht das Team aus dem Lande der Pharaonen erneut im Finale einer Equipe aus Nordafrika gegenüber.

Gegen Espérance de Tunis konnte Al-Ahly nun zuhause mit 3:1-Toren vorlegen. Zuerst traf Walid Soliman vom Penaltypunkt aus, ehe Amr Elsolia auf 2:0 erhöhte. Der Anschlusstreffer geschah ebenfalls via Strafstoss, Youcef Belaili verkürzte auf 1:2, ehe erneut Soliman traf – auch er via Penalty.

Von den vier Treffern erfolgten somit nicht weniger als drei via Elfmeter. Dank seinen beiden Toren könnte Soliman noch Torjägerkönig werden, er kommt neu auf sechs Treffer, vier anderen Spielern gelangen insgesamt sieben Treffer im Laufe dieses Wettbewerbs.

Das Rückspiel folgt nun am 9. November, dann stehen sich die beiden Mannschaften in Tunesien gegenüber.

Flagge des ägyptischen Spitzenteams Al-Ahly (Bild: Wikipedia/Zo3a).

Mbappe Skorer-Leader in Frankreich – Odey trifft für den FCZ

Gleich mit 7:1 kanterte Eintracht Frankfurt auf eigenem Rasen Fortuna Düsseldorf nieder. Die Tore zum 1:0 und 4:0 stammten von Sébastien Haller (Frankreich/Elfenbeinküste). Zudem lieferte Haller die Vorlagen zu zwei weiteren Treffern. Der Rest des Spiels gehörte dem Serben Luka Jovic, der die anderen fünf Treffer lieferte. Dass Düsseldorf nicht selbst sieben Tore schiesst, dafür sorgte in der Abwehr Evan N’Dicka (Frankreich/Kamerun).

Schon früh, in der siebten Minute, trifft Stephen Odey (Nigeria) für den FC Zürich. Doch trotz der zwischenzeitlichen 3:1-Führung endet das Spiel gegen den amtierenden Meister, die BSC Young Boys, mit 3:3, unter anderem weil Nicolas Moumi Ngamaleu (Kamerun) das Anschlusstor erzielt.

Für den FC Wacker Innsbruck liefert Cheikhou Dieng (Senegal) den 1:1-Ausgleich, nachdem zwei Minuten zuvor Zlatko Junuzovic in der 71. Minute den Leader Red Bull Salzburg in Führung geschossen hatte – ein Punkt, der für den Aufsteiger noch wichtig sein könnte …

In Frankreich führt Kylian Mbappé (Frankreich/Kamerun) das Torjäger-Klassement mit neun Treffern an. Auch gegen den SC Amiens war er in der jüngsten Runde erfolgreich, ebenso sein Teamkollege Moussa Diaby (Frankreich/Mali). Nicolas Pépé (Elfenbeinküste/Frankreich) belegt den dritten Platz in dieser Wertung, der Offensivspieler von LOSC Lille kommt auf sieben Treffer.

Inter Mailand gewinnt das Derby gegen die AC Milan mit 1:0-Toren. In der Abwehr von Inter sorgt Kwadwoh Asamoah (Ghana) dafür, dass sein Team «zu null» gewinnt. Sein Team liegt damit weiterhin auf dem dritten Tabellenrang.

Mit seinem ersten Saisontor bringt Innenverteidiger Antonio Rüdiger (Deutschland/Sierra Leone) seinen FC Chelsea in Führung. Zuletzt aber muss sich der Tabellendritte der britischen Premier League mit einem 2:2 Unentschieden zufrieden geben.

Kylian Mbappé nach dem WM-Triumph auf der Champs-Elysee (Bild: Wikipedia/Thomon).

Die ersten Teilnehmer des Mega-Afrika-Cup sind bekannt

Erstmals wird der Afrika Cup mit 24 Mannschaften und im Sommer durchgeführt. Nach vier von sechs Qualifikations-Runden sind die ersten fünf Teilnehmer des Mega-Afrika-Cup bekannt. Neben dem natürlich bereits qualifizierten Gastgeber Kamerun ist klar, dass aus der Gruppe A Senegal und Madagaskar dabei sein werden. Die Mannschaft aus Madagaskar ist zum ersten Mal dabei.

Mit Tunesien und Ägypten (beide Gruppe J) sind zwei langjährige Bekannte qualifiziert. Die restlichen 19 Plätze sind noch zu vergeben, die fünfte Qualifikationsrunde erfolgt zwischen dem 12. und 20. November und die sechste und letzte wird vom 18. bis 26. März durchgeführt.

Am meisten Tore, nämlich sechs Treffer, hat Odion Ighalo (Nigeria) erzielt, auf dem zweiten Rang folgen El Fardou Ben Nabouhane (Komoren) gemeinsam mit Knowledge Musona (Simbabwe); die beiden kommen auf je vier Treffer.

Senegalesische Fans (Wikipedia/kyselak).