Odion Ighalo sorgt an Afrika Cup für neuen Titelträger

Odion Ighalo trifft im Achtelfinale des Afrika Cup 2019 gleich doppelt für Nigeria gegen Titelverteidiger Kamerun. Zuletzt gewinnt seine Mannschaft mit 3:2 Toren, dies nach einer packenden Torfolge zwischen den beiden Nachbarländern. Zuerst führte Nigeria 1:0, lag dann mit 1:2 gegen Kamerun hinten, ehe dem bevölkerungsreichsten Staat Afrikas die Wende gelang.

Odion Ighalo führt nun mit insgesamt drei Toren das Torschützenklassement gemeinsam mit dem Sadio Mané aus Senegal an.

Somit ist bereits jetzt klar, dass es einen neuen Titelträger geben wird und dass seit 2010 keine Titelverteidigung mehr gelingt. 2010 siegte Ägypten (zum dritten Mal in Serie nach 2008 und 2006). 2012 triumphierte Sambia, 2013 Nigeria, 2015 die Elfenbeinküste und 2017 Kamerun.

Odion Ighalo wird von transfermarkt.de mit neun Millionen Euro beziffert. Der 30-Jährige spielt in China für Shanghai Greenland Shenhua, wo er noch bis Ende 2021 über einen Vertrag verfügt. Unter anderem trat der Nigerianer in Europa auch für Udinese (Italien), Granada (Spanien) und Watford (England) an. In 31 Länderspielen für Nigeria lieferte er bisher 13 Tore.

Odion Ighalo, Nigeria (Bild: Wikipedia/Franziska).

Afrika-Cup-Achtelfinal-Knaller Kamerun gegen Nigeria

Kamerun gegen Nigeria: Das dürfte der grösste Schocker im Achtelfinale des Afrika Cup 2019 werden: Titelverteidiger Kamerun hat den Pokal bislang fünfmal geholt, nur Ägypten siegte noch öfter (siebenmal). Nigeria war bisher dreimal erfolgreich, womit der bevölkerungsreichste Staat des Kontinents den Titel am viertmeisten geholt hat. Einer der ganz Grossen wird damit bereits in der ersten K.o.-Runde nach Hause gehen müssen.

In der Gesamtbilanz steht Nigeria in den Direktbegegnungen besser da: 10 von 18 Spielen wurden gewonnen, fünf Spiele endeten Unentschieden und Kamerun gewann nur drei Matches. Dies bei 29:14 Toren. Doch der erste Blick kann täuschen: Sechs der Siege Nigerias und zwei der Unentschieden beruhen auf Freundschaftsspielen. Am Afrika Cup standen sich die beiden Equipen bisher sechsmal gegenüber, dies bei je zwei Siegen und zwei Unentschieden. Und bei der WM-Qualifikation siegte Nigeria zweimal, Kamerun einmal, dazu kommt ein Unentschieden.

Was den Kaderwert angeht, trifft die Nummer 5 (Nigeria mit 192 Millionen Euro) auf die Nummer 7 (Kamerun mit 131 Millionen). Wilfred Ndidi (Leicester City, 35 Millionen), Samuel Chukwueze (Villareal, 30 Millionen) und Alex Iwobi (Arsenal, 25 Millionen) sind die wertvollsten Nigerianer, die Nummer 11 und 12 werden beide immer noch mit fünf Millionen beziffert. In der gleichen Region liegen die Werte bei Kamerun noch bei zwei, respektive 3,5 Millionen, während André Onana (Ajax Amsterdam, 35 Millionen) und André Zambo Anguissa (FC Fulham, 25 Millionen) und Karl Toko Ekambi (Villareal, 17,5 Millionen) laut transfermarkt.de die wertvollsten Kameruner sind.

Für ein packendes Duell dürfte also gesorgt sein.

Eine frühere Auswahl Kameruns (Bild: Wikipedia/Mustapha Ennaimi).

André Onana – der König der Unbezwungenen

Am Afrika-Cup gehört André Onana zu den «zu-Null-Helden»: Auch nach 180 Spielminuten ist der Kamerun-Keeper noch ungeschlagen. Keine Selbstverständlichkeit: Immerhin hiessen die bisherigen Gegner Ghana (0:0) und Guinea-Bissau (2:0). Damit ist seine Mannschaft mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit für das Viertelfinale qualifiziert.

Neben André Onana mit Kamerun sind nur noch Ägypten (mit Mohamed El Shenawy), Algerien (mit Rais M’Bolhi) und Marokko (mit Bono) ohne Gegentreffer; also nur noch vier von 24 Equipen haben eine reine Weste. Dass an diesem Spieltag gleich alle drei Matches 0:0 endeten, dürfte an sämtlichen Länderspiel-Endrunden ein Novum darstellen.

Auch auf Clubebene zählt der 35-Millionen-Goalie (er ist damit in der Top-Ten der wertvollsten Spieler und mit Abstand der wertvollste Torhüter des diesjährigen Afrika-Cup) gehört André Onana zu den absoluten Überfliegern: Als Schlussmann von Ajax Amsterdam ist der 23-Torwart heuer zweiter in der niederländischen Meisterschaft geworden und in der Champions League bis ins Halbfinale vorgestossen, nachdem zunächst Real Madrid und später Juventus Turin aus dem Wettbewerb geworfen wurde. Er ist nicht nur ein grosses Versprechen für die Zukunft, sondern auch für das gegenwärtig laufende Turnier.

André Onana (Bild: Wikipedia/Femke Kruize).

Afrika-Cup-Favoriten solide: Ägypten und Nigeria schon für Achtelfinale qualifiziert

Ägypten und Nigeria sind vorzeitig für die Achtelfinals qualifiziert und auch die weiteren Favoriten zeigen solide Leistungen.

Gastgeber Ägypten reihte an den 1:0-Erfolg über das Team aus Simbabwe nun am zweiten Spieltag einen 2:0-Erfolg über DR Kongo, das zweite Tor lieferte Mohamed Salah, der Liverpool-Stürmer ist der Fussballer, dem der höchste Marktwert des Turniers (150 Millionen Euro) beigemessen wird. Damit haben die Pharaonen das Achtelfinal-Ticket gelöst, in der Direktbegegnung vom Sonntag mit Uganda geht es «nur» noch um den Gruppensieg. Mit je einem 1:0-Triumph über Burundi und Madagaskar steht auch Nigeria bereits als Achtelfinal-Teilnehmer fest.

Auch weitere Favoriten gaben sich zum Start keine Blösse: Senegal (der Teilnehmer mit dem wertvollsten Kader aber noch ohne Titel am Afrika Cup) und Algerien gewannen ihre Startduelle jeweils mit 2:0: Senegal triumphierte mit diesem Ergebnis über Tansania und Algerien über Kenia.

Ebenso reihten sich die Elfenbeinküste (1:0 über Südafrika), Marokko (1:0 über Namibia) und Kamerun (2:0 über Guinea-Bissau) unter die Sieger ein.

Letztlich «stolperten» nur Tunesien aus dem Lostopf 1 beim 1:1-Unentschieden gegen Angola aus dem vierten Lostopf sowie Ghana beim 2:2 gegen Benin – eine echte Pleite eines Turnier-Favoriten ist bislang ausgeblieben. Einzig die DR Kongo, eine der Top-Mannschaften aus dem zweiten Lostopf, könnte sich – ohne zu den grossen Favoriten zu gehören – frühzeitig aus dem Turnier verabschieden, dies nach den beiden Niederlagen gegen Ägypten und Uganda.

Daniel Gerber

Senegalesische Fans (Wikipedia/kyselak).

Senegal hat das wertvollste Team – Ägypten den kostbarsten Spieler

Der Afrika Cup 2019 steht vor der Tür, zum beachtlichen Favoritenkreis gehört Senegal. Mit 386,4 Millionen Euro wird Senegal der höchste Marktwert der 24 Starter zugemessen (Quelle: Transfermarkt.de). Dies unter anderem durch Sadio Mané (Liverpool, 120 Millionen), Kalidou Koulibaly (Neapel, 75 Millionen) oder Keita Baldé (Inter Mailand, 25 Millionen).

Direkt hinter Senegal folgen Elfenbeinküste (rund 285 Millionen), Algerien (197 Millionen) sowie Nigeria und Gastgeber Ägypten mit nahezu identischen Kaderwerten (zwischen 196 und 197 Millionen). Titelverteidiger Kamerun liegt auf dem siebten Rang mit rund 130 Millionen.

Am anderen Ende steht auf Rang 24 die Auswahl aus Mauretanien mit 4,25 Millionen, auf Position 23 ist Namibia zu finden mit 4,38 Millionen und Uganda mit 6,18 Millionen.

Den wertvollsten Spieler des Turniers stellt Ägypten: Mohamed Salah vom FC Liverpool wird ein Marktwert von 150 Millionen beigemessen. Zu den weiteren hochdotierten Vertretern der Pharaonen gehört Mohamed Elneny (Arsenal, 8 Millionen).

Mit 35 Millionen ist Kameruns Torwart André Onana der wertvollste Keeper des Turniers, der Ajax-Amsterdam-Goalie ist auch in diesem Sinne die Nummer eins im Kader des Titelverteidigers. Auch in diesem Jahr ist diese Equipe, die den Pokal bereits fünfmal geholt hat, verhältnismässig breit aufgestellt: Während sich manche Teams durch einen Super-Star hoch im Ranking wiederfinden, ist Kamerun durch das ganze Kader hindurch relativ breit aufgestellt.

Sadio Mane, Senegal (Bild: Wikipedia/Werner100359).

Afrika Cup 2019: Das sind die Gruppen

Der Afrika Cup 2019 wartet mit sechs packenden Gruppen. Gastgeber Ägypten trifft beispielsweise auf die DR Kongo. Und Titelverteidiger Kamerun bekommt es unter anderem mit Ghana zu tun. Zum ersten Mal wird das Turnier mit 24 Mannschaften ausgetragen – und neu wird die Endrunde im Sommer ausgetragen.

«Welches ist die spannendste Gruppe?», fragt der Afrikanische Fussball-Verband CAF.

Das sind die Gruppen:

Gruppe A

Ägypten, DR Kongo, Uganda, Simbabwe.

Gruppe B

Nigeria, Guinea, Madagaskar, Burundi.

Gruppe C

Senegal, Algerien, Kenia, Tansania.

Gruppe D

Marokko, Elfenbeinküste, Südafrika, Namibia.

Gruppe E

Tunesien, Mali, Mauretanien, Angola.

Gruppe F

Kamerun, Ghana, Benin, Guinea-Bissau.

Bisher holten 14 verschiedene Mannschaften den Titel. Rekordmeister ist Ägypten mit sieben Titeln, gefolgt von Kamerun mit fünf Triumphen sowie Ghana (4), Nigeria (3), Elfenbeinküste und DR Kongo (2).

Elfenbeinküste beim Finalsieg 2015 (Bild: Wikipedia/Ben Sutherland).

Das sind die 24 Teilnehmer des Mega-Afrika-Cup

Erstmals in der Geschichte des Afrika Cup wird das Turnier mit 24 Mannschaften bestritten. Die Auslosung zu den sechs Gruppen erfolgt am 12. April in Kairo.

Dies sind die Lostöpfe:

Topf 1

Gastgeber Ägypten, Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, Senegal, Tunesien

Topf 2

Algerien, Guinea, DR Kongo, Mali, Marokko, Nigeria

Topf 3

Angola, Burundi, Guinea-Bissau, Simbabwe, Südafrika, Uganda

Topf 4

Benin, Kenia, Madagaskar, Mauretanien, Namibia, Tansania

Gleich drei Mannschaften starten zum ersten Mal an einer Endrunde: Burundi, Madagaskar und Mauretanien.

Der Afrika Cup wird in diesem Jahr zum 32. Mal durchgeführt, 14 verschiedene Mannschaften konnten das Turnier bisher für sich entscheiden. Rekordsieger ist Ägypten mit sieben Titeln, gefolgt vom aktuellen Titelverteidiger Kamerun mit fünf Erfolgen.

Blick vom Kairo-Tower (Bild: Wikipedia/Raduasandei).

Afrika Cup: 19 der 24 Starter stehen fest

Der grösste Teil der Teilnehmer zum Afrika Cup 2019 steht – morgen Sonntag werden die letzten Teilnehmer ermittelt. Bereits jetzt stehen 19 von 24 Startern an der bisher grössten Endrunde des Turniers fest – einige grosse Mannschaften müssen trotz vergrössertem Starterfeld zuhause bleiben.

  • Gruppe A: Senegal und Madagaskar stehen als Teilnehmer fest, während Äquatorialguinea und Sudan schon vor der sechsten Runde der Gruppenphase keine Chance mehr auf ein Weiterkommen hatten.
  • Gruppe B bis D: Marokko und Kamerun (beide Gruppe B) stehen ebenso als Endrundenteilnehmer fest, wie Mali und Burundi (beide C) sowie Algerien (D). In Gruppe D kann Togo noch auf Kosten von Benin den Sprung am Sonntag schaffen.
  • Nigeria (E) ist dabei, während Libyen der Auswahl Südafrikas die Teilnahme am Sonntag noch streitig machen kann. Qualifiziert sind ebenso Ghana und Kenia (Gruppe F).
  • Noch alles offen ist in der Gruppe G: Simbabwe, Liberia, DR Kongo und die Republik Kongo können alle noch an der Endrunde dabei sein – oder diese verfehlen.
  • Alles klar ist dagegen in den Gruppen H, I, J und K: Guinea und die Elfenbeinküste sowie Angola und Mauretanien sind dabei. Ebenso Tunesien und Ägypten sowie Guinea-Bissau und Namibia.
  • In der Gruppe L ist Uganda qualifiziert, während Lesotho, Tansania und Kap Verde am Sonntag noch um den Einzug an die Endrunde in Ägypten kämpfen.
  • Unter anderem nicht dabei sind Burkina Faso und Äquatorialguinea, welche beide an den letzten Turnieren spektakulär in Erscheinung getreten sind.
Das Kairo-Stadion, hier spielt Al Zamalek (Bild: Wikipedia/Citadelite).

Afrika Cup in Ägypten – im Land der Bibel

Neu findet der Afrika Cup 2019 in Ägypten statt, nachdem er aus mehreren Gründen dem eigentlich gewählten Ausrichter Kamerun entzogen worden war. Die Gründe liegen im Rückstand mit der Infrastruktur, Angriffen der Boko Haram im Norden und der Konflikt im anglophonen Westen des Landes.

Mit Ägypten rückt nun der Rekord-Titelgewinner nach, kein anderes Land gewann den Afrika Pokal so oft wie das Land der Pharaonen, nämlich siebenmal (gefolgt von Kamerun mit fünf Titeln und Ghana mit vier).

Damit kehrt die Endrunde des Turniers an seinen Ursprungsort zurück, bereits der zweite Cup wurde anno 1959 hier ausgetragen. Später folgten 1974, 1986 und 2006 drei weitere Endrunden in Ägypten.

Ägypten ist neben Nachbar Israel eines der ganz grossen Länder der Bibel: Während seiner Zeit auf der Erde hatte Jesus Christus nur zwei Länder besucht. Israel … und als er – noch als Kleinkind – vor dem tyrannischen Herodes in Sicherheit gebracht werden musste, brachten in seine Eltern nach Ägypten.

Und bereits in Jesaja 19 sagt Gott eine Friedenszeit in der Region voraus, welche auch Ägypten umfasst.

Die Pyramiden von Gizeh (Bild: Wikipedia/Ricardo Liberato).

Africa Cup wird Kamerun entzogen – Ägypten oder Südafrika kommen zum Zug

Kamerun startet als Titelverteidiger am Turnier im eigenen Land. Dieses traumhafte Szenario im Sommer 2019 wird nicht stattfinden. Stattdessen wird am 9. Januar in Dakar, in Senegal entschieden, ob die Endrunde in Ägypten oder Südafrika durchgeführt wird. Kamerun verliert das Turnier gleich aus drei Gründen:

  • Der Bau der Stadien, Strassen und Hotels ist deutlich im Verzug.
  • Im Westen des Landes wütet ein Krieg zwischen dem kleineren anglophonen Teil Kameruns, der sich vom mehrheitlich frankophonen Teil abspalten will. Mit der schmucken Küstenstadt Limbé wäre auch ein Standort in dieser Region geplant gewesen.
  • Im Norden sorgen die nigerianischen Boko Haram immer wieder für Gewalttaten und Instabilität.

Zunächst wurde in Aussicht gestellt, dass bis am 31. Dezember ein neuer Standort gefunden wird. Am 9. Januar wird nun in Dakar, Senegal, bestimmt, ob Ägypten oder Südafrika den Zuschlag erhalten wird. Gemäss der Zeitung «Le Monde» dürfte Kamerun 2021 zum Zug kommen. Laut einem Zitat von CAN-Präsident (Coupe d’Afrique des Nations) Ahmad Ahmad: «Um die Dinge wirklich human zu gestalten, hat die CAF beschlossen, die Organisation der Ausgaben 2021 nach Kamerun und 2023 nach Côte d’Ivoire zu vergeben. 2021 werden sie bereit sein. Und 2023 organisieren wir in der Elfenbeinküste. Das war die Entscheidung des Exekutivkomitees», so Ahmad Ahmad im Fernsehsender «Afrique Média TV».

Das Nelson Mandela Stadion in Port Elizabeth (Foto: Wikipedia/Ngrund)