Odion Ighalo sorgt an Afrika Cup für neuen Titelträger

Odion Ighalo trifft im Achtelfinale des Afrika Cup 2019 gleich doppelt für Nigeria gegen Titelverteidiger Kamerun. Zuletzt gewinnt seine Mannschaft mit 3:2 Toren, dies nach einer packenden Torfolge zwischen den beiden Nachbarländern. Zuerst führte Nigeria 1:0, lag dann mit 1:2 gegen Kamerun hinten, ehe dem bevölkerungsreichsten Staat Afrikas die Wende gelang.

Odion Ighalo führt nun mit insgesamt drei Toren das Torschützenklassement gemeinsam mit dem Sadio Mané aus Senegal an.

Somit ist bereits jetzt klar, dass es einen neuen Titelträger geben wird und dass seit 2010 keine Titelverteidigung mehr gelingt. 2010 siegte Ägypten (zum dritten Mal in Serie nach 2008 und 2006). 2012 triumphierte Sambia, 2013 Nigeria, 2015 die Elfenbeinküste und 2017 Kamerun.

Odion Ighalo wird von transfermarkt.de mit neun Millionen Euro beziffert. Der 30-Jährige spielt in China für Shanghai Greenland Shenhua, wo er noch bis Ende 2021 über einen Vertrag verfügt. Unter anderem trat der Nigerianer in Europa auch für Udinese (Italien), Granada (Spanien) und Watford (England) an. In 31 Länderspielen für Nigeria lieferte er bisher 13 Tore.

Odion Ighalo, Nigeria (Bild: Wikipedia/Franziska).

Afrika-Cup-Favoriten solide: Ägypten und Nigeria schon für Achtelfinale qualifiziert

Ägypten und Nigeria sind vorzeitig für die Achtelfinals qualifiziert und auch die weiteren Favoriten zeigen solide Leistungen.

Gastgeber Ägypten reihte an den 1:0-Erfolg über das Team aus Simbabwe nun am zweiten Spieltag einen 2:0-Erfolg über DR Kongo, das zweite Tor lieferte Mohamed Salah, der Liverpool-Stürmer ist der Fussballer, dem der höchste Marktwert des Turniers (150 Millionen Euro) beigemessen wird. Damit haben die Pharaonen das Achtelfinal-Ticket gelöst, in der Direktbegegnung vom Sonntag mit Uganda geht es «nur» noch um den Gruppensieg. Mit je einem 1:0-Triumph über Burundi und Madagaskar steht auch Nigeria bereits als Achtelfinal-Teilnehmer fest.

Auch weitere Favoriten gaben sich zum Start keine Blösse: Senegal (der Teilnehmer mit dem wertvollsten Kader aber noch ohne Titel am Afrika Cup) und Algerien gewannen ihre Startduelle jeweils mit 2:0: Senegal triumphierte mit diesem Ergebnis über Tansania und Algerien über Kenia.

Ebenso reihten sich die Elfenbeinküste (1:0 über Südafrika), Marokko (1:0 über Namibia) und Kamerun (2:0 über Guinea-Bissau) unter die Sieger ein.

Letztlich «stolperten» nur Tunesien aus dem Lostopf 1 beim 1:1-Unentschieden gegen Angola aus dem vierten Lostopf sowie Ghana beim 2:2 gegen Benin – eine echte Pleite eines Turnier-Favoriten ist bislang ausgeblieben. Einzig die DR Kongo, eine der Top-Mannschaften aus dem zweiten Lostopf, könnte sich – ohne zu den grossen Favoriten zu gehören – frühzeitig aus dem Turnier verabschieden, dies nach den beiden Niederlagen gegen Ägypten und Uganda.

Daniel Gerber

Senegalesische Fans (Wikipedia/kyselak).

Sebastian Osigwe: «Die kleinen Teams sind näher dran als früher»

In Ägypten steigt bald der bislang grösste Afrika-Cup mit erstmals 24 Teilnehmern. Möglicherweise wird auch SC Kriens-Goalie Sebastian Osigwe (25) für Nigeria auf dem Platz stehen. Mit der U20-Nationalmannschaft war der Innerschweizer bereits 2013 beim Turnier der unter 20-Jährigen, wo sein Team den dritten Platz holte.

Wenn Sebastian Osigwe vom SC Kriens eines Tages der Sprung in die höchste Schweizer Spielklasse gelingt, dürfte sein Kindheitstraum in Erfüllung gehen, selbst beim Afrika-Cup dabei zu sein.

Den Afrika-Cup verfolgt er seit jeher mit. «Zwei, drei Spieler, mit denen ich damals am Cup war, haben es geschafft.» Erstmals muss sich der spätere Sieger einer Konkurrenz von 23 anderen Mannschaften stellen, da neu 24 statt wie bisher 16 Teams am Start sind.

«Der Fussball in Afrika macht Fortschritte. Die kleinen Teams sind näher dran als früher, es ist gut, dass sie nun auch eine Chance erhalten.»

Qualität des Afrika-Cup steigt

Die Qualität auf dem Kontinent steigt, das grössere Turner hilft nun auch jenen Mannschaften, die immer knapp an den stärksten Equipen dran waren. Auch über den Kontinent hinaus: Spätestens ab dem Jahr 2026 sollen mehr Teilnehmer aus Afrika an der Weltmeisterschaft starten können, aktuell sind es nur fünf Teams. 2018 in Russland waren beispielsweise starke Nationen wie Ghana, Kamerun, Elfenbeinküste, Algerien oder Guinea nicht vertreten.

«An der WM sind viele Mannschaften nicht dabei, die eigentlich über starke Spieler verfügen. Diese können nun am Afrika Cup antreten.»

Neu im Sommer

Neben dem erweiterten Teilnehmerfeld wird das Turnier zudem erstmals im Sommer ausgetragen, vom 21. Juni bis 19. Juli. «Wenn alle grossen Stars dabei sein können ist das noch besser. Nun ist das Turnier während der Vorbereitung von verschiedenen Verein – das ist einfacher als mitten in der Saison», blickt Sebastian Osigwe auf das Turnier im Lande der Pyramiden.

 «Es wird ein hartes Turnier, mindestens zwei Top-Teams sind in jeder Gruppe vertreten», analysiert Sebastian Osigwe. Er hofft, dass Nigeria den Titel zum vierten Mal holt. Sein Geheimfavorit ist Senegal, «sicher zu rechnen ist auch mit den Nordafrikanern sowie mit Ghana und Kamerun.»

Über ein Aufgebot würde er sich freuen, «Gott hat es in der Hand, er wird es richten. Auch wenn mit 30 wäre. So Gott will, kann ich als Torhüter bis 35 spielen.»

Daniel Gerber

Sebastian Osigwe (Bild: africup.net).

Afrika Cup: 19 der 24 Starter stehen fest

Der grösste Teil der Teilnehmer zum Afrika Cup 2019 steht – morgen Sonntag werden die letzten Teilnehmer ermittelt. Bereits jetzt stehen 19 von 24 Startern an der bisher grössten Endrunde des Turniers fest – einige grosse Mannschaften müssen trotz vergrössertem Starterfeld zuhause bleiben.

  • Gruppe A: Senegal und Madagaskar stehen als Teilnehmer fest, während Äquatorialguinea und Sudan schon vor der sechsten Runde der Gruppenphase keine Chance mehr auf ein Weiterkommen hatten.
  • Gruppe B bis D: Marokko und Kamerun (beide Gruppe B) stehen ebenso als Endrundenteilnehmer fest, wie Mali und Burundi (beide C) sowie Algerien (D). In Gruppe D kann Togo noch auf Kosten von Benin den Sprung am Sonntag schaffen.
  • Nigeria (E) ist dabei, während Libyen der Auswahl Südafrikas die Teilnahme am Sonntag noch streitig machen kann. Qualifiziert sind ebenso Ghana und Kenia (Gruppe F).
  • Noch alles offen ist in der Gruppe G: Simbabwe, Liberia, DR Kongo und die Republik Kongo können alle noch an der Endrunde dabei sein – oder diese verfehlen.
  • Alles klar ist dagegen in den Gruppen H, I, J und K: Guinea und die Elfenbeinküste sowie Angola und Mauretanien sind dabei. Ebenso Tunesien und Ägypten sowie Guinea-Bissau und Namibia.
  • In der Gruppe L ist Uganda qualifiziert, während Lesotho, Tansania und Kap Verde am Sonntag noch um den Einzug an die Endrunde in Ägypten kämpfen.
  • Unter anderem nicht dabei sind Burkina Faso und Äquatorialguinea, welche beide an den letzten Turnieren spektakulär in Erscheinung getreten sind.
Das Kairo-Stadion, hier spielt Al Zamalek (Bild: Wikipedia/Citadelite).

Afrika Cup Qualifikation: Libyen schockt Nigeria

Das Rennen um die Teilnahme am Afrika Cup 2019 in Kamerun geht weiter: Senegal bleibt nach dem Unentschieden in Madagaskar weiterhin ungeschlagen in der Gruppe A, während der Sudan nach der 0:1-Niederlage in Äquatorialguinea weiterhin ohne Zähler dasteht.

Kamerun, dessen Auftritte in der Gruppe B letztlich Testspiel-Charakter haben, musste sich auf den Komoren mit einem 1:1-Unentschieden begnügen. Nach zwei von sechs Runden in der entscheidenden Gruppenphase ist Mali den halben Weg schon fast gegangen: Nach dem 3:0-Erfolg gegen den Südsudan führt das Team mit sechs Punkten seine Gruppe an. Ebenso noch ungeschlagen sind Algerien und Benin in der Gruppe D; ebenso Libyen und Südafrika in der Gruppe E: Beide Mannschaften kommen auf vier Punkte. Dies zum Schock von Nigeria: Das bevölkerungsreichste Land Afrikas ist derzeit auf einen Nicht-Punkte-Platz. Dies weil Südafrika am ersten Spieltag der Gruppe mit 2:0 in Nigeria gewonnen hatte und sich nun mit einem Unentschieden von Libyen trennte. Libyen besiegte wie Nigeria zudem die Seychellen. Die Spiele zwischen Nigeria und Libyen (am 10. und 13. Oktober) dürften vorentscheidenden Charakter haben.

In der Gruppe F haben alle vier Mannschaften (Ghana, Sierra Leone, Kenia und Äthiopien) je drei Punkte, während in der Gruppe G Simbabwe und die DR Kongo ungeschlagen mit je vier Punkten derzeit qualifiziert wären. In den Gruppen H und I führt je ein Team mit sechs Punkten Vorsprung (Guinea und Mauretanien), jeweils gefolgt von zwei Mannschaften mit drei Zählern (Elfenbeinküste und Zentralafrikanische Republik sowie Burkina Faso und Angola). In der Gruppe J führt Tunesien mit sechs Punkten vor Ägypten mit drei Zählern und in der Gruppe K sind Guinea-Bissau und Mosambik mit je vier Punkten noch ungeschlagen, während in der Gruppe L nur Uganda auf vier Punkte kommt.

Paulin Voavy und Knowledge Musona sind mit je drei Treffern die besten Skorer der bisherigen Qualifikation. Moussa Sow gehört zu den vielen Fussballern, denen bislang zwei Treffer gelangen.

Moussa Sow (Bild: Wikipedia/Ultraslansi).

Jetzt ist Nigeria das beste Team Afrikas

Durch den 2:0-Sieg über Island schiebt sich Nigeria in der ewigen Rangliste der Weltmeisterschaft auf den 29. Rang vor. Das bevölkerungsreichste Land Afrikas kommt neu auf 21 Punkte an einer WM-Endrunde. Damit wird das Nachbarland Kamerun (19 Punkte, nicht an der WM dabei) überholt. Ausserdem zieht Nigeria dadurch an Schottland und Costa Rica vorbei, die ebenfalls auf 19 Zähler kommen.

Am jüngsten Africa Cup im Winter 2017 aber hatte Nigeria zusehen müssen, wie Kamerun den Titel holte. Auf dem Kontinent sind gegenwärtig die «Les Lions indomptable» («Die unzähmbaren Löwen») dennoch die Nummer eins.

Ebenfalls einen weiteren Schritt in der ewigen Tabelle voran macht Senegal. Durch den Punktegewinn beim 2:2-Unentschieden gegen Japan kommt diese Mannschaft auf mittlerweile 12 Punkte an einer Endrunde. Somit rückt Senegal mittlerweile auf Rang 41 vor und drängt Algerien auf den 42. Platz, da die Nordafrikaner den schlechteren Punkteschnitt haben.

Olarenwaju Kayode aus Nigeria (Bild: Wikipedia/Werner100359).

Afrikas WM Teilnehmer 2018 im Check – Teil 3: Nigeria mal wieder in einer Hammergruppe

Nicht zum ersten Mal findet sich Nigeria in einer Hammergruppe. Mit Argentinien und Kroatien sowie Nigeria finden sich drei Mannschaften, die das Potential haben, sehr weit zu kommen. Und mit Island ist ein Team in der Gruppe, das zwar keinen ganz grossen Namen trägt, aber an der EM gezeigt hat, dass es ebenfalls für eine Überraschung gut ist. Zudem gewannen die Isländer die EM-Quali-Gruppe vor Kroatien, der Ukraine und der Türkei. Wer eine solche Gruppe gewinnt, kann auch bei einer Weltmeisterschaft einiges erreichen.

Zu den wichtigsten Spielern zählen Victor Moses vom FC Chelsea und Wilfred Ndidi vom Leicester.

Nigeria zeigt eine erstaunliche Bilanz an der Fussball-WM: Bis 1994 war die Mannschaft nie mit dabei. Doch ab der Endrunde in den USA war die Nation künftig immer vertreten, bis auf die Ausgabe 2006 in Deutschland. Bei drei dieser fünf Teilnahmen gelang der Equipe jeweils der Vorstoss ins Achtelfinale.

 

Der Star: Victor Moses

Der Teuerste:  Wilfred Ndidi (Geschätzter Marktwert: 25 Millionen Euro).

Gesamter Marktwert: Rund 140 Millionen Euro.

Besonderes: Nigeria war bis 1994 nie bei einer WM dabei, seither aber mit einer Ausnahme immer.

Bisher an der WM: Fünfmal startete Nigeria an der WM, dreimal stiess die Mannschaft ins Achtelfinale vor.

FIFA Ranking: 38. Beste Klassierung: 9 (im Jahr 2009). Durchschnittliche Klassierung: 47.

Victor Moses, Nationalspieler von Ghana (Bild: Wikipedia/Tomofumi Kitano).

Vincent Enyeama spricht von Gott

Einst zurückgetreten gab Vincent Enyeama inzwischen bei LOSC Lille in der zweiten Mannschaft sein Comeback und auch in der kommenden Saison tritt er für dieses Team an. Der frühere nigerianische Nationaltorhüter Enyeama blickt auf eine vielfältige, internationale Karriere.

Während dieser sprach er auch über seinen christlichen Glauben. So sagte der Afrika-Cup-Gewinner von 2013 – er wurde dabei auch zum Spieler des Turniers gewählt – unter anderem: «Gott ist mein Geheimnis.» Drei weitere Male erreichte er an diesem Turnier mit seinem Nationalteam den dritten Rang.

Enyeama hatte im Jahr 2004 knapp einen Unfall in Uyo, im Südosten seiner Heimat, überlebt:  «Seitdem bin ich ein anderer Mensch», sagte er. Dies änderte seine Lebensgestaltung.

Als er einst bei einer WM mit Nigeria dem Team aus Argentinien alles abverlangt hatte und Nationaltrainer Diego Armando Maradona schier verzweifelte, lobte Enyama anschliessend Gott in den Interviews.

101mal trat er mit der Nationalelf an. Daneben spielte er unter anderem für die drei israelischen Vereine Bnei Yehoudah, anschliessend bei Hapoël Tel-Aviv und später bei Maccabi Tel-Aviv. In der französischen Ligue 1 blieb er einst bei Lille während 1062 Minuten ungeschlagen und schaffte damit den Sprung in die europäischen Sport-Schlagzeilen.

Vincent Enyeama trifft mit Nigeria auf Ägypten, Tansania und Tschad (Bild: Wikipeida/Itai Hasid/CC-Lizenz).

Nigeria mit 200’000 Kilometern Strasse

Der einwohnerreichste Staat Afrikas, Nigeria, verfügt über ein Strassennetz von rund 200’000 Kilometern, davon ist rund ein Drittel geteert. Insbesondere für die Lastwagen und den Transport allgemein sind die Strassenverbindungen von zentraler Bedeutung, so auch für den abgebildeten Truck mit einem Maersk-Container. Bis zu 90 Prozent des Güterumschlags aber auch des Personenverkehrs geschieht über die Strassen.

Nigeria gilt als der Strassenmässig am besten ausgebaute Staat im Subsahara-Afrika. Die wichtigsten Städte sind mittels Schnellstrassen miteinander verbunden.

Die Nationalstrasse A1 führt quer durch das Land von der Hafenstadt Lagos bis an die Grenze zu Niger, sie ist 1080 Kilometer lang. Die längste Nationalstrasse, die A3, beginnt in Port Harcourt und führt bis an die Grenze zu Kamerun, sie ist rund 1350 Kilometer lang. Rund fünfzig Kilometer weniger lang ist die zweitlängste Strecke, die A2, die ebenfalls in Port Harcourt beginnt und an die Grenze zu Niger führt.

Truck mit Maersk-Container in Nigeria (Bild: Wikipedia/Maersk Line).

Marokko und Nigeria bestreiten das Finale

Erneut zwei Tore von Ayoub El Kaabi: Er schiesst Marokko ins Finale an den African Nations Championship 2018. Zuerst brachte er Nigeria in Führung, ehe Khalleefah für Libyen ausglich. In der Verlängerung setzte sich dann aber Marokko durch. Zuerst traf erneut Ayoub El Kaabi, anschliessend traf Walid El Karti mit seinem ersten Treffer im Turnier vom Penaltypunkt aus zum 3:1

Gabriel Okechukwu schoss Nigeria ins Finale. Bereits in der 16. Minute traf er gegen den Sudan – es sollte letztlich das einzige Tor in diesem Duell bleiben.

Somit kommt es im Finale zum grossen Kräftemessen zwischen dem nordafrikanischen Gastgeber und der Mannschaft aus Nigeria. Ayoub El Kaabi kommt auf mittlerweile acht Tore und dürfte kaum mehr abgefangen werden, der beste Torschütze Nigerias, Gabriel Okechukwu, hat bislang zwei Tore erzielt.

Eine frühere Begegnung zwischen Marokko und Gabun (Bild: Wikipedia/Mustapha Ennaimi).