Jonathan Bamba liefert frühsten Ligue 1 Treffer der Saison

Ridge Munsy (DR Kongo/Schweiz) trifft schon nach sieben Minuten zur 1:0-Führung für GC – der erste Treffer, welchen die Stadtzürcher nach zwei torlosen Auftaktspielen verbuchen können. Zum Schluss trennt sich der Rekordmeister mit einem 2:2-Unentschieden vom FC Luzern.

Jordan Lotomba (Schweiz/DR Kongo) trifft in der Qualifikation zu den Champions-League-Playoffs in der 90. Minute für die BSC Young Boys. Durch sein Tor zum 2:0 erreichen die Schweizer nach der 1:3-Niederlage gegen das ukrainische Team Dynamo Kiew das letzte Ausmarchen vor der Gruppenphase.

Dank seinem Treffer in der 4. Minute ist Jonathan Bamba (Frankreich/Elfenbeinküste) der erste, respektive frühste Torschütze in der französischen Ligue 1 – es sollte der einzige Treffer der Partie bleiben, wodurch AS Saint-Etienne 1:0 über OGC Nizza triumphierte.

58‘843 Fans wollten die Begegnung zwischen Celtic Glasgow und Heart of Midlothian FC sehen. 0:4 lag Heart bereits zurück, als der eingewechselte Isma (Portugal/Guinea-Bissau) den Ehrentreffer erzielte – letztlich musste er ansehen, wie die Mannschaft von Olivier Ntcham (Frankreich/Kamerun) als deutlicher Sieger vom Feld ging.

Kei Kamara (Sierra Leone/USA) verliert trotz seinem Ausgleichstreffer für New England Revolution letztlich mit 1:4-Toren gegen Chicago Fire. Zusammen mit Lee Nguyen (je acht Tore) ist er der erfolgreichste Torjäger seiner Mannschaft. Revolution kämpft derzeit darum, noch einen Playoff-Platz zu erreichen.

Kei Kamara (Bild: Wikipedia/sirtrentalot).

Young Boys mit FC Afrika – RB Salzburg mit Mali-Mittelfeld-Achse

Mit seinem Tor zum 3:0 sichert Jean-Pierre Nsamé (Kamerun/Frankreich) den BSC Young Boys den Sieg; 4:0 gewinnen die Stadtberner zum Schluss über Rekordmeister GC, der in den letzten Jahren etwas von seinem Glanz verloren hat. Insgesamt stand bei YB ein FC Afrika auf dem Feld, nicht weniger als sechs der elf Spieler der Startformation blickt auf afrikanische Wurzeln. Neben Nsamé in alphabetischer Reihenfolge: Roger Assalé (Elfenbeinküste), Jordan Lotomba (Schweiz/DR Kongo), Kevin Mbabu (Schweiz/DR Kongo), Kasim Nuhu (Ghana) und Djibril Sow (Schweiz/Senegal).

Die Mittelfeldachse um Diadie Samassékou und Amadou Haidara (beide aus Mali) von Red Bull Salzburg leistet ein 1:1 Unentschieden gegen LASK  Linz, nach zwei Runden in der österreichischen Bundesliga liegt RB auf dem vierten Rang.

C.J. Sapong (USA/Ghana) von Philadelphia Union ist gleich an allen drei Toren seiner Mannschaft beim 3:0-Erfolg über Columbus Crew SC beteiligt. Dank dem Sieg wahrt sich seine Elf die Möglichkeit auf die Playoff-Qualifikation.

Manuel Fernandes (Portugal/Kap Verde) schiesst Lokomotive Moskau durch sein 1:0 über Anzhi Makhachkala auf den ersten Tabellenrang der russischen Premier Liga.

Und ein Blick nach Mexiko: Von den 505 Spielern in der «Liga MX Apertura» treten derzeit 205 Legionäre an, also etwas mehr als 40 Prozent aller Spieler; der überwiegende Teil stammt aus Argentinien, Kolumbien, Uruguay und Chile sowie anderen südamerikanischen Nationen. Insgesamt sind nur Spieler aus 17 Ländern vertreten – darunter sind auch zwei Spieler aus Afrika: Djaniny (Kap Verde) der für Santos Laguna anstritt, sowie Clifford Aboagye (Ghana) der bei Atlas Guadalajara unter Vertrag steht.

CJ Sapong (Bild: Wikipedia/Ryan Knapp).

Raphael Dwamena und Jodel Dossou mit Doppelpack

Mit je einem Tor in der ersten und zweiten Halbzeit schiesst Raphael Dwamena (Ghana) den FC Zürich zum 2:0-Sieg im Stadt-Derby gegen GC. Somit steht der Aufsteiger in die Super-League nach der Startrunde gleich an der Tabellenspitze.

Gleich mit einem Doppelschlag führt Jodel Dossou aus Benin seinen SC Austria Lustenau zum Sieg über den Florisdorfer AC. Mit diesen beiden Toren in der Schlussviertelstunde sorgt Dossou für die definitive Sicherung des Triumpfs, seine Mannschaft steht damit nach dem ersten Spieltag an der Tabellenspitze der 1. Liga, der zweithöchsten Liga Österreichs, direkt hinter der Bundesliga.

Kei Kamara (Sierra Leone) schiesst New England Revolution mit 2:1 in Führung, zuletzt gewinnt sein Team mit 4:3 über Los Angeles Galaxy. Damit bleibt seine Mannschaft in Tuchfühlung mit dem Mittelfeld der Ostgruppe.

In der russischen Premier League hielt Chisamba Lungu (Sambia/Georgien) mit Ural Ekaterinburg bis kurz vor Schluss ein 0:0-Unentschieden gegen Dinamo Moskau. Dem für ihn eingewechselten Giorgi Chanturia (Georgien) gelang sogar der Treffer zum Auswärtssieg.

Und ein Blick nach Brasilien: Von den 680 Athleten, die in den 20 Mannschaften der Campeonato Brasilerio Série A vertreten sind, sind nur gerade 69 Spieler (10,2 Prozent) nicht einheimisch. Als erster Nichtsüdamerikaner kommt Joel (Kamerun), der zugleich der einzige Afrikaner in der Liga ist. Er steht in Diensten von Liga-Neuling Avai FC, der nach noch nicht ganz der Hälfte der Meisterschaft daran ist, den Anschluss ans Mittelfeld zu schaffen.

Jodel Dossou, aus Benin (Bild: Wikipedia/Werner100359).

Auch dank Denis Zakaria: Super-League-Transferrekorde sind afrikanisch

Bereits dreimal spielte Denis Zakaria (20) für das Schweizer Nationalteam. Auf die neue Saison hin wechselt der Schweizer mit Wurzeln in der DR Kongo für 13 Millionen Schweizer Franken (also rund 12 Mio. Euro) in die Bundesliga zu Borussia Mönchengladbach.

Somit haben fünf der sechs bislang teuersten Transfers der Super League afrikanische Wurzeln (einzige Ausnahme: Xherdan Shaqiri); Zakaria ist der bisher viertteuerste Super-League-Spieler. Der bislang teuerste Transfer ist Breel Embole, für den Schweizer mit kamerunischen Wurzeln blätterte Schalke im vergangenen Jahr 22,5 Millionen Euro auf den Tisch.

 

Name Jahr Verein SL Verein Neu Land Summe
Breel Embolo 2016 FC Basel FC Schalke Schweiz / Kamerun 22,5 Mio.
Mohamed Salah 2014 FC Basel Chelsea Ägypten 16,5
Mohamed Elneny 2016 FC Basel Arsenal Ägypten 12,5
Denis Zakaria 2017 YB Mönchengladbach Schweiz / DR Kongo 12,0
Xherdan Shaqiri 2012 FC Basel Bayern München Schweiz / Kosovo 11,8
Seydou Doumbia 2010 YB ZSKA Moskau Elfenbeinküste 11,0

Kamerun wahrt Halbfinal-Chance

Durch das 1:1-Unentschieden gegen Australien wahrt Kamerun die Halbfinal-Chance beim Konföderationen-Pokal in Russland, auch wenn diese minim sind. Der bei Olympique Marseille engagierte Zambo Anguissa hatte den afrikanischen Vertreter in der Nachspielzeit der ersten Hälfte in Führung geschossen, ehe Aussie-Captain Mark Milligan der Ausgleich vom Elfmeterpunkt aus gelang.

Kamerun kann sich aus eigener Kraft für das Halbfinale qualifizieren, dazu wäre jedoch am Sonntag ein Sieg des Africa-Cup-Siegers über Weltmeister Deutschland nötig.

Kamerun stand bereits beim Confed-Cup 2003 gegen Frankreich im Finale, musste sich aber nach dem «Golden-Goal» geschlagen geben – es war die bislang einzige Teilnahme eines afrikanischen Landes an einem Endspiel dieses Wettbewerbs.

Die Otkrytiye Arena (auch Spartak Stadium) in St. Petersburg (Bild: Wikipedia/Brateevsky).

Kamerun bezwingt Marokko – Knowledge Musona mit Hattrick

Kamerun beheimatet 2019 den Afrika Cup und ist als Gastgeber somit gesetzt – in der Gruppe B spielt die Nation somit ausser Konkurrenz, anders als Marokko, Malawi und die Komoren. Dennoch setzt sich Kamerun daheim gegen Marokko durch.

Senegal gewinnt in der Gruppe A gegen Äquatorialguinea mit 3:0-Toren Moussa Sow ist gleich zweimal erfolgreiche, in der 1. und in der 73. Minute.

In der Gruppe E erleidet Nigeria zum Start einen herben Rückschlag: Die Super Eagles verlieren daheim gegen Südafrika durch zwei Gegentore in der zweiten Halbzeit von Tokelo Rantie und Percy Tau.

Für Ghana eröffnet Asamoah Gyan das Skore gegen Äthiopien bereits in der 10. Minute, zuletzt gewinnt Ghana mit 5:0 und setzt sich damit an die Spitze des Klassements in der Gruppe F.

In der Gruppe J setzte sich Tunesien im Nordafrika-Duell mit 1:0 gegen Ägypten durch.

Insgesamt blieben die grossen Überraschungen aus.

Torschützenleader ist Simbabwes Knowledge Musona mit einem Hattrick und nicht weniger als neun Spieler überzeugten mit einem Doppelpack, darunter Seydou Doumbia (FC Basel), Cedric Bakambu (DR Kongo / Villareal) und Moussa Sow (Senegal / Fenerbace).

Moussa Sow (Bild: Wikipedia/Ultraslansi).

Doumbia, Kayode und Aubameyang – Afrikaner mit Torjägerkrone in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mit einem Doppelpack in der letzten Runde der Schweizer Super League sichert sich Seydou Doumbia (Elfenbeinküste) beim 4:1-Sieg über den FC St. Gallen die Torjägerkrone in der Schweiz. Somit holte stets ein Afrikaner im deutschsprachigen Europa den Titel. Denn am vergangenen Wochenende sicherte sich in Österreich Olarenwaju Kayode (Nigeria) von Austria Vienna diesen Titel und in Deutschland wusste sich am 20. Mai in der Bundesliga Pierre-Emerick Aubameyang (Gabun) mit diesem Titel feiern. Die drei lieferten sozusagen ein Afrika-Tripple.

Der Champions-League-Triumph von Real Madrid dürfte auch in Algerien wohlwollend zur Kenntnis genommen worden sein: Sowohl Stürmer Karim Benzema wie auch Trainer Zinedine Zidane blicken auf Wurzeln in diesem nordafrikanischen Land.

Nach drei von sechs Spielen der Gruppenphase der afrikanischen Champions League führt Saladin Said (Äthiopien) die Torjäger-Wertung an: Mit dem äthiopischen Überraschungsteam Saint George F.C. ist er mit seiner Mannschaft auf Viertelfinal-Kurs.

Beim CAF Confederation Cup liegen in der Gruppe D nach der Hälfte der Gruppenphase gleich drei Mannschaften punktegleich mit fünf Zählern auf den drei ersten Rängen: SuperSport United (Südafrika), TP Mazembe (DR Kongo) und Horoya (Guinea). Der Troschützen-Leader stammt aus einem dieser drei Vereine: Der Neuseeländer Jeremy Brockie von SuperSport United.

Dominique Badji (Senegal) und Mike Azira (Uganda) gewinnen mit den Colorado Rapids mit 2:1 Toren gegen den Columbus Crew SC. Die Rapids schliessen dadurch am Tabellenende der Westgruppe zu Salt Lake City und dem Minnesota United FC auf.

Zinedine Zidane ist in Algerien eine prägende Person (Bild: Wikipedia/Vermondo).

Samuel Eto’o kämpft um türkische Torjäger-Krone – Seydou Doumbia um jene in der Schweiz

In den letzten sechs Spielminuten zwischen dem FC Basel und GC liefert Seydou Doumbia (Elfenbeinküste) ein Doppelpack zum 3:1-Sieg der Nordschweizer über die Zürcher. Somit liegt er nun mit 18 Saisontoren gleichauf mit Guillaume Hoarau (Frankreich (Reunion)) der Berner Young Boys.

Olarenwaju Kayode (Nigeria) von Austria Vienna gewinnt Österreichs Torjäger-Krone. Am letzten Spieltag sichert sich seine Mannschaft den zweiten Tabellenrang. Mit dem Treffer zum 4:1, beim 6:1-Sieg über Admira Wacker Mödling leistete Ismael Tajouri (Österreich/Libyen) das vorentscheidende Tor.

Mohamed Salah erreicht am letzten Spieltag in der italienischen Serie A den zweiten Rang mit seiner AS Roma. Salah, der mindestens noch bis 2019 in Rom bleibt, stand am letzten Spieltag gemeinsam mit Antonio Rüdiger (Deutschland/Sierra Leone) und Stephan El Shaarawy (Italien/Ägypten) auf dem Spielfeld.

Kameruns wohl derzeit noch bekanntester Name, Samuel Eto’o, liegt in der türkischen Süper Lig mit seiner Mannschaft Antalyaspor auf dem fünften Rang, ein europäischer Platz ist nicht mehr in Reichweiter. Doch zumindest einen grossen Platz könnte er noch holen: Position zwei in der Torjäger-Wertung wäre noch machbar, da er nur um ein Tor hinter dem zweitklassierten Cenk Tosun von Besiktas Istanbul liegt.

Nur vier Spieler mit afrikanischen Wurzeln spielen in der australischen A-League: Die drei Senegalesen Baba (Adelaide United), Jacques Faty  und Mickaël Tavares (beide Central Coast Marines) sowie der Tunesier Fahid Ben Khalfallah (Melbourne Victory).

C.J. Sapong (USA/Ghana) gehört zu den vier erfolgreichsten Torjägern in der amerikanischen Major League Soccer. Mit Philadelphia Union liegt er auf dem achten Rang der Ostgruppe.

Samuel Eto’o wechselt in die Türkei (Bild: Wikipedia/Steindy).

Pierre-Emerick Aubameyang ist Torschützenkönig – Victor Moses feiert mit Chelsea den Titel

Pierre-Emerick Aubameyang gewinnt die Torjäger-Krone in der Deutschen Bundesliga und qualifiziert sich mit Borussia Dortmund für die Champions League – und vermutlich bleibt der Stürmer und Captain der Nationalmannschaft Gabuns beim BVB. Mit 31 Treffern erzielt er einen Treffer mehr als Bayerns Robert Lewandowski.

Roger Assalé (Elfenbeinküste) trifft zum 1:1-Ausgleich für YB gegen den FC Basel und Denis Zakaria (Schweiz/DR Kongo) bereitet den 2:1-Siegtreffer vor. Damit ist die Cup-Hauptprobe für Basel schief gegangen.

Mit RB Salzburg feiert Diadie Samassékou (Mali) einen weiteren Sieg, der den 75. Punkt auf das Zählerkonto des bereits seit einiger Zeit feststehenden, österreichischen Meister bringt.

Kwadwo Asamoah (Ghana) und Medhi Benatia (Marokko) feiern mit Juventus Turin den italienischen Meistertitel. Asamoah, der 28-Jährige Mittelfeldspieler, der auch für nächste Saison noch über einen Vertrag bei «Juve» verfügt, wurde in dieser Saison in 23 Spielen eingesetzt, darunter 3mal in der Champions League. Benatia ist mit einem Vertrag bis 2020 ausgerüstet.

Auf den Rängen eins und zwei der spanischen Primera Division reihen sich Real Madrid und der FC Barcelona ein. In beiden Teams ist je ein Spieler mit afrikanischen Wurzeln: Karim Benzema (Frankreich/Algerien) beim Team aus der Hauptstadt und Samuel Umtiti (Frankreich Kamerun) bei «Barca».

Mit Chelsea feiern Ola Aina (Nigeria/England) und Victor Moses (ebenfalls Nigeria/England) den Gewinn der Premier League. Beide Spieler sind mit Verträgen bis 2020 respektive 2021 ausgestattet.

Jean Michaël Seri (Elfenbeinküste) krönt die erfolgreiche Saison des OGC Nice mit seinem Ausgleichstreffer in der 90. Minute zum 3:3 gegen Olympique Lyon.

Pierre-Emerick Aubameyang (Bild: Wikipedia/Simmon).

Karim Benzema mit Traum-Drippling – FC Sion mit sieben Spielern aus Afrika

Im Kampf um einen europäischen Rang trafen beim 2:0-Sieg über den SV Darmstadt gleich zwei Spieler mit afrikanischen Wurzeln für Hertha BSC: Salomon Kalou (Elfenbeinküste) und Jordan Torunarigha (Deutschland/Nigeria).

Nicht weniger als sieben Spieler mit Wurzeln zu Afrika hat der FC Sion beim 2:2-Unentschieden bei Schweizer Meister FC Basel eingesetzt und sich damit seinen europäischen Rang nahezu gesichert: Neben den beiden Torschützen Chadrac Akolo (DR Kongo) und Kévin Constant (Guinea) waren dies Moussa Konaté (Senegal), Geoffrey Bia (Belgien/DR Kongo), Joaquim Adao (Angola/Schweiz), Pa Modou (Gambia) sowie dem eingewechselten Ambrosio da Costa (Guinea-Bissau).

Karim Benzema (Frankreich/Algerien) zeigte an der Grundlinie ein sensationelles Dribbling. Dabei liess er auf kleinstem Raum die drei Atlético-Akteure Stefan Savic, Diego Godin und Jose Maria Gimenez stehen. Er passte auf Toni Kroos, dessen Abschluss zwar noch abgewehrt wurde, dann jedoch traf Isco zum 1:2 und sicherte Real Madrid die Teilnahme am Champions-League-Final.

Die beiden Nigerianer Muhammed Kabiru und Goodness Ajayi sorgen in Kroatien für die grosse Sensation: Sie stehen mit HNK Rijeka vor dem Titelgewinn, womit Rekord- und Serienmeister Dinamo Zagreb für einmal geschlagen wäre und damit auch der Algerier El Arbi Hillel Soudani, der führende des Torschützenklassements.

Karim El Ahmadi (Marokko/Niederlande) und Terence Kongolo (Niederlande/Kongo) erringen dank dem 3:1-Sieg über Heracles Almelo den Titel für Feyenord Rotterdam.

Karim Benzema (Bild: Wikipedia/Chris Deahr).