Marokko, Gastgeber der African Nations Championship 2018 und der Sudan spielen 0:0-Unentschieden. Somit entscheidet Marokko die Gruppe A für sich. Im bedeutungslosen anderen Gruppenspiel siegte Guinea mit 1:0 Toren (durch Ibrahima Sory Sankhon) gegen Mauretanien.
Auch in der Gruppe B duelleierten sich zwei Teams in der Direktbegegnung um den Gruppensieg – und auch hier erfolgte ein Unentschieden. Namibia ging in der 13. Minute durch Absalom Limbondi 1:0 in Führung. Der Ausgleich und spätere Schlussstand wurde neun Minuten später erzielt: Lazarous Kambole traf zum 1:1 für Sambia. Uganda und die Elfenbeinküste hatten keine Chance mehr auf ein Weiterkommen, die beiden Nationen trennten sich mit einem 0:0.
Somit stehen die beiden ersten Viertelfinal-Duelle fest: Marokko steht Namibia gegenüber und Sambia kriegt es mit dem Sudan zu tun.
Salomon Kalou bei einem Einsatz für die Elfenbeinküste (Bild: Wikipedia/Jean-Marc Liotier).
In der Gruppe C fallen die letzten Entscheide über das Weiterkommen erst am dritten und letzten Spieltag. Im zweiten Durchgang setzt sich Nigeria dank einem Tor von Sunday Faleye mit 1:0 über Libyen durch und Ruanda gewinnt mit dem gleichen Ergebnis über Äquatorialguinea, dank einem Treffer von Thierry Manzi. Nigeria und Ruanda führen mit je vier Punkte die Gruppe vor Libyen (drei Punkte) an
In der Gruppe D sind dagegen die ersten Entscheide gefallen. Die Republik Kongo gewinnt mit 2:0 Toren (durch Carof Bakoua und Kader Bidimbou) über Burkina Faso und hat damit seinen Platz im Viertelfinale auf sicher. Burkina Faso hat zwar erst einen Zähler, könnte aber den Rang dennoch am dritten Spieltag mit Angola (vier Punkte) tauschen. Angola seinerseits bezwingt die Auswahl aus Kamerun mit 1:0, dies dank einem Penaltytor von Ricardo Job Estevao. Die unzähmbaren Löwen verlieren auch das zweite Gruppenspiel und haben keine Chance mehr auf ein Weiterkommen.
Eine frühere Auswahl Kameruns (Bild: Wikipedia/Mustapha Ennaimi).
Was für eine Gala von Ayoub El Kaabi. Beim 3:1-Sieg von Marokko über Guinea liefert der 24-Jährige Stürmer von Racing de Casablanca gleich alle Treffer für seine Mannschaft. Vergeblich gleicht dazwischen Saidouba Camara für seine Equipe aus. El Kaabi führt das Torjäger-Klassement somit nach zwei Matches mit bereits fünf Toren an, dies vor Augustine Mulenga (Sambia), der auf drei Treffer kommt.
Im zweiten Spiel der Gruppe A der African Nations Championship 2018 gewinnt der Sudan dank einem Tor von Walaa Eldin mit 1:0 über Mauretanien. Somit kommt es am dritten und letzten Spieltag der Gruppenphase zum Duell zwischen Marokko und dem Sudan (beide Teams kommen auf sechs Punkte) sowie zwischen den beiden punktelosen Mannschaften Guinea und Mauretanien.
In der Gruppe B muss sich die Elfenbeinküste dem Team aus Sambia 0:2 geschlagen geben. Augustine Mulenga trifft in der 8. und 74. Minute und lässt sich als Doppeltorschütze feiern. Dank einem Last-Second-Tor (in der 92. Minute) siegt Namibia über Uganda: Panduleni Nekundi trifft zum 1:0. Auch in dieser Gruppe holten zwei Teams bislang sechs Punkte (Sambia und Namibia) und zwei Mannschaften kommen noch auf null Zähler (Elfenbeinküste und Uganda).
Eine frühere Begegnung zwischen Marokko und Gabun (Bild: Wikipedia/Mustapha Ennaimi).
Die erste Runde in den Gruppen C und D verlief ausgesprochen torarm. Nigeria und Ruanda kamen in der Gruppe C nicht über ein 0:0 hinaus und auch in der Begegnung zwischen Libyen und Äquatorialguinea traf nur die Mannschaft aus Nordafrika. Saleh Al Taher war in der 12. und 17. Minute erfolgreich und Zakaria Al Harash sicherte den Sieg in der 86. Minute.
Noch weniger Treffer vielen in der Gruppe D. Angola und Burkina Faso trennten sich ebenfalls mit einem 0:0 Unentschieden. Und die Republik Kongo gewann dank eines Penaltytreffers durch Junior Makiesse in der 73. Minute mit 1:0 über die Auswahl aus Kamerun.
Libyens Saleh Al Taher ist nach der ersten Runde gemeinsam mit dem Marokkaner Ayoub El Kaabi der einzige Doppeltorschütze des Turniers.
Das Stadion “Mohamed V” in Casablanca, unter anderem Schauplatz der African Nations Championships 2018 (Bild: Wikipedia/Imad Bakr).
Bis zur 66. Minute hält das Team aus Mauretanien gegen Marokko dicht. Doch dann bricht der Damm. Ayoub El Kaabi trifft für den Gastgeber der African Nations Championships, später gelingt ihm das 3:0. Zudem sorgen Ismail Haddad und Achraf Bencharki dafür, dass die Nordafrikaner sich zuletzt mit 4:0 Toren durchsetzen.
Im zweiten Gruppenspiel gewinnt der Sudan durch Tore von Koko und Bakhit gegen ein Guinea, für welches Sekou Camara zwischenzeitlich ausgleicht.
In der Gruppe B unterliegt die Elfenbeinküste dem Team aus Namibia durch ein Tor von Hambira, der erst in der 92. Minute trifft. Und im zweiten Spiel gleicht Nsibambi zwar zwischenzeitlich für Uganda aus, doch Sambia setzt sich zuletzt dennoch mit 3:1-Toren durch, dies dank Treffern von Kambole, Mulenga und Kapumbu.
Marokko, hier in einem Spiel gegen Niger, wartet auf eine spannende WM-Quali (Wikipedia/Mustapha Ennaimi).
Die BSC Young Boys sind Wintermeister: Auch dank einem Doppelpack von Sékou Sanogo (Elfenbeinküste) und einem Treffer von Roger Assalé (ebenfalls Elfenbeinküste) gewinnen die Berner mit 4:2 auswärts beim FC Luzern.
Lange Lag die Eintracht Frankfurt gegen Schalke 04 in Front, unter anderem dank dem 2:0 von Sébastien Haller (Frankreich/Elfenbeinküste). Doch die Wende kam mit Breel Embolo (Schweiz/Kamerun), der in der 81. Minute den Anschluss herstellte. In der 95. Minute erfolgte der Ausgleich durch Naldo – Schalke bleibt damit auf dem zweiten Rang.
Der Vertediger Boli Bolingoli-Mbombo (Belgien/DR Kongo) gewinnt mit Austria Vienna gleich mit 5:0 auswärts bei SKN St. Pölten und festigt damit den dritten Rang seiner Mannschaft.
Der talentierte 17-Jährige Stürmer Moise Kean (Italien/Elfenbeinküste) schiesst den zweiten Treffer beim 3:0 Sieg für Hellas Verona gegen die AC Milan.
West Ham setzt sich in der Premier League mit 3:0 gegen Stocke City durch. Die definitive Siegessicherung bewerkstelligt Diafra Sakho (Senegal/Frankreich) mit seinem Tor zum 3:0.
Mittelfeldspieler Thomas (Ghana) ringt mit Atletico Madrid dem Team Deportivo Alaves einen 1:0 Sieg ab, dank dem Tor von Fernando Torres in der 74. Minute – die Equipe aus der Hauptstadt hält dadurch ihren zweiten Rang hinter dem FC Barcelona.
AS Monaco ist wieder zurück auf dem zweiten Platz. Dies nach einem 4:0-Erfolg auswärts bei AS Saint-Etienne. Zu den Torschützen gehören Keita Baldé (Senegal/Spanien) und Djibril Sidibé (Frankreich/Mali).
Ilombe Mboyo (Belgien/DR Kongo) trifft doppelt für den FC Sion, doch zuletzt gewinnt der FC Thun dennoch 3:2 – somit bleiben die Walliser auf dem letzten Tabellenrang.
Mainz-Stürmer Robin Quaison (Schweden/Ghana) erzielt den einen der beiden Ausgleichstreffer gegen RB Leipzig, sein Team gelangt dadurch an einen wichtigen Auswärtspunkt.
Für Real Madrid trifft Aussenverteidiger Achraf Hakimi (Marokko/Spanien) zum 5:0 gegen den Sevilla FC; es war das erste Saisontor des 19-Jährigen Abwehrspielers.
Der SC Rheindorf Altach schlägt Austria Vienna mit 1:0. Louis Ngwat-Mahop (Kamerun) trägt im Mittelfeld wesentlich zum Gelingen bei, dies indem er den Treffer vorbereitet.
Mit zwei Toren in der ersten Halbzeit schiesst Steve Mounié (Benin/Frankreich) in der Premier League Huddersfield Town im Mittelfeld-Duell zum 2:0-Erfolg über Brighton & Hove Albion.
Mit dem AC Mailand gewinnt Frank Kessié (Elfenbeinküste / 1) mit 2:1-Toren über den FC Bologna
Frankreichs Tabellenzweiter Olympique Lyon setzt sich dank zwei Treffern von Houssem Aouar (Frankreich/Algerien) gegen den SC Amiens durch, für dieses Team trifft Serge Gakpé (Togo/Frankreich).
Steve Mounié aus Benin (Bild: Wikipedia/34 super héros).
Raphael Dwamena (Ghana) sichert dem FC Zürich den Auswärtssieg über den FC St. Gallen. Mit seinem Tor zum 3:1 in der 82. Minute bremste er die Schlussoffensive der Ostschweizer und führte sein Team zum Erfolg.
Mit 4:0 gewinnt TSG Hoffenheim gegen RB Leipzig, rückt damit auf Rang fünf vor und festigt dadurch einen europäischen Rang. Als Doppeltorschütze trat dabei Serge Gnabry (Deutschland/Elfenbeinküste) in Erscheinung.
In der 66. Minute eingewechselt, trifft Emeka Eze (Nigeria) in der 88. Minute zum 2:1-Siegestor für den Tabellenzweiten SK Sturm Graz gegen SC Rheindorf Altach.
Verteidiger Nicolas N’Koulou (Kamerun) trifft für den FC Turin und sichert damit einen Punkt gegen Atalanta Bergamo.
Nachdem der Schweizer Xherdan Shaqiri den 1:1-Ausgleich für Stoke City gegen Swansea City erzielt hat, trifft Mame Diouf (Senegal) zum 2:1-Siegetreffer für seine Mannschaft.
In Spanien kommt CD Leganés zu einem 3:1-Erfolg über Villareal CF und spät dadurch nun nach einem Startplatz in einem internationalen Wettbewerb. Dazu verholfen hat auch Nabil El Zhar, der in der 81. Minute zur 2:1-Führung traf (Endstand 3:1).
Wahbi Khazri (Tunesien/Frankreich) trifft zum 1:0 für Stade Rennes – durch diesen Grundstein siegt sein Team zuletzt mit 2:0 über den SC Amiens.
Beim 2:0-Auswärtserfolg des FC Zürich gegen Lausanne-Sport liefert Sangoné Sarr (Senegal) die Vorarbeit zum ersten Treffer. Seine Mannschaft rückt dadurch auf den dritten Rang vor.
Mit seinem Tor zum 1:0 führt Naby Keita (Guinea) sein RB Leipzig auf die Siegerstrasse gegen Werder Bremen. Weil Schalke gleichzeitig Punkte liegen lässt, findet sich sein Team nun wieder auf dem zweiten Rang hinter Bayern München.
Der SC Rheindorf Altach gewinnt mit 3:0-Toren über SKN St. Pölten. Louis Ngwat-Mahop (Kamerun) trägt im Mittelfeld wesentlich zum Gelingen bei, dies indem er das erste Tor seines Teams einleitet.
Einen wichtigen Punkt sichert Mohamed Salah (Ägypten) seinem FC Liverpool im Duell gegen den Chelsea FC – auch wenn sein 1:0-Führungstreffer kurz vor Schluss von Willian (Brasilien) ausgeglichen wird.
Genau im richtigen Moment ist Khouma Babacar (Senegal) für die AC Florenz zur Stelle: In der 90. Minute gleicht er auswärts gegen Lazio Rom zum 1:1 aus und kommt damit zu einem wichtigen Auswärtspunkt.
Mit nicht weniger als 5:0-Toren siegt Atletico Madrid über Levante UD. Zu den Baumeistern dieses Erfolges gehört der Abwehrspieler Thomas (Ghana), der mit für das «zu Null» sorgte.
Mit nicht weniger als 5:0 Toren bezwingt Olympique Lyon das Team OGC Nizza und hievt sich damit auf die zweite Tabellenposition. Für Lyon erfolgreich sind Memphis Depay (Niederlande/Ghana) mit zwei Toren sowie Maxwel Cornet (Elfenbeinküste/Frankreich) und Myziane Maolida (Frankreich/Komoren).
Sechs Minuten vor Schluss schiesst Roger Assalé (Elfenbeinküste) die BSC Young Boys zum 2:1-Sieg über den FC Zürich. Den Pass liefert der junge Aussenverteidiger Kevin Mbabu (Schweiz/DR Kongo). Die Stadtberner liegen damit auch nach 15 Spieltagen vor Verfolger und Serienmeister FC Basel.
Theodor Gebre Selassie (Tschechien/Äthiopien) hält in der Abwehr des SV Werder Bremen dicht. Mit seinem Team erringt er einen 4:0-Sieg über Hannover 96. Somit rückt seine Mannschaft in die Nähe der Nicht-Abstiegsplätze.
Reinhold Yabo (Deutschland/DR Kongo) übernimmt mit Red Bull Salzburg dank einem 5:0-Sieg im Spitzenkampf über Sturm Graz wieder die Tabellenspitze.
In der spanischen LaLiga setzt sich Getafe CF mit 4:1-Treffern gegen Deportivo Alavés mit 4:1-Treffern durch. Zu den tragenden Spielern im linken Mittelfeld zählt Amath Ndiaye (Senegal). Nach diesem Sieg darf seine Mannschaft in die Richtung der europäischen Ränge schielen.
Der FC Bologna schiesst sich Auswärts bei Hellas Verona zurück ins Mittelfeld. Nach einem 1:2-Rückstand sorgen Orji Okwonkwo (Nigeria) und Godfred Donsah (Ghana) für einen 3:2-Erfolg.
Manchester United siegt unter anderem durch Tore von Paul Pogba (Frankreich/Guinea) und Romelu Lukaku (Belgien/DR Kongo) mit 4:1 über Newcastle United und hält damit seinen zweiten Rang.
Der FCO Dijon liegt gegen ES Troyes AC mit 0:1 zurück. Für die Wende sorgt Julio Tavarès (Kap Verde/Frankreich) mit zwei Treffern, seinen Saisontoren drei und vier. Zuletzt siegt sein Team mit 3:1, durch die Erhöhung von Chang-Hoon Kwon. Sein Team kann sich nun in der Tabelle in Richtung Mittelfeld orientieren.
Gleich doppelt trifft Roland Lamah (Belgien/Elfenbeinküste) für den FC Dallas, bei dessen 5:1-Triumph über Los Angeles Galaxy; er trifft zum 1:1-Ausgleich sowie zur 3:1-Führung.
Paul Pogba im Dress von Juventus Turin (Bild: Wikipedia/Muhammad Ashiq).