Youssoufa Moukoko schlägt wieder zu – Ben Yedder Top-Torjäger und vier Afrika-Tore bei YB

Youssoufa Moukoko liefert schon wieder einen Hattrick. Wissam Ben Yedder (Bild) führt die französische Torjäger-Liste an. Und bei den Berner Young Boys treffen beim 4:2-Erfolg im Derby gegen den FC Thun Nicolas Moumi Ngamaleu, Jean-Pierre Nsame und Roger Assalé (letzterer gleich doppelt).

Youssoufa Moukoko wieder mit Hattrick: Mega-Talent Youssoufa Moukoko (Kamerun/Deutschland) liefert erneut einen Hattrick. Diesmal traf der 14-Jährige dreimal gegen Preussen Münster, beim 4:2-Erfolg der U19-Auswahl von Borussia Dortmund. Damit kommt er in der laufenden Saison auf 18 Tore in 9 Spielen.

Vier Afrika-Tore für YB: Beim 4:2-Triumph der Berner Young Boys (YB) trafen für die Stadtberner: Nicolas Moumi Ngamaleu (Kamerun), Jean-Pierre Nsame (Kamerun) und Roger Assalé (zwei Tore / Elfenbeinküste). Damit ist YB wieder Leader.

Denis Zakaria sichert Gladbach-Sieg: Denis Zakaria (Schweiz/DR Kongo) trifft zum 4:2-Schlusstand gegen die Eintracht Frankfurt. Breel Embolo (Schweiz/Kamerun) liefert das Zuspiel zur 1:0-Führung, muss später aber verletzt ausgewechselt werden.

Isaac Donkor siegt zu null: Abwehrspieler Isaac Donkor (Ghana) gewinnt mit Sturm Graz gleich mit 4:0 auswärts bei SKN St. Pölten.

Karl Toko Ekambi schiesst Villareal zum Triumph: Karl Toko Ekambi (Kamerun) trifft beim 4:1-Erfolg von Villareal doppelt gegen Deportivo Alaves.

Gervinho und Karamoh trotzen Inter Unentschieden ab: Yann Karamoh (Frankreich/Elfenbeinküste) und Gervinho (Elfenbeinküste) liefern je ein Tor beim 2:2-Unentschieden für Parma gegen Inter Mailand. Yann Karamoh bereitet neben seinem Treffer zudem jenen von Gervinho vor.

Youri Tielemans trifft bei historischem Sieg: Gleich mit 9:0 fertigt Leicester in der britischen Premier League auswärts den Southampton FC ab. Youri Tielemans (Belgien/DR Kongo) gehört zu den Baumeistern des Erfolgs, er trifft, als noch nicht viel entschieden ist, nämlich zum 2:0, zudem bereitet er das 3:0 vor.

Wissam Ben Yedder führt: Wissam Ben Yedder (Frankreich/Tunesien) schiesst den AC Monaco zum 1:0-Sieg über den FC Nantes. Damit führt er das Torjäger-Klassement weiterhin an.

Wissam Ben Yedder (Bild: Wikipedia/GuillaumeG).

Jetzt ist René Weiler Leader in Ägypten – Zakaria, Embolo und Plea treffen für Mönchengladbach

René Weiler übernimmt in Ägypten mit El Ahly Kairo den Leaderthron in der Premier League. Patson Daka (Red Bull Leipzig) liefert eine Tor-Triplette und Zakaria, Embolo und Plea schiessen Mönchengladbach an die Spitze.

René Weiler übernimmt: Nach dem 5:1-Auswärtssieg beim Aswan FC setzt sich El Ahly Kairo mit Trainer René Weiler an die Spitze der Premier League in Ägypten.

Jean-Pierre Nsame trifft und trifft und trifft: Jean-Pierre Nsame (Kamerun) erzielt beim 4:0 Erfolg mit seinen BSC Young Boys über den FC Zürich den vierten Treffer, Nsame ist nun mit erheblichem Abstand Leader in der Torjäger-Wertung.

Zakaria, Embolo und Plea treffen für Mönchengladbach: Borussia Mönchengladbach ist der neue Tabellenführer der Bundesliga. Schon in der zweiten Minute trifft Denis Zakaria (Schweiz/DR Kongo) zur 1:0 Führung. Anschliessend legt Alassane Plea (Frankreich/Mali) zum 2:0 und 3:0 vor, ehe er das 4:0 selbst erzielt. Für die Krönung sorgt Breel Embolo (Schweiz/Kamerun), indem er den 5:1-Schlussstand herstellt.

Patson Daka mit Triplette: Patson Daka (Sambia) trifft gleich dreimal für Red Bull Leipzig und liegt damit neu an dritter Stelle der Torjägerwertung. Beim 6:0 Erfolg über den SC Rheindorf Altach eröffnet Sekou Koita (Mali) das Skore mit seinem Treffer zum 1:0.

Sadio Mané als Baumeister von Liverpool-Sieg: Das erste Tor erzielt er selbst, zum zweiten legt er vor: Sadio Mané (Senegal) ist der Baumeister des 2:1-Sieges von Tabellenführer Liverpool gegen Leicester City.

Ousmane Dembélé mit Tor und Platzverweis: Beim FC Barcelona erlebt Ousmane Dembélé (Mauretanien/Senegal/Mali) das gesamte Gefühlsspektrum: Zunächst trifft er zum 3:0 gegen Sevilla, sieht später gelb für ein Foul und kurz vor Spielende Gelb-rot.

Sofyan Amrabat mit Zu-null-Sieg: Im defensiven Mittelfeld sorgt Sofyan Amrabat (Marokko/Niederlande) dafür, dass Hellas Verona ein 2:0-Erfolg über Sampdoria Genua erringt.

Idrissa Gueye sichert Paris-Sieg: Mit seinem Tor zum 3:0 sichert Idrissa Gueye (Senegal) Paris den Sieg gegen SCO Angers. Es war der erste Saisontreffer des 30-Millionen-Euro Mannes.

Breel Embolo (Bild: Wikipedia/Sandro Halank).

Sadio Mané und Mohamed Salah-Show in Liverpool – Eleke sichert Luzern-Sieg

Sadio Mané und Mohamed Salah liefern gleich je ein Doppelpack in der Premiere League. Einige Facts der jüngsten Tage:

  • Doppeltes Doppelpack: Sowohl Sadio Mané (Senegal) wie auch Mohamed Salah (Ägypten) liefern beim 5:0 gegen Huddersfield Town je zwei Tore. Dazu kommt schon in der ersten Minute das Tor zum 1:0 durch Naby Keita (Guinea). Liverpool liegt damit einen Rang hinter Leader Manchester City.
  • Eleke sichert Sieg: Der FC Luzern ist wieder auf einem europäischen Rang. Dies auch dank Blessing Eleke (Nigeria) der mit seinem 3:1 gegen den FC Thun seinem Team den Sieg sichert.
  • Vorentscheid: Schalke gewinnt bei Dortmund mit 4:2-Toren. Ein Resultat, das drei Runden vor Schluss vor allem Bayern München hilft. Neben Salif Sané (Senegal/Frankreich) war insbesondere auch Breel Embolo (Schweiz/Kamerun). Nach einem Schuss von ihm wurde ein Elfer wegen Handspiel gepfiffen und verwertet (Daniel Caligiuri glich zum 1:1 für Schalke aus) und später traf Embolo selbst zum 4:2.
  • Zu null gespielt: Mit dem FC Turin gewinnt Verteidiger Nicolas N’Koulou (Kamerun) mit 2:0 gegen AC Mailand und erobert dadurch den fünften Tabellenrang.
  • Deutlicher Erfolg: Gleich mit 5:0 Toren gewinnt LOSC Lille die Begegnung mit Nimes Olympique. Nicolas Pépé (Elfenbeinküste) sorgt mit seinem 4:0 für den endgültigen Entscheid.
  • Dicht gehalten: Der Torhüter Bono, bürgerlich Yassine Bounou, (Marokko/Kanada) leistet mit dem Girona FC einen 1:0-Sieg über den Sevilla FC – damit kommt sein Team auf drei wichtige Punkte im Abgstiegskampf.
Ägyptens Mohamed Salah (Bild: Wikipedia/Ultraslansi).

Benzema liefert drei Skorerpunkte – Lukaku sorgt für ManU-Wende

Schalke 04 bezwingt Bayer Leverkusen mit 2:0 Toren. Die Siegsicherung gelingt Nabil Bentaleb (Algerien/Frankreich) auf Pass von Breel Embolo (Schweiz/Kamerun) in der 89. Minute. Schalke klettert damit in der Tabelle hoch auf Rang drei.

Mit Roger Assalé (Elfenbeinküste) und Jean-Pierre Nsame (Kamerun/Frankreich) sind gleich zwei afrikanische Spieler in der Top-5 der Torjäger-Wertung in der schweizerischen Super-League vertreten. Die beiden Spieler der Berner Young Boys belegen die Plätze zwei und drei.

Real Madrid setzt sich mit 4:0 gegen Deportivo Alavés durch – Karim Benzema (Frankreich/Algerien) liefert gleich drei Skorerpunkte. Er bereitet das 1:0 (durch Cristiano Ronaldo) und das 2:0 (durch Gareth Bale) vor, das 4:0 erzielt er anschliessend selbst.

In Österreich gehört Diadie Samassékou (Mali) zu denen, die für Red Bull Salzburg für den Unterschied sorgen. Der Mittelfeldmotor sorgt für den Assist beim zweiten Tor beim 4:2-Erfolg über Sturm Graz.

Romelu Lukaku (Belgien/DR Kongo) sorgt mit Manchester United im Klassiker gegen den FC Chelsea für den Unterschied. Sein Team liegt zwar zunächst 0:1 zurück. Dann sorgt Lukaku für den Ausgleich und bereitet die 2:1-Führung – was gleichzeitig den Schlussstand bedeutet – vor.

Schon früh, in der zehnten Minute, bringt Kylian Mbappé (Frankreich/Kamerun) den FC Paris Saint-Germain auf die Siegestrasse, zuletzt gewinnt sein Team mit 3:0 über Olympique Marseille. PSG führt mittlerweile mit 14 Punkten Vorsprung auf den ersten Verfolger AS Monaco.

Frank Kessié (Elfenbeinküste) führt den AC Mailand zum 2:0-Auswärtserfolg bei der AS Roma. Der Traditionsverein liegt weiterhin auf Rang sieben, ist nun aber nicht mehr weit von einem europäischen Rang entfernt.

Karim Benzema (Bild: Wikipedia/Chris Deahr).

Mané mit Triplette für Liverpool – Embolo trifft für Schalke

In der Begegnung zwischen Schalke 04 und Hoffenheim treffen Breel Embolo (Schweiz/Kamerun) und Thilo Kehrer (Deutschland/Burundi) für den FCS und sorgen damit für einen 2:1-Heimsieg vor 60’741 Zuschauern.

Raphael Dwamena sichert dem FC Zürich durch seinen Ausgleichstreffer zum 1:1 einen Punkt gegen den FC Luzern.

Gleich mit 4:0 siegt Red Bull Salzburg über SKN St. Pölten. Spätestens nach dem 3:0 von Jérôme Onguéné (Frankreich/Kamerun) steht der Sieg des Tabellenführers und Titelverteidigers fest.

Gleich dreimal trifft Sadio Mané (Senegal) in der Champions League für den FC Liverpool beim 5:0-Erfolg über den FC Porto – und dies mit einer ausgesprochen witzigen Torfolge: Er schiesst die Tore eins, drei und fünf. Im gleichen Duell trifft zudem Mohamed Salah (Ägypten) zum 2:0.

In der Europa League sorgt Michy Batshuayi (Belgien/DR Kongo) für Aufsehen, er trifft zunächst zum 2:2-Ausgleich für Borussia Dortmund gegen Atlanta Bergamo und in der 95. Minute für den Siegestreffer.

Verteidiger Samuel Umtiti (Frankreich/Kamerun) hält hinten dicht und zuletzt siegt er mit dem Tabellenführer FC Barcelona auswärts gegen SD Eibar

Kalidou Koulibaly (Senegal/Frankreich) bleibt mit dem SSC Neapel weiterhin an der Tabellenspitze in Italien. Der Verteidiger hält mit seiner Mannschaft ein 0:0 gegen SPAL Ferrara 2013.

Für den AS Monaco trifft Keita Baldé (Senegal/Spanien) bereits in der 13. Minute. Es ist der Grundstein für den späteren 4:0-Erfolg. Später wird er ebenos ausgewechselt wie der junge, 21-Jährige Adama Diakhaby (Frankreich/Senegal).

Sadio Mane (Bild: Wikipedia/Werner100359).

Sanogo schiesst YB zum Wintermeister – Kean trifft für Hellas Verona

Die BSC Young Boys sind Wintermeister: Auch dank einem Doppelpack von Sékou Sanogo (Elfenbeinküste) und einem Treffer von Roger Assalé (ebenfalls Elfenbeinküste) gewinnen die Berner mit 4:2 auswärts beim FC Luzern.

Lange Lag die Eintracht Frankfurt gegen Schalke 04 in Front, unter anderem dank dem 2:0 von Sébastien Haller (Frankreich/Elfenbeinküste). Doch die Wende kam mit Breel Embolo (Schweiz/Kamerun), der in der 81. Minute den Anschluss herstellte. In der 95. Minute erfolgte der Ausgleich durch Naldo – Schalke bleibt damit auf dem zweiten Rang.

Der Vertediger Boli Bolingoli-Mbombo (Belgien/DR Kongo) gewinnt mit Austria Vienna gleich mit 5:0 auswärts bei SKN St. Pölten und festigt damit den dritten Rang seiner Mannschaft.

Der talentierte 17-Jährige Stürmer Moise Kean (Italien/Elfenbeinküste) schiesst den zweiten Treffer beim 3:0 Sieg für Hellas Verona gegen die AC Milan.

West Ham setzt sich in der Premier League mit 3:0 gegen Stocke City durch. Die definitive Siegessicherung bewerkstelligt Diafra Sakho (Senegal/Frankreich) mit seinem Tor zum 3:0.

Mittelfeldspieler Thomas (Ghana) ringt mit Atletico Madrid dem Team Deportivo Alaves einen 1:0 Sieg ab, dank dem Tor von Fernando Torres in der 74. Minute – die Equipe aus der Hauptstadt hält dadurch ihren zweiten Rang hinter dem FC Barcelona.

AS Monaco ist wieder zurück auf dem zweiten Platz. Dies nach einem 4:0-Erfolg auswärts bei AS Saint-Etienne. Zu den Torschützen gehören Keita Baldé (Senegal/Spanien) und Djibril Sidibé (Frankreich/Mali).

Moise Kean (Bild: Wikipedia/TheFactsChecker).

Auch dank Denis Zakaria: Super-League-Transferrekorde sind afrikanisch

Bereits dreimal spielte Denis Zakaria (20) für das Schweizer Nationalteam. Auf die neue Saison hin wechselt der Schweizer mit Wurzeln in der DR Kongo für 13 Millionen Schweizer Franken (also rund 12 Mio. Euro) in die Bundesliga zu Borussia Mönchengladbach.

Somit haben fünf der sechs bislang teuersten Transfers der Super League afrikanische Wurzeln (einzige Ausnahme: Xherdan Shaqiri); Zakaria ist der bisher viertteuerste Super-League-Spieler. Der bislang teuerste Transfer ist Breel Embole, für den Schweizer mit kamerunischen Wurzeln blätterte Schalke im vergangenen Jahr 22,5 Millionen Euro auf den Tisch.

 

Name Jahr Verein SL Verein Neu Land Summe
Breel Embolo 2016 FC Basel FC Schalke Schweiz / Kamerun 22,5 Mio.
Mohamed Salah 2014 FC Basel Chelsea Ägypten 16,5
Mohamed Elneny 2016 FC Basel Arsenal Ägypten 12,5
Denis Zakaria 2017 YB Mönchengladbach Schweiz / DR Kongo 12,0
Xherdan Shaqiri 2012 FC Basel Bayern München Schweiz / Kosovo 11,8
Seydou Doumbia 2010 YB ZSKA Moskau Elfenbeinküste 11,0

Vier Spieler mit afrikanischen Wurzeln im Schweizer Nationalteam

Im Testspiel gegen Liechtenstein (10. Juni) wurden erstmals vier Fussballer für die Schweizer Nationalmannschaft aufgeboten, die in Afrika zur Welt gekommen sind. Zum ersten Mal dabei ist Yvon Mvogo. Der 21-Jährige Torhüter der Berner Young Boys, wurde in Yaounde, der Hauptstadt von Kamerun, geboren.

Gleich wie Mvogo stammt auch Breel Embolo aus Yaounde. Der 18-Jährige ist Stürmer beim FC Basel, der vor kurzem Schweizer Meister wurde. Ursprünglich aus Douala stammt François Moubandje (22). Er spielt derzeit beim FC Toulouse in Frankreich. Der Verteidiger blickt auf bislang drei Einsätze in der Nationalmannschaft.

Schon viel länger dabei ist Johan Djourou (Abidjan, Elfenbeinküste), er kommt auf inzwischen 52 Einsätze für die Schweiz. Danebebn spielt er für den Hamburger SV.

Yvon Mvogo im Dress der Berner Young Boys (Bild: Wikipedia/A.Buser).
Yvon Mvogo im Dress der Berner Young Boys (Bild: Wikipedia/A.Buser).

Dreimal Afrika in Schweizer Nationalmannschaft

Gegen die USA (31. März 2015) stehen erstmals drei Fussballer im Aufgebot der Schweizer Nationalmannschaft, die auf afrikanische Wurzeln blicken. Schon lange im Kreise des Teams bewegt sich Johan Djourou. In Abidjan, Elfenbeinküste, zur Welt gekommen, zog seine Familie nach Genf, als Johan 17 Monate alt war. Djourou bestritt bereits 51 Matches mit der National-Elf, daneben spielt er in der Bundesliga beim Hamburger SV. Für das Schweizer-Team erzielte Djourou bisher ein Tor.

Bisher zweimal eingesetzt wurde François Moubandje. Geboren wurde der 22-Jährige in Douala, Kamerun. Zwei Einsätze verbuchte er für die Nationalmannschaft, ansonsten steht er in der Ligue 1 in Frankreich beim FC Toulouse im Einsatz.

Erstmals im Kader befindet sich Breel Embolo. Der 18-Jährige Mittelfeldspieler des FC Basel kam in Yaoundé (Kamerun) zur Welt.

 

Johan Djourou, hier noch im Arsenal-Dress (Bild: Wikipedia/Ronnie MacDonald).
Johan Djourou, hier noch im Arsenal-Dress (Bild: Wikipedia/Ronnie MacDonald).