Pierre-Emerick Aubameyang ist Torschützenkönig – Victor Moses feiert mit Chelsea den Titel

Pierre-Emerick Aubameyang gewinnt die Torjäger-Krone in der Deutschen Bundesliga und qualifiziert sich mit Borussia Dortmund für die Champions League – und vermutlich bleibt der Stürmer und Captain der Nationalmannschaft Gabuns beim BVB. Mit 31 Treffern erzielt er einen Treffer mehr als Bayerns Robert Lewandowski.

Roger Assalé (Elfenbeinküste) trifft zum 1:1-Ausgleich für YB gegen den FC Basel und Denis Zakaria (Schweiz/DR Kongo) bereitet den 2:1-Siegtreffer vor. Damit ist die Cup-Hauptprobe für Basel schief gegangen.

Mit RB Salzburg feiert Diadie Samassékou (Mali) einen weiteren Sieg, der den 75. Punkt auf das Zählerkonto des bereits seit einiger Zeit feststehenden, österreichischen Meister bringt.

Kwadwo Asamoah (Ghana) und Medhi Benatia (Marokko) feiern mit Juventus Turin den italienischen Meistertitel. Asamoah, der 28-Jährige Mittelfeldspieler, der auch für nächste Saison noch über einen Vertrag bei «Juve» verfügt, wurde in dieser Saison in 23 Spielen eingesetzt, darunter 3mal in der Champions League. Benatia ist mit einem Vertrag bis 2020 ausgerüstet.

Auf den Rängen eins und zwei der spanischen Primera Division reihen sich Real Madrid und der FC Barcelona ein. In beiden Teams ist je ein Spieler mit afrikanischen Wurzeln: Karim Benzema (Frankreich/Algerien) beim Team aus der Hauptstadt und Samuel Umtiti (Frankreich Kamerun) bei «Barca».

Mit Chelsea feiern Ola Aina (Nigeria/England) und Victor Moses (ebenfalls Nigeria/England) den Gewinn der Premier League. Beide Spieler sind mit Verträgen bis 2020 respektive 2021 ausgestattet.

Jean Michaël Seri (Elfenbeinküste) krönt die erfolgreiche Saison des OGC Nice mit seinem Ausgleichstreffer in der 90. Minute zum 3:3 gegen Olympique Lyon.

Pierre-Emerick Aubameyang (Bild: Wikipedia/Simmon).

Karim Benzema mit Traum-Drippling – FC Sion mit sieben Spielern aus Afrika

Im Kampf um einen europäischen Rang trafen beim 2:0-Sieg über den SV Darmstadt gleich zwei Spieler mit afrikanischen Wurzeln für Hertha BSC: Salomon Kalou (Elfenbeinküste) und Jordan Torunarigha (Deutschland/Nigeria).

Nicht weniger als sieben Spieler mit Wurzeln zu Afrika hat der FC Sion beim 2:2-Unentschieden bei Schweizer Meister FC Basel eingesetzt und sich damit seinen europäischen Rang nahezu gesichert: Neben den beiden Torschützen Chadrac Akolo (DR Kongo) und Kévin Constant (Guinea) waren dies Moussa Konaté (Senegal), Geoffrey Bia (Belgien/DR Kongo), Joaquim Adao (Angola/Schweiz), Pa Modou (Gambia) sowie dem eingewechselten Ambrosio da Costa (Guinea-Bissau).

Karim Benzema (Frankreich/Algerien) zeigte an der Grundlinie ein sensationelles Dribbling. Dabei liess er auf kleinstem Raum die drei Atlético-Akteure Stefan Savic, Diego Godin und Jose Maria Gimenez stehen. Er passte auf Toni Kroos, dessen Abschluss zwar noch abgewehrt wurde, dann jedoch traf Isco zum 1:2 und sicherte Real Madrid die Teilnahme am Champions-League-Final.

Die beiden Nigerianer Muhammed Kabiru und Goodness Ajayi sorgen in Kroatien für die grosse Sensation: Sie stehen mit HNK Rijeka vor dem Titelgewinn, womit Rekord- und Serienmeister Dinamo Zagreb für einmal geschlagen wäre und damit auch der Algerier El Arbi Hillel Soudani, der führende des Torschützenklassements.

Karim El Ahmadi (Marokko/Niederlande) und Terence Kongolo (Niederlande/Kongo) erringen dank dem 3:1-Sieg über Heracles Almelo den Titel für Feyenord Rotterdam.

Karim Benzema (Bild: Wikipedia/Chris Deahr).

Mainz mit Balogun und Gbamin über dem Strich

Leon Balogun (Nigeria/Deutschland) und Jean-Philippe Gbamin (Elfenbeinküste/Frankreich) kämpfen mit Mainz 05 um den Klassenerhalt. Balogun (Abwehr) und Gbamin (defensives Mittelfeld) konnten im Direktduell gegen den Hamburger SV ein 0:0 erstreiten. Ein womöglich entscheidender Punktgewinn im Abstiegskampf.

Mit seinem dritten Saisontreffer führt David Atanga (Ghana) den SV Mattersburg zum 2:1-Triumph über Red Bull Salzburg – wichtige drei Punkte im Fight um den Klassenerhalt.

Yannis Tafer (Algerien/Frankreich) gewinnt mit dem FC St. Gallen 1:0 gegen Lausanne-Sport. Die Ostschweizer kommen damit dem Ligaerhalt bereits recht nahe.

In der dritten Minute eröffnet Keita Baldé (Senegal) das Skore mit dem 1:0-Führungstreffer für Lazio Rom. Zum Schluss gewinnt sein Team mit 7:3 gegen Sampdoria Genua.

Didier Ndong (Gabun) und Lamine Koné (Elfenbeinküste) gewinnen mit dem Sunderland AFC 2:0 über Hull City. Obschon sportlich abgestiegen greift das Team damit nicht in den Abstiegskampf ein, in dem es sich gehen lassen würde – im Gegenteil. Allerdings rutscht dadurch Hull City auf einen Abstiegsrang.

Abwehrspieler Benoit Assou-Ekotto (Kamerun) und Mitteldfeldspieler Ismaila Sarr (Senegal) gewinnen mit dem FC Metz 2:0 gegen den LOSC Lille – drei wichtige Punkte, der Ligaerhalt ist für ihr Team gesichert.

Der FC Sevilla spielt gegen Real Sociedad mit Mittelfstratege Steven N’Zonzi (DR Kongo), das 1:1 hilft Sevilla, seinen europäischen Rang zu halten.

Leonard Kweuke (Kamerun) mit zwei Toren und Bright Edomwonyi (Nigeria) mit einem Tor schiessen Caykur Rizespor zum 6:0-Triumph über Bursaspor in der türkischen Süper Lig, ein womöglich entscheidender Sieg im Kampf um die Zugehörigkeit in dieser Spielklasse.

In der Major Soccer League gewinnt Gerso (Guinea-Bissau) mit Sporting Kansas City mit 2:0 über die New York Red Bulls. Kansas liegt damit in der Westgruppe auf dem zweiten Rang.

Leon Balogun blickt auf nigerianisch-deutsche Wurzeln (Bild: Wikipedia/Fuguito).

Olarenwaju Kayode schiesst Austria auf einen europäischen Rang

RB Leipzig bleibt auf dem zweiten Rang in der deutschen Bundesliga. Naby Keita (Guinea) sichert mit seinem achten Saisontor den Sieg – nach seinem 3:0 ist der Aufsteiger SC Freiburg endgültig geschlagen.

Birama Ndoye (Senegal) trifft mit seinem ersten Saisontor zum 1:0-Sieg seines FC Sion über den FC Vaduz. Dank diesen drei Auswärtspunkt rücken die Walliser der Sicherung des europäischen Ranges ein grosses Stück näher.

Wie in der letzten Runde schiesst Olarenwaju Kayode (Nigeria) Austria Vienna in Führung, anders als in der letzten Runde gegen SKN St. Pölten führt der Vorsprung diesmal zum Sieg: Sein Team gewinnt 3:0 gegen SCR Altach und liegt nun auf einem europäischen Rang.

Beim 2:2-Auswärtspunkt des amtierenden Meisters der Premier-League Leicester City lieferte Riyad Mahrez (Algerien) die Vorarbeit zum zweiten Tor seines Teams gegen Crystal Palace.  Sein Team-Gefährte Yohan Benalouane (Tunesien) musste später verletzt ausgewechselt werden.

In Italiens Serie A trifft Omar El Kaddouri (Marokko) zur 1:0-Führung, später setzt sich sein FC Empoli gegen den AC Florenz mit 2:1-Toren durch. Im Kampf gegen den Abstieg könnten diese drei Punkte entscheidende Bedeutung haben.

Das erste Saisontor von Nabil Dirar (Marokko) ist ein besonders wichtiges für den Leader der Ligue 1. Mit seinem Ausgleich für AS Monaco gegen FCO Dijon (2:1-Endstand) führt er sein Team zum Sieg und dadurch dem Titel etwas näher.

Mit seinem Sevilla FC erreicht Steven N’Zonzi (DR Kongo) ein 0:0-Auswärts-Unentschieden gegen Valencia CF. Sein Team bleibt in Tuchfüllung mit der Top 3.

Olarenwaju Kayode aus Nigeria (Bild: Wikipedia/Werner100359).

Ibrahima Traore schiesst Mönchengladbach in Richtung Europa

In der 54. Minute bei Borussia Mönchengladbach eingewechselt, trifft Ibrahima Traore (Guinea) bereits eine Minute später zur 2:1-Führung gegen den 1. FC Köln; dies mit seinem ersten Saisontor. Zwar muss sein Team noch den Ausgleichtreffer hinnehmen, später aber gewinnt die Borussia 3:2 und rückt dadurch den europäischen Plätzen näher (nur noch zwei Punkte Rückstand).

Zwar schiesst Olarenwaju Kayode (Nigeria) Austria Vienna mit seinem zehnten Saisontor in Führung, doch schliesslich gelingt der Ausgleich (durch ein Eigentor) und Lonsana Doumbouya (Guinea) schiesst in der Folge SKN St. Pölten zum Sieg – drei wichtige Punkte für den Aufsteiger bei der Mission Liga-Erhalt.

Mit seinem sechsten Saisontor verkürzt Moussa Konaté (Senegal) auf 1:3 für den FC Sion, doch zuletzt muss sich sein Team mit 2:4 gegen den FC Lugano in der Schweizer Super League beugen.

Cheikhou Kouyate (Senegal) trifft kurz vor der Pause für West Ham United zum wichtigen 1:0-Sieg seiner Mannschaft über Swansea City. Damit verschafft sich der Traditionsclub einiges an Luft.

Weiterhin auf Erfolgskurs bleibt Mohamed Salah (Ägypten) mit AS Rom. Beim 3:0-Sieg über Bologna trifft er kurz vor der Pause zum wegweisenden 2:0-Vorsprung.

Cedric Bakambu (DR Kongo) schiesst Villareal in der Primera Division zur 2:1-Führung (3:1 Endstand). Dies nachdem seine Elf in Rückstand geraten war. Das Team verteidigt damit seinen fünften Rang, in Spanien berechtigen die sechs vordersten Plätze zur Teilnahme an einen europäischen Wettbewerb.

In der Ligue 1 gewinnt OGC Nizza gegen LOSC Lille. Das Team von Mittelfeldstratege Younes Belhanda (Marokko) setzt sich mit 2:1-Toren durch. Die beiden Treffer erzielt übrigens der Italien-Ghanese Mario Balotelli.

In den USA, in der MLS, grüsst Fanendo Adi (Nigeria) mit den Portland Timbres als Leader der Westgruppe – er gehört nach sechs Runden zudem zu den besten Torschützen der Liga.

Ibrahima Traore (Bild: Wikipedia/Heynckesjupp).

Naby Keita mit Doppelpack für RB Leipzig

Mit seinem Doppelpack für RB Leipzig setzt Naby Keita (Guinea) den Start- wie auch den Schlusspunkt beim 4:0-Sieg über den SV Darmstadt: Keita liefert das 1:0 in der 12. Minute und schliesslich das 4:0 in der 80. Minute.

In der Schweiz trifft Chadrac Akolo (DR Kongo) mit seinem 13. Saisontor zum 2:0 gegen den FC Thun. Die Walliser festigen mit dem Sieg über das Berner Team ihren Rang, der zur Qualifikation zur Europa League berechtigt.

Lonsana Doumbouya (Guinea) holt mit SKN St. Pölten ein Unentschieden gegen Rapid Vienna – ein Zähler der für den Aufsteiger bei der Mission Liga-Erhalt wichtig sein kann.

Mohamed Salah (Ägypten) bleibt mit der AS Rom dicht an den Versen von Juventus Turin dran. Die Mannschaft aus der Hauptstadt macht zwei Punkte auf den Leader gut; Salah liefert beim 2:0-Sieg über Empoli einen Assist.

Der Nigerianer Onyinye Ndidi liefert mit seinem ersten Saisontor für den amtierenden englischen Meister Leicester City den Startpunkt zum 2:0-Sieg über Stoke City. Sein Team macht dadurch in der Tabelle etwas Boden gut.

Der bei Sporting Gijon eingewechselte Lacina Traore (Elfenbeinküste) kann auswärts beim grossen FC Sevilla den wichtigen Punkt über die Runden retten – ein wichtiger Zähler im Abstiegskampf.

Goalie Vincent Enyeama (Nigeria) kommt mit Lille zu einem 1:0 über den SC Bastia; sein letztes Gegentor hat Enyeama in der 31. Minute im Spiel gegen Nancy erhalten, «die Katze» ist somit seit 239 Spielminuten ohne Gegentor; bereits Marseille war bemühte sich vergeblich um einen Treffer.

In den USA siegt Verteidiger Harrison Afful (Ghana) mit dem Columbus Crew SC 2:0 über den Orlando City SC – damit führt er mit seiner Mannschaft die Ostgruppe an.

Naby Keita (Bild: Wikipedia/Werner100359).

Lamine Sané mauert für Werder – David Atanga trifft für den SVM

Der Senegalese Lamine Sané trotzt in der Abwehr von Werder Bremen dem ambitionierten Tabellenzweiten RB Leipzig einen 3:0-Sieg ab. Seine Mannschaft rückt damit dem Mittelfeld näher.

In Österreich gelingt David Atanga (Ghana) mit seinem ersten Saisontor für SV Mattersburg gleich in der ersten Minute das 1:0. Zuletzt endet der Vergleich mit Rapid Wien jedoch 1:1-Unentschieden. Dennoch könnte dieser Auswärtspunkt zuletzt entscheidenden Charakter im Kampf um den Ligaerhalt haben.

André Ayew (Ghana) schiesst für West Ham United in der Premier League den 2:3-Anschlusstreffer gegen Leicester City. Doch der britische Meister – derzeit nur auf Rang 15 klassiert – bleibt kann die Führung über die Runden bringen. Das 1:0 war dem Algerier Riyad Mahrez gelungen.

Mohamed Salah (Ägypten) erzielt den 2:1-Siegestreffer für AS Roma gegen US Sassuolo, das Team aus der Hauptstadt bleibt damit auf dem zweiten Tabellenrang.

Für den spanischen Primera-Division-Vertreter Sporting Gijon schiesst Lacina Traoré (Elfenbeinküste) den Treffer zum 1:1-Ausgleich gegen Granada CF, später gewinnt sein Team mit 3:1-Toren. Der Sieg könnte im Kampf um den Ligaerhalt von grosser Wichtigkeit sein.

Younousse Sankharé (Senegal) trifft für Bordeaux zur 2:0-Führung (5:1 Schlussstand) gegen Montpellier, auch wenn der Algerier Ryad Boudebouz zum 1:3-Anschluss trifft. Torhüter Vincent Enyeama (Nigeria) spielt mit Lille 0:0 gegen Marseille; sein letztes Gegentor hat Enyeama in der 31. Minute im Spiel gegen Nancy erhalten, «die Katze» ist somit seit 149 Spielminuten ohne Gegentor; das Tor hatte damals Issiar Dia (Senegal) erzielt.

Emmanuel Boateng (Ghana) schiesst den Rekordmeister Los Angeles Galaxy zum 2:1-Triumph über Real Salt Lake City – es ist der erste Sieg der Mannschaft in der noch jungen Saison.

In der Türkei trifft Emmanuel Adebayor (Togo) für den Tabellenzweiten Medipol Basaksehir zur 3:2-Führung gegen Kardemir Karabükspor, zuletzt endet das Spiel jedoch 3:3.

Lamine Sané, Senegal (Bild: Wikipedia/Fcgb260 ).

Salomon Kalou ringt mit Hertha Berlin die Borussia Dortmund nieder

Weiterhin kein Halten kennt Pierre-Emerick Aubameyang: Nach seinem Doppelpack am Wochenende gegen Bayer Leverkusen traf er im Champions-League-Achtelfinal gleich dreimal gegen Benfica Lissabon. Damit liegt er in der Torjäger-Liste des wichtigsten europäischen Club-Wettbewerbs neu auf Rang drei.

In der Liga muss sich Aubameyang dennoch – trotz seinem zwischenzeitlichen Ausgleichstreffer – geschlagen geben. Dies gegen Hertha Berlin, für diese trifft Salomon Kalou (Elfenbeinküste).

Verteidiger Medhi Benatia (Marokko) schiesst Juventus Turin gegen den AC Milan in Führung, zuletzt gewinnt «Juve» mit 2:1-Toren und bleibt damit souverän an der Tabellenspitze.

In Spaniens Primera Division setzt sich Deportivo de La Coruna gegen den FC Barcelona mit 2:1-Toren durch. Dies auch dank dem marokkanischen Mittelfeldstrategen Faycal Fajr. Sein Team rückt dadurch um einen Rang nach vorn und fügt «Barca» die erst dritte Niederlage in der Meisterschaft in dieser Saison zu.

Sadio Mané (Senegal) und Joel Matip (Kamerun) gewinnen mit Liverpool 2:1 gegen den Burnley FC obschon dieser früh in Führung gegangen war.

Adama Traoré, Geoffroy Serey Dié und Seydou Doumbia (alle Elfenbeinküste) kamen beim 1:0-Sieg der FC Basel über den FC Sion zum Einsatz. Da der direkte Verfolger YB zwei Punkte einbüsste, beträgt der Vorsprung mittlerweile 17 Punkte, schon länger zweifelt niemand mehr am erneuten Titelgewinn der Nordschweizer.

Vincent Aboubakar schiesst für Besiktas Istanbul den wichtigen Ausgleichstreffer beim Europa-League-Auswärtsspiel bei Olympiakos Piräus.

Gleich mit 5:2-Treffern überrennt KRC Genk im innerbelgischen Duell den KAA Gent. Dabei treffen Mbwana Samatta (Tansania) doppelt und Verteidiger Omar Colley (Gambia) für Genk.

Ismaila Sarr (Senegal) schiesst den FC Metz in der Ligue 1 gegen St. Etienne 1:0 in Führung. Letztlich endet das Spiel 2:2-Unentschieden.

Mit Chicago Fire feiert David Accam (Ghana) einen 2:0-Sieg über Real Salt Lake City.

Salomon Kalou bei einem Einsatz für die Elfenbeinküste (Bild: Wikipedia/Jean-Marc Liotier).

Pierre-Emerick Aubameyang mit Doppelpack

Auch an diesem Wochenende sind etliche afrikanische Spieler in grossen Ligen aufgefallen.

Pierre-Emerick Aubameyang trifft beim 6:2-Triumph gegen Bayer Leverkusen in der Bundesliga gleich doppelt. Der Gabuner schiesst die wegweisenden Tore zum 2:0 und 3:1. Der Stürmer der Borussia Dortmund liegt zudem im Gesamtklassement der Torjäger weiterhin auf dem ersten Rang, dies mit 21 Treffern, vor Robert Lewandowski (19 Tore) und Anthony Modeste (17 Tore). Sein Team hält damit den dritten Tabellenrang.

Die Berner Young Boys gewinnen das Derby gegen den FC Thun durch den Siegtreffer von Sékou Sanogo (Elfenbeinküste). Nach einem 0:2-Rückstand setzt er mit seinem Tor zum 3:2 den Schlusspunkt.

Mit seinem Treffer zum 2:1 sichert Riyad Mahrez dem amtierenden aber abgestürzten britischen Meister Leicester City. Der Algerier spurt damit den 3:1-Sieg über Hull City entscheidend vor.

Thomas (Ghana) kommt diesmal erst spät zum Einsatz für Athletico Madrid. Der Mittelfeldspieler, der einen Vertrag bis 2022 besitzt, liefert die Vorarbeit zur Siegessicherung beim 3:0 über Valencia. Athletico bleibt damit auf dem vierten Rang.

In Italien erfreuen sich die beiden Abwehrspieler Kalidou Koulibaly aus dem Senegal und der Algerier Faouzi Ghoulam über eine 2:1-Sieg mit dem SSC Neapel im Spitzenspiel gegen die AS Roma.

Für den SCO Angers in der Ligue 1 treffen sowohl Karl Toko Ekambi (Kamerun) und Cheikh Ndoye (Senegal). Der 3:2-Triumph über Cean bringt das Team auf den zehnten Rang nach vorne.

Stürmer Fanendo Adi (Nigeria) und Verteidiger Lawrence Olum (Kenia) schiessen die Portland Timbres in der amerikanischen Major League Soccer zum Auftakt der Saison gegen den Minnesota United FC zu einem 5:1-Sieg.

Zé Louis (Kap Verde) kommt mit Spartak Moskau im Spitzenspiel in der russischen Premier Liga zu einem 2:2 Unentschieden auswärts beim FK Krasnodar.

Beim Kampf um europäische Ränge unterliegt Mbilla Etame (Kamerun) mit Antalyaspor trotz seinem Anschlusstor zum 1:2 dem drittklassierten Galatasaray Istanbul mit 2:3 Toren.

Pierre-Emerick Aubameyang (Bild: Wikipedia/Simmon).

Taye Taiwo trifft für Helsinki – Harrison Afful in Afrika-Elf der Runde

Abdou Traoré schiesst beim wichtigen 2:1 Sieg über Besiktas Istanbul den 1:1 Ausgleich für Torku Konyaspor. Seien Mannschaft liegt auf dem dritten Rang, Besiktas bleibt trotz der Niederlage Leader. Vertedigier Abdoulaye aus Senegal schiesst auswärts für das zweitplatzierte Fenerbahce Istanbul den Anschlusstreffer zum 1:2, zuletzt gelingt seinem Team der Auswärtspunkt.

Beim 3:1-Sieg mit dem dänischen Tabellenzweiten SönderjyskE über den Odense Boldklub hält unter anderem Verteidiger Francis Dickoh (Ghana) hinten dicht.

Bei HJK Helsinki sorgen auf der linken Bahn das Nigeria-Duo Nnamdi Oudamadi und Taye Taiwo für den Unterschied. Oudamadi (linker Flügel) und Taiwo (linker Aussenverteidiger) sorgten mit je einem Tor für den 2:1 Auswärtssieg für den Tabellenführer.

Harrison Afful rettet mit seiner Columbus Crew auswärts beim starken Toronto einen Auswärtspunkt, womit seine Mannschaft den Fall ans Tabellenende verhindert.

Im Spitzenspiel in Südafrika sichert Kennedy Mweene, Goalie des Sundowns FC den ersten Rang beim 1:0 Sieg über die Platinum Stars. In der ägyptischen Meisterschaft pocht Masry Port Said nun an die Top-3, dies nach dem 3:2-Sieg über El Dakhlia, bei dem unter anderem Ahmed Raouf getroffen hat.

Und so sieht die Afrika-Elf der Woche aus:

  Ahmed Raouf

(Masry Port Said / Ägypten)

aa Al Masry

Oussama Darfalou

(USM Algier / Algerien)

aa USM Alger

 
       
Nnamdi Oduamadi

(HJK Helsinki / Nigeria)

aa Helsinki

Aatif Chahechouhe (Medicana Sivasspor / Marokko)

aa Sivasspor

Ahmed Tawfik

(Zamalek SC / Ägypten)

aa Zamalek SC

Abdou Traoré

(Torku Konyaspor / Burkina Faso / Elfenbeinküste)

aa Torku Konyaspor

       
Taye Taiwo

(HJK Helsinki / Nigeria)

aa Helsinki

Francis Dickoh

(SönderjyskE / Ghana)

aa SönderjyskE

Abdoulaye

(Fenerbahce Istanbul / Senegal)

aa Fenerbahce Istanbul

Harrison Afful

(Columbus Crew SC / Ghana)

aa_Columbus_Crew_SC

       

Kennedy Mweene

(Mamelodi Sundowns FC / Sambia)

aa Mamelodi Sundowns FC