Denel Rooivalk hebt auch für Vereinte Nationen ab

Das südafrikanische Unternehmen Denel Aviation entwickelte den Kampfhubschrauber Denel Rooivalk in den 1980er-Jahren, der Erstflug erfolgte schliesslich 1990. Unter anderem wird er in der Air Force der Nation eingesetzt.

Zwei der Helikopter werden auch von den Vereinten Nationen eingesetzt, dies als Teil der United Nations Force Intervention Brigade. Im Jahr 2013 wurden diese Maschinen beispielsweise eingesetzt, bei einer Mission, bei der versucht wurde, die Lage in der DR Kongo zu stabilisieren.

Durch Aussentanks kann der Rooivalk eine grosse Reichweite erreichen. Unschwer zu erkennen sind Anleihen an den US-amerikanischen AH-64 Apache.

Der Hersteller Denel baut unter anderem auch Geräte um Minenfelder zu räumen sowie Flugzeugcomputer und … etwas ganz anderes: Proteinreiche Lebensmittel auf Sojabasis.

Der Denel Rooivalk aus Südafrika (Bild: Wikipedia/BoonDock).

Eritrean Airlines heben mit Boeing 767 ab

Die «Eritrean Airlines» zählt zu ihrer Flotte unter anderem die Boeing 767-300. Diese Version dieses Flugzeug kann bis zu 9700 Kilometer weit fliegen und je nach Version maximal 351 Passagiere aufnehmen. In Afrika sind die verschiedenen Typen der Boeing 767 in mehreren weiteren Ländern im Gebrauch: Sechs bei den «Ethiopian Airlines», fünf bei «Egypt Air», drei bei «Air Algérie» und je zwei bei «Air Zimbabwe» sowie «Air Mauritius».

Die Fluglinie wurde 1991 gegründet, als der Staat unabhängig wurde. Die Flotte besteht gegenwärtig aus zwei Maschinen. Neben dem erwähnten Typ hebt eine Airbus A319-100 für die Gesellschaft ab.

Ein Boeing 767 der Eritrean Airlines (Bild: Wikipedia/Aleks B.).

Airbus A320-200 der flyCAA

Drei schmuck bemalte Airbus A320-200 hoben für die Airline «flyCAA» der DR Kongo ab. Inzwischen wurde die Flotte modernisiert. Diese drei Flugzeuge sind einer A321-200 gewichen. Das Unternehmen wurde anno 2013 durch die Fusion der beiden Unternehmen «Compagnie Africaine d’Aviation» und «flyCongo» gegründet.

Bereits weit mehr als 5000 Airbus A320 hat das Werk bislang weltweit ausgeliefert.

Neben der von flyCAA betriebenen Maschine gehören inzwischen drei Fokker 50 zur Flotte. Derzeit werden Destination innerhalb der Demokratischen Republik Kongo angesteuert – nicht weniger als 20 Orte stehen auf dem Streckennetz.

Ein früherer Airbus A320-200 der flyCAA (Bild: Wikipedia/Paul Nelhams).

Die Fernas-142: Algerien baute eigenes Flugzeug für Airforce

Mit der Fernas-142 baute Algerien, das flächenmässig grösste Land Afrikas, ein eigenes Flugzeug für die Air Force (auch Armée de l’air algérienne).

Es handelt sich dabei um einen Nachbau des Zlin Z 42, eines zweisitzigen Trainingsfliegers aus der Tschechoslowakei sowie der weiterentwickelten Version 142. Der Erstflug der Maschine ging auf das Jahr 1967 zurück.

Bald wurde der Zlin in verschiedenen Ländern in fünf Kontinenten eingesetzt, darunter auch in zwei Ländern Nordafrikas: In Ägypten und wie erwähnt im Lizenznachbau namens Fernas-142 in Algerien.

Algerien baute Fernas-142 für eigene Armee (Bild: Wikipedia/Bob Adams).

Basels Elyounoussi an vier Toren beteiligt – Lookman trifft doppelt für Leipzig

Vor 41’487 Fans hält RB Leipzig seinen sechsten Tabellenrang, dank einem 4:1-Erfolg über den VfL Wolfsburg. Als Doppeltorschütze (1:0 und 3:1) zeichnet sich Ademola Lookman (England/Nigeria) aus. In der Abwehr hält Dayot Upamecano (Frankreich/Guinea-Bissau) dicht.

Auch in England wird es Pierre-Emerick Aubameyang (Gabun/Frankreich) nicht langweilig: Für Arsenal trifft er beim 5:0 über Burnley gleich doppelt. Somit kommt er in der britischen Premiere League auf mittlerweile acht Tore in elf Einsätzen.

Gleich an allen vier Toren des FC Basel ist Mohamed Elyounoussi (Norwegen/Marokko) beteiligt. Zunächst liegt sein Team 0:1 gegen den FC St. Gallen zurück und später kassiert seine Mannschaft den 2:2-Ausgleich. Zuletzt aber erfolgt ein 4:2-Sieg über die Ostschweizer.

Mit seinem Treffer zum 3:1 sicherte Jérôme Onguéné (Frankreich/Kamerun) Red Bull Salzburg den Erfolg beim 4:1-Sieg im Spitzenkampf gegen SK Sturm Graz. Es ist bereits das vierte Tor des Abwehrspielers.

Mit seiner AC Milan gewinnt Franck Kessié (Elfenbeinküste) gleich mit 4:1 Toren gegen Hellas Verona. Damit klettert sein Team wieder auf einen europäischen Platz.

Beim Klassiker zwischen dem FC Barcelona und Real Madrid sorgte Abwehrspieler Samuel Umtiti (Frankreich/Kamerun) dafür, dass Barca nicht verlor und Karim Benzema (Frankreich/Algerien) mit einem Assist (auf Ronaldo) dafür, dass auch Real nicht leer ausging.

Mit einem 3:2-Auswärtssieg beim FC Toulouse gelingt LOSC  Lille ein wichtiger Schritt in Richtung Liga-Erhalt. Die drei Tore stammen von Doppel-Torschütze Nicolas Pépé (Elfenbeinküste/Frankreich) und Yves Bissouma (Mali).

Ademola Lookman (Bild: Wikipedia/Charltonkyle).

Koulibaly macht Serie A wieder spannend – Mbabu mit zwei Assists

In der 90. Minute schockt Innenverteidiger Kalidou Koulibaly (Senegal/Frankreich) Juventus Turin: Dank seinem 1:0 für den SSC Neapel rückt seine Mannschaft auf einen Punkt Rückstand auf Juve heran.

Vergeblich treffen Naby Keita (Guinea) und Dayot Upamecano (Frankreich/Guinea-Bissau) für RB Leipzig. Trotz deren beiden Treffern setzt sich die TSG 1899 Hoffenheim gleich mit 5:2-Treffern durch; unter anderem trifft Serge Gnabry (Deutschland/Elfenbeinküste) für Hoffenheim. Beide Mannschaften verteidigen je einen europäischen Startplatz, die beiden Clubs liegen auf den Rängen fünf und sechs in der Bundesliga.

Die Berner Young Boys machen einen weiteren Schritt in Richtung Titel, was die lange Titel-Serie des FC Basel unterbrechen würde. Beim 4:1-Erfolg über Lausanne-Sport spielte Kevin Mbabu (Schweiz/DR Kongo) die Zuspiele zu den Toren eins und vier.

Verteidiger Jérôme Onguéné (Frankreich/Kamerun) trifft für Red Bull Salzburg beim 3:1-Erfolg über SC Rheindorf Altach zur 1:0-Führung. Salzburg steht damit wenige Millimeter vor dem Titelgewinn.

Olympique Lyon bleibt an den europäischen Rängen dran. Dies dank einem 5:2-Auswärtserfolg beim FC Dijon. Die Lyon-Torschützen sind: Houssem Aouar (Frankreich/Algerien), Nabil Fekir (Frankreich/Algerien), Memphis Depay (Niederlande/Ghana), Bertrand Traoré (Burkina Faso) und Maxwell Cornet (Elfenbeinküste/Frankreich).

In Spanien sichert Youssef En-Nesyri (Marokko) dem Malaga CF den 2:0 Sieg über Real Sociedad – der Abstieg ist dennoch nicht mehr abzuwenden.

Kalidou Koulibaly (Bild: Wikipedia/Genkie40).

30 Treffer für Liverpool: Mohamed Salah mit Traummarke

Was für ein Auftritt von Mohamed Salah (Ägypten). Sein Tor beim 3:0-Sieg für Liverpool gegen Bournemouth war sein 30. Treffer in der Meisterschaft für seine Mannschaft. Er führt zugleich die Torjägerliste der Premier League an. Auch sein Team-Kollege Sadio Mané (Senegal) ist erfolgreich – dieser erzielt sein 10. Tor für das Team.

Schalkes Benjamin Stambouli (Frankreich/Algerien) verteidigt daheim vor 61’786 Zuschauern «zu null». Da seine Vorderleute in der zweiten Spielhälfte zweimal gegen Borussia Dortmund treffen, festigt er mit seinem Team den zweiten Tabellenrang.

Die Berner Young Boys gewinnen mit 1:0 gegen den FC Zürich, das Tor, welches «YB» noch näher an den Titel bringt, erzielt Sékou Sanogo (Elfenbeinküste). Sein Teamgefährte Roger Assalé (Elfenbeinküste) wird mittlerweile von den verschiedensten Scouts ins Visier genommen; er führt gegenwärtig die Skorerliste der Super League an.

In der jüngsten Runde trifft Cheick Diabaté (Mali) doppelt. Dadurch sorgt er dafür, dass sein Team Benevento Calcio auswärts bei US Sassuolo zu einem wichtigen Punkt im Kampf um den Klassenerhalt kommt.

0:2 liegt der Sevilla FC gegen den Villareal CF nach 68. Minuten zurück. Dass seine Mannschaft dennoch nicht leer ausgeht, ist Steven N’Zonzi (Frankreich/DR Kongo) zu verdanken, der in der 82. Minute den Ausgleich erzielt.

Karl Toko Ekambi (Kamerun/Frankreich) hat sich für SCO Angers mittlerweile in die Top 4 der Torjägerwertung hochgearbeitet. Mit seinen 17 Toren trägt der Mittelstürmer prägend mit dazu bei, dass sein Team um den Anschluss ans Mittelfeld kämpfen kann – statt gegen den Abstieg.

Emeka Eze (Nigeria) trifft beim 3:0-Erfolg für Sturm Graz gegen den SV Mattersburg. Damit ist für den Tabellenzweiten der Titel noch immer möglich, wenn auch nicht besonders wahrscheinlich.

Ägyptens Mohamed Salah (Bild: Wikipedia/Ultraslansi).

Boateng und Ribery mit Bayern München Meister – Pogba mit Doppelschlag

Rekordmeister FC Bayern München schlägt wieder zu: Zum insgesamt 28. Mal sowie zum sechsten Mal in Serie geht der Meisterpokal nach München. Der eingewechselte Franck Ribéry (Frankreich/Algerien) und Jérôme Boateng (Deutschland/Ghana) standen auf dem Feld, als der Schlusspfiff erklang, der FC Augsburg mit 4:1 geschlagen und die Meisterschaft gesichert war.

Tapfer kämpfte Cheick Diabaté (Mali) mit Schlusslicht Benevento Calcio im sportlichen Gegenwind gegen den FC Juventus Turin. Trotz seinen beiden Toren musste sich seine Mannschaft mit 2:4 geschlagen geben.

Zwar schoss Vincent Kompany (Belgien/DR Kongo) den 1:0-Führungstreffer für Manchester City, doch zuletzt musste sich sein Team im Derby mit 2:3 gegen Manchester City geschlagen geben; insbesondere wegen zwei Treffer durch Paul Pogba (Frankreich/Guinea).

Keita Baldé (Senegal/Spanien), Youri Tielemans (Frankreich/DR Kongo) und Djibril Sidibé (Frankreich/Mali) wahren dank dem 2:1-Erfolg mit AS Monaco über den FC Nantes die – wenn auch unwahrscheinliche – Chance, auf den französischen Titel; der FC Paris-St.-Germain dürfte kaum mehr zu stoppen sein.

Beim 3:1-Erfolg des FC Barcelona über CD Leganés sorgten auf der rechten Seite Ousmane Dembélé (Frankreich/Mauretanien) und Nélson Semedo (Portugal/Kap Verde) für das Gelingen.

Die Berner Young Boys sind in der Schweiz nur noch wenige Zentimeter vom Titelgewinn entfernt. Dies auch dank dem siegsichernden Treffer durch Sékou Sanogo (Elfenbeinküste), der zum 4:2-Schlussstand auswärts beim FC St. Gallen traf.

In der Abwehr verhilft Boli Bolingoli-Mbombo (Belgien/DR Kongo) seinem Team Rapid Vienna zum 2:1-Erfolg über SKN St. Pölten – dies sind wichtige Punkte im Kampf um einen europäischen Platz.

Jerome Boateng (Bild: Wikipedia/Rufus46).

Salah und Mané schiessen Liverpool an den Rand des Halbfinals

Gleich mit 3:0 fertigt der FC Liverpool im inner-englischen Champions-League-Duell Manchester City ab. Zunächst trifft Mohamed Salah (Ägypten) und den Schlusspunkt setzt Sadio Mané (Senegal) noch in der ersten Spielhälfte.

In der Champions League bereitet Franck Ribéry (Frankreich/Algerien) bereitet gleich beide Treffern des FC Bayern München beim 2:1-Erfolg über den FC Sevilla vor. Jérôme Boateng (Deutschland/Ghana) hält in der Abwehr dicht und leistet damit eine der Grundlagen für den Auswärtssieg.

Samuel Umtiti (Frankreich/Kamerun) sorgt in der Innenverteidigung des FC Barcelona für solide Defensivarbeit. Zuletzt gewinnt seine Mannschaft gleich mit 4:1 Treffern gegen die AS Roma.

Mit Rasenball Leipzig verteidigt Dayot Upamecano (Frankreich/Guinea-Bisau) zu null gegen Olympique Marseille – das deutsche Teams geht mit einem 1:0-Sieg aus dem Europa-League-Fight hervor.

Saido Mané, Senegal (Bild: Wikipedia/Werner100359).

Salah mit Vier-Tore-Show in Liverpool – Assalé führt YB nahe an den Titel

Was für ein Auftritt von Mohamed Salah (Ägpyten): Nicht weniger als viermal trifft der Nordafrikaner beim 5:0-Erfolg seiner Mannschaft über den Watford FC; dies vor 53’287 Fans. Somit ist Salah alleiniger Führender im Torjäger-Klassement.

Roger Assalé (Elfenbeinküste) trifft für die Berner Young Boys zur 1:0-Führung gegen den FC Zürich und zum 2:1-Schlussresultat – erzielt durch Guillaume Hoarau (Frankreich/Réunion) – liefert er die Vorlage. Somit dürfte der Titel den Stadtbernern kaum mehr zu nehmen sein.

Für Hertha BSC schiesst Salomon Kalou (Elfenbeinküste) mit seinem zehnten Saisontreffer das 2:1-Siegestor über den Hamburger SV; ein wichtiger Auswärtssieg beim Kampf um den Anschluss im Mittelfeld.

Doppelt trifft Yaya Sanogo (Frankreich/Elfenbeinküste) für den FC Toulouse – doch auf der Gegenseite ist Verteidiger Bakary Koné (Burkina Faso) für RC Strassburg Alsace zur Stelle, er liefert einen der beiden Treffer für sein Team, womit die Begegnung 2:2 Unentschieden ausgeht.

In Österreich trifft Samuel Tetteh (Ghana) zum 1:1-Ausgleich für LASK Linz gegen SV Matterburg, zuletzt resultiert ein 3:1-Erfolg. Im Mittelfeldduell kommt sein Team damit zu drei wichtigen Zählern im Mittelfeld.

Für das spanische Team Real Betis Balompié trifft beim 3:0-Sieg über Espanyol Barcelona unter anderme Ryad Boudebouz (Algerien/Frankreich). Sein Team festigt damit seinen Platz in der vorderen Tabellenhälfte.

Ägyptens Mohamed Salah (Bild: Wikipedia/Ultraslansi).