Afrika-Cup: Elf Spieler sind über 35 Millionen wert

Gleich zwei am Afrika Cup vertretene Spieler werden mit einem Marktwert von über 100 Millionen Euro bewertet: Mohamed Salah (Ägypten) mit 150 Millionen, sowie Sadio Mané (Senegal) mit 120 Millionen.

Auf Rang drei folgt mit Kalidou Koulibaly (Senegal/SSC Neapel) mit 75 Millionen und auf Position vier findet sich Nicolas Pépé (Elfenbeinküste/OSC Lille) mit 65 Millionen.

Die Top 10 wird komplettiert mit 5. Riyad Mahrez (Algerien/Manchester City) 60 Millionen. 6. Naby Keita (Mali/FC Liverpool) 60 Millionen. 7. Thomas (Ghana/Atletico Madrid) 50 Millionen. 8. Wilfried Zaha (Elfenbeinküste/Crystal Palace) 45 Millionen. 9. Hakim Ziyech (Marokko/Ajax Amsterdam) 40 Millionen und 10. und 11. Wilfried Ndidi (Elfenbeinküste/Leicester City) und André Onana (Kamerun/Ajax Amsterdam) mit je 35 Millionen.

Liverpool dreimal verterten

Gleich drei wertvolle Eisen im Feuer hat der FC Liverpool mit Mohamed Salah (Rang 1), Sadio Mané (2) und Naby Keita (6). Ebenfalls doppelt in der Top-10 vertreten ist Ajax Amsterdam mit Hakim Ziyech (9) und André Onana (10), letzterer ist zudem der mit weitem Abstand prominenteste Torhüter des Turniers.

Daniel Gerber

Ägyptens Mohamed Salah (Bild: Wikipedia/Ultraslansi).

Senegal hat das wertvollste Team – Ägypten den kostbarsten Spieler

Der Afrika Cup 2019 steht vor der Tür, zum beachtlichen Favoritenkreis gehört Senegal. Mit 386,4 Millionen Euro wird Senegal der höchste Marktwert der 24 Starter zugemessen (Quelle: Transfermarkt.de). Dies unter anderem durch Sadio Mané (Liverpool, 120 Millionen), Kalidou Koulibaly (Neapel, 75 Millionen) oder Keita Baldé (Inter Mailand, 25 Millionen).

Direkt hinter Senegal folgen Elfenbeinküste (rund 285 Millionen), Algerien (197 Millionen) sowie Nigeria und Gastgeber Ägypten mit nahezu identischen Kaderwerten (zwischen 196 und 197 Millionen). Titelverteidiger Kamerun liegt auf dem siebten Rang mit rund 130 Millionen.

Am anderen Ende steht auf Rang 24 die Auswahl aus Mauretanien mit 4,25 Millionen, auf Position 23 ist Namibia zu finden mit 4,38 Millionen und Uganda mit 6,18 Millionen.

Den wertvollsten Spieler des Turniers stellt Ägypten: Mohamed Salah vom FC Liverpool wird ein Marktwert von 150 Millionen beigemessen. Zu den weiteren hochdotierten Vertretern der Pharaonen gehört Mohamed Elneny (Arsenal, 8 Millionen).

Mit 35 Millionen ist Kameruns Torwart André Onana der wertvollste Keeper des Turniers, der Ajax-Amsterdam-Goalie ist auch in diesem Sinne die Nummer eins im Kader des Titelverteidigers. Auch in diesem Jahr ist diese Equipe, die den Pokal bereits fünfmal geholt hat, verhältnismässig breit aufgestellt: Während sich manche Teams durch einen Super-Star hoch im Ranking wiederfinden, ist Kamerun durch das ganze Kader hindurch relativ breit aufgestellt.

Sadio Mane, Senegal (Bild: Wikipedia/Werner100359).

Sebastian Osigwe: «Die kleinen Teams sind näher dran als früher»

In Ägypten steigt bald der bislang grösste Afrika-Cup mit erstmals 24 Teilnehmern. Möglicherweise wird auch SC Kriens-Goalie Sebastian Osigwe (25) für Nigeria auf dem Platz stehen. Mit der U20-Nationalmannschaft war der Innerschweizer bereits 2013 beim Turnier der unter 20-Jährigen, wo sein Team den dritten Platz holte.

Wenn Sebastian Osigwe vom SC Kriens eines Tages der Sprung in die höchste Schweizer Spielklasse gelingt, dürfte sein Kindheitstraum in Erfüllung gehen, selbst beim Afrika-Cup dabei zu sein.

Den Afrika-Cup verfolgt er seit jeher mit. «Zwei, drei Spieler, mit denen ich damals am Cup war, haben es geschafft.» Erstmals muss sich der spätere Sieger einer Konkurrenz von 23 anderen Mannschaften stellen, da neu 24 statt wie bisher 16 Teams am Start sind.

«Der Fussball in Afrika macht Fortschritte. Die kleinen Teams sind näher dran als früher, es ist gut, dass sie nun auch eine Chance erhalten.»

Qualität des Afrika-Cup steigt

Die Qualität auf dem Kontinent steigt, das grössere Turner hilft nun auch jenen Mannschaften, die immer knapp an den stärksten Equipen dran waren. Auch über den Kontinent hinaus: Spätestens ab dem Jahr 2026 sollen mehr Teilnehmer aus Afrika an der Weltmeisterschaft starten können, aktuell sind es nur fünf Teams. 2018 in Russland waren beispielsweise starke Nationen wie Ghana, Kamerun, Elfenbeinküste, Algerien oder Guinea nicht vertreten.

«An der WM sind viele Mannschaften nicht dabei, die eigentlich über starke Spieler verfügen. Diese können nun am Afrika Cup antreten.»

Neu im Sommer

Neben dem erweiterten Teilnehmerfeld wird das Turnier zudem erstmals im Sommer ausgetragen, vom 21. Juni bis 19. Juli. «Wenn alle grossen Stars dabei sein können ist das noch besser. Nun ist das Turnier während der Vorbereitung von verschiedenen Verein – das ist einfacher als mitten in der Saison», blickt Sebastian Osigwe auf das Turnier im Lande der Pyramiden.

 «Es wird ein hartes Turnier, mindestens zwei Top-Teams sind in jeder Gruppe vertreten», analysiert Sebastian Osigwe. Er hofft, dass Nigeria den Titel zum vierten Mal holt. Sein Geheimfavorit ist Senegal, «sicher zu rechnen ist auch mit den Nordafrikanern sowie mit Ghana und Kamerun.»

Über ein Aufgebot würde er sich freuen, «Gott hat es in der Hand, er wird es richten. Auch wenn mit 30 wäre. So Gott will, kann ich als Torhüter bis 35 spielen.»

Daniel Gerber

Sebastian Osigwe (Bild: africup.net).

Nicolas Ngamaleu: Er kam, sah und traf – drei Afrikaner zuvorderst in Premier-League

Nicolas Ngamaleu schiesst YB kaum eingewechselt zum Sieg über den FC Basel. In der Premier League teilen sich Mohamed Salah (Ägypten), Pierre-Emerick Aubameyang (Gabun/Frankreich) und Sadio Mané (Senegal) die Torjäger-Krone. Einige spannende Facts der jüngsten Tage:

  • Drei afrikanische Spieler zuvorderst: Mit Mohamed Salah (Ägypten), Pierre-Emerick Aubameyang (Gabun/Frankreich) und Sadio Mané (Senegal) kommen gleich drei Spieler in der britischen Premier League auf 22 Tore, sie belegen damit die drei ersten Plätze und teilen sich die Torjäger-Krone.
  • Er kam, sah und traf: 0:1 liegt Meister YB daheim gegen den FC Basel zurück. In der 53. Minute wird Nicolas Ngamaleu (Kamerun) eingewechselt. Zuerst trifft Jean-Pierre Nsame (Kamerun/Frankreich) zum 1:1, dann sorgt Ngamaleu mit den Toren zum 2:1 (81. Minute) und 3:1 (92.) für den Sieg der Stadtberner.
  • Zweimal vorgelegt: Borussia Mönchengladbach nimmt durch den 4:0-Erfolg gegen den 1. FC Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Champions League. Ibrahima Traoré (Guinea/Frankreich) leistet bei zwei Toren die Vorarbeit und Denis Zakaria (Schweiz/DR Kongo) liefert das Tor zur 4:0-Siegessicherung.
  • Die Premiere: Beim 2:1-Sieg über SCO Angers gab der in Kamerun geborene, 17-Jährige Loic Mbe Soh (Frankreich/Kamerun) sein Debut für Paris St. Germain. Vom Captain der französischen U-18-Nationalmannschaft dürfte noch einiges zu hören sein.
  • Schritt Richtung Europa: Mit Inter Mailand gelingt Verteidiger Kwadwo Asamoah (Ghana) ein wichtiger 2:0-Sieg gegen Chievo Verona, damit haben die Milanesi ihren europäischen Rang nahezu auf sicher.
  • Benzema auf Zielgerade: Eine Runde vor Schluss liegt Karim Benzema (Frankreich/Algerien) auf dem zweiten Rang der Torjäger-Krone. Lionel Messi (34 Tore) ist nicht mehr einzuholen, doch verteidigen muss Benzema seine 21 Tore gegen Luis Suarez (ebenfalls 21 Tore) sowie Cristhian Stuani (19 Treffer).
Pierre-Emerick Aubameyang (Bild: Wikipedia/Simmon).

Pinguine gibt es auch in Afrika

Pinguine leben auch in Afrika, genauer die Brillenpinguine. Sie leben vor allem an der Westküste Afrikas auf den Inseln Angolas, in Namibia, Südafrika und Mosambik. Gerechnet wird mit bis zu 80’000 dieser Tiere, die im südlichen Afrika leben.

Zu den besonderen Merkmalen gehört der schwarze Schnabel, dem ein schwarzer Streifen bis hinter die Augen folgt. Dazu kommt ein rosaroter Tupfer über dem Auge. Diese aussergewöhnliche Farbgebung bringt dem Vogel den deutschen Namen «Brillenpinguin», während er im englischen ganz einfach «African penguin» oder «Jackass Penguin» genannt wird; letzter Name rührt daher, dass dieses Federvieh relativ laut kommuniziert. Die Töne erinnern stark an die Laute von Eseln.

Bis zu 27 Jahre alt werden diese Pinguine, die bis zu 70 Zentimeter hoch und drei Kilogramm schwer werden können.

Früher war die Population wesentlich grösser, noch um das Jahr 2000 soll ihre Anzahl bis zu 200’000 Exemplare betragen haben.

Brillenpinguine in Afrika (Bild: Wikipedia/Diego Delso).
Pinguine leben auch in Afrika (Bild: Wikipedia/Charles J Sharp).

Bakaykoko sorgt für GC-Abstieg – Koulibaly sichert Neapel Rang 2

Axel Bakayoko leistet beim 1:0-Sieg des FC St. Gallen über den Schweizer Rekordmeister GC die Vorarbeit. Dadurch ist der Abstieg der Stadt-Zürcher mehr oder weniger besiegelt. Einige spannende Facts der jüngsten Tage:

  • Hinten dicht: Wenn vorne gewirbelt wird, muss hinten jemand dichthalten. Dies tut Innenverteidiger Jonathan Tah (Deutschland/Elfenbeinküste) beim 6:1-Sieg von Bayer Leverkusen gegen Eintracht Frankfurt.
  • Barcelona geschlagen: Celta de Vigo holt drei wichtige Punkte beim Kampf um den Liga-Erhalt. Beim 2:0-Sieg über den FC Barcelona. Die Vorlage zum 1:0 stammt von Ryad Boudebouz (Algerien/Frankreich).
  • Liverpool bleibt dran: Trotz zweimaligem Ausgleich durch Newcastle United setzt sich der FC Liverpool zuletzt durch. Dies auch durch Tore von Mohamed Salah (Ägypten) zum 2:1 sowie durch Divock Origi (Belgien/Kenia) zum 3:2.
  • GC vor Abstieg: Nur noch rechnerisch bleibt der Schweizer Rekordmeister GC in der höchsten Liga: Die 0:1-Niederlage gegen den FC St. Gallen bringt die Zürcher des Abstiegs. Die Vorlage zum Treffer für die Ostschweizer kommt von Axel Bakayoko (Frankreich/Elfenbeinküste).
  • Späte Wende: In der Abwehr des italienischen Tabellenzweiten SSC Neapel sorgen Faouzi Ghoulam (Algerien) und Kalidou Koulibaly (Senegal) in der Abwehr für den späten Sieg gegen Cagliari Calcio, indem sie kein weiteres Tor zulassen. Nach einem 0:1-Rückstand erfolgt die Wende in der 85. und 98. Minute. Ghoulam liefert hierbei die Vorlage zum 2:1-Siegtreffer. Neapel ist damit der zweite Tabellenrang nicht mehr zu nehmen.
  • Nächstes Jahr in Europa: Dank einem 2:2-Unentschieden sichert sich LOSC Lille die Teilnahme an der Europa League nahezu. Zur zwischenzeitlichen 2:1-Führung gegen Olympique Lyon trifft Boubakary Soumaré (Frankreich/Senegal).
  • Auf Siegerstrasse gebracht: Beim 3:0-Sieg von LASK trifft Samuel Tetteh (Ghana) zum 1:0 gegen den Wolfsberger AC. In diesem «Sechspunkte-Spiel» kann das Team aus Linz den zweiten Rang und damit die Qualifikationsphase für die Champions League nahezu sichern
Kalidou Koulibaly (Bild: Wikipedia/Genkie40).

Sadio Mané und Mohamed Salah-Show in Liverpool – Eleke sichert Luzern-Sieg

Sadio Mané und Mohamed Salah liefern gleich je ein Doppelpack in der Premiere League. Einige Facts der jüngsten Tage:

  • Doppeltes Doppelpack: Sowohl Sadio Mané (Senegal) wie auch Mohamed Salah (Ägypten) liefern beim 5:0 gegen Huddersfield Town je zwei Tore. Dazu kommt schon in der ersten Minute das Tor zum 1:0 durch Naby Keita (Guinea). Liverpool liegt damit einen Rang hinter Leader Manchester City.
  • Eleke sichert Sieg: Der FC Luzern ist wieder auf einem europäischen Rang. Dies auch dank Blessing Eleke (Nigeria) der mit seinem 3:1 gegen den FC Thun seinem Team den Sieg sichert.
  • Vorentscheid: Schalke gewinnt bei Dortmund mit 4:2-Toren. Ein Resultat, das drei Runden vor Schluss vor allem Bayern München hilft. Neben Salif Sané (Senegal/Frankreich) war insbesondere auch Breel Embolo (Schweiz/Kamerun). Nach einem Schuss von ihm wurde ein Elfer wegen Handspiel gepfiffen und verwertet (Daniel Caligiuri glich zum 1:1 für Schalke aus) und später traf Embolo selbst zum 4:2.
  • Zu null gespielt: Mit dem FC Turin gewinnt Verteidiger Nicolas N’Koulou (Kamerun) mit 2:0 gegen AC Mailand und erobert dadurch den fünften Tabellenrang.
  • Deutlicher Erfolg: Gleich mit 5:0 Toren gewinnt LOSC Lille die Begegnung mit Nimes Olympique. Nicolas Pépé (Elfenbeinküste) sorgt mit seinem 4:0 für den endgültigen Entscheid.
  • Dicht gehalten: Der Torhüter Bono, bürgerlich Yassine Bounou, (Marokko/Kanada) leistet mit dem Girona FC einen 1:0-Sieg über den Sevilla FC – damit kommt sein Team auf drei wichtige Punkte im Abgstiegskampf.
Ägyptens Mohamed Salah (Bild: Wikipedia/Ultraslansi).

CAF Confederation Cup: Nordafrika unter sich

Am 28. April 2019 stehen die Halbfinal-Hinspiele des afrikanischen Confederation Cup auf dem Programm.

Im Confed-Cup ist Nordafrika unter sich, Tunesien ist sogar doppelt vertreten.

CS Sfaxien (Tunesien) schlug im Viertelfinale das Team Nkana (Sambia) mit insgesamt 3:2 Toren. Sfaxien trifft auf RS Berkane (Marokko), der gleich mit einem Gesamtskore von 7:1 gegen Gor Mahia (Kenia) siegte.

Im zweiten Spiel trifft Zamalek (Ägypten), welches Hassania Agadir (Marokko) dank einem 1:0 im zweiten Viertelfinal-Duell bezwingen konnte, auf Etoile du Sahel (Tunesien), der Al-Hilal (Sudan) mit einem Gesamtskore von 5:2 aus dem Turnier warf.

Logo Etoile du Sahel aus Tunesien.

CAF Champions-League: Titelverteidiger Esperance jetzt gegen TP Mazembe

Am 26. und 27. April folgen die Hinspiele der afrikanischen Champions League. Es kommt zu zwei regelrechten Knüllern. Titelverteidiger Esperance de Tunis (Tunesien) muss gegen TP Mazembe (DR Kongo) um den Einzug ins Halbfinale kämpfen.

Tunis hatte sich im Viertelfinale mit einem Gesamtscore von 6:3 gegen das algerische Team CS Constantine durchgesetzt, während Mazembe gegen Simba SC (Sambia) mit total 4:1 Toren durchgekommen ist.

Im zweiten Halbfinale stehen sich Wydad Casablanca (Marokkoa) und Mamelodi Sundowns (Südafrika) gegenüber. Casablanca siegte – das Hin- und Rückspiel zusammengerechnet – mit 5:0 über Horoya (Guinea) und die Sundowns siegten mit 5:1 über Al-Ahly.

Logo TP Mazembe aus der DR Kongo.

Afrika Cup 2019: Das sind die Gruppen

Der Afrika Cup 2019 wartet mit sechs packenden Gruppen. Gastgeber Ägypten trifft beispielsweise auf die DR Kongo. Und Titelverteidiger Kamerun bekommt es unter anderem mit Ghana zu tun. Zum ersten Mal wird das Turnier mit 24 Mannschaften ausgetragen – und neu wird die Endrunde im Sommer ausgetragen.

«Welches ist die spannendste Gruppe?», fragt der Afrikanische Fussball-Verband CAF.

Das sind die Gruppen:

Gruppe A

Ägypten, DR Kongo, Uganda, Simbabwe.

Gruppe B

Nigeria, Guinea, Madagaskar, Burundi.

Gruppe C

Senegal, Algerien, Kenia, Tansania.

Gruppe D

Marokko, Elfenbeinküste, Südafrika, Namibia.

Gruppe E

Tunesien, Mali, Mauretanien, Angola.

Gruppe F

Kamerun, Ghana, Benin, Guinea-Bissau.

Bisher holten 14 verschiedene Mannschaften den Titel. Rekordmeister ist Ägypten mit sieben Titeln, gefolgt von Kamerun mit fünf Triumphen sowie Ghana (4), Nigeria (3), Elfenbeinküste und DR Kongo (2).

Elfenbeinküste beim Finalsieg 2015 (Bild: Wikipedia/Ben Sutherland).