WM 2018 in Russland: Starke Teams dabei – hochkarätige Teams bleiben daheim

Die letzten Entscheide in der afrikanischen WM-Qualifikation sind gefallen. Erst in der letzten Runde sicherte sich Tunesien das WM-Ticket. Somit ist gleichzeitig klar, dass DR Kongo daheim bleiben muss.

Bereits qualifiziert war Nigeria, somit können weder Afrika-Cup-Sieger Kamerun noch Algerien an die WM fahren. Nach einem 2:0-Auswärtssieg bei der Elfenbeinküste qualifiziert sich Marokko in der letzten Runde für die Endrunde während Senegal bereits vor dem letzten Spiel als Starter in Russland feststeht. In der letzten Runde sicherte sich zudem Ägypten das WM-Ticket, während mit Ghana ebenfalls ein ganz grosser daheimbleiben muss.

Die afrikanische Vertretung ist 2018 mit den Nationen Ägypten, Marokko, Nigeria, Senegal und Tunesien stark; dreimal ist Nordafrika dabei vertreten. Mit jenen, die sich diesmal nicht qualifiziert haben, liesse sich ebenfalls eine starke Kontinental-Teilnehmerschaft bilden: Algerien, Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, DR Kongo oder auch Burkina Faso.

Bleibt die Frage, wie lange das Ungleichgewicht erhalten bleibt, bei dem Europa mit 13 (bei dieser Endrunde durch Gastgeber Russland mit 14(!)) Startplätzen gegenüber 5 aus Afrika vertreten ist, obschon die Länder des CAF-Fussballverbandes ungefähr gleich viele Länder und sogar mehr Einwohner zählt.

Ghanas Nationalteam bei einem früheren Spiel (Bild: Wikipedia/Benjamin Mussler).

Salah schiesst Liverpool an Spitze, Nsame sichert YB einen Punkt

Beim 1:1 zwischen dem Tabellenführer BSC YB und Serienmeister FC Basel liefern gleich zwei afrikanische Fussballer die beiden Treffer. Geoffrey Serey Dié (Elfenbeinküste) schiesst den FCB in der 57. Minute in Führung und Jean-Pierre Nsamé (Kamerun/Frankreich) gleicht 22 Minuten später aus.

In der deutschen Bundesliga trennen sich der VfL Wolfsburg und Hertha Berlin mit einem 3:3-Unentschieden. Divock Origi (Belgien/Kenia) bringt sein Team zwischenzeitlich mit 3:2 in Führung nachdem Karim Rekik (Niederlande/Tunesien) kurz davor den 2:2-Ausgleich bewerkstelligt hatte.

Mohamed Salah (Ägypten) liefert beim 4:1 seines Liverpool FC über West Ham United die Tore eins und vier. Dazwischen trifft unter anderem Joel Matip (Kamerun/Deutschland).

Gleich mit 6:0 fertigt AS Monaco das Team von EA Guingamp ab. Adama Traoré (Mali) liefert dazu ein Doppelpack und auch Keita Baldé (Senegal) steuert einen Treffer zu diesem Kantersieg bei.

Stephan El Shaarawy (Italien/Ägypten) liefert mit der AS Roma einen 4:2-Erfolg über den AC Florenz, die Vorarbeit zum ersten Treffer stammt von ihm.

Geoffrey Kondogbla (Frankreich/Zentralafrikanische Republik) trägt im Mittelfeld von Valencia CF zum 3:0-Erfolg über CD Leganés bei. Seine Mannschaft liegt in der spanischen Meisterschaft dadurch weiterhin auf dem zweiten Rang.

Beim 6:1-Sieg der Philadelphia Union über den Orlando City SC trifft C.J. Sapong (USA/Ghana) doppelt; es ist der höchste Sieg der Runde in der Major League Soccer.

Ägyptens Mohamed Salah (Bild: Wikipedia/Ultraslansi).

Bakambu trifft erneut – Michy Batshuayi mit Doppelpack

Die junge YB-Verteidigung mit drei Spielern mit afrikanischen Wurzeln, Jordan Lotomba (Schweiz/DR Kongo), Kasim Nuhu (Ghana) und Kevin Mbabu (Schweiz/DR Kongo), hält gegen den FC Luzern dicht. Dank dem 1:0-Auswärtssieg beim FC Luzern halten die Stadtberner den FC Basel auf Distanz.

Ihlas Bebou (Togo/Deutschland) gewinnt mit Hannover 96 nach einem 0:1-Pausenrückstand gegen den FC Augsburg mit 2:1-Toren. Dadurch rückt seine Elf auf einen europäischen Rang vor.

Der erst 21-Jährige Emeka Eze (Nigeria) wird zwar spät bei SK Sturm Graz eingewechselt, liefert aber dennoch die Vorlage zum 3:2-Siegtreffer seines Teams über SV Mattersburg. Seine Mannschaft bleibt somit Tabellenführer.

Erneut für Villareal CF trifft Cédric Bakambu (DR Kongo/Frankreich). Seinem 1:0 in der 48. Minute gegen UD Las Palmas folgen drei weitere Tore seiner Mitspieler. Dadurch rückt sein Team auf einen europäischen Rang vor.

Mit dem SSC Neapel holten die beiden Verteidiger Faouzi Ghoulam (Algerien) und Kalidou Koulibaly (Senegal) ein 0:0 Unentschieden gegen Inter Mailand. Somit bleibt ihre Mannschaft zwei Zähler vor dem Team aus Milan.

Michy Batshuayi (Belgien/DR Kongo) trifft gleich doppelt für den Chelsea FC bei dessen 4:2-Erfolg über den Watford FC.

Naim Sliti (Tunesien) schiesst den FCO Dijon mit seinem Treffer zum 2:1 zum Sieg über den FC Metz. Ebenfalls zum Einsatz kommt Wesley Said (Frankreich/Mauritius).

Für den FC Dallas in der Major League Soccer als Doppeltorschütze feiern lässt sich Roland Lamah (Belgien/Elfenbeinküste). Zuletzt siegt sein Team mit 5:1 Toren über Los Angeles Galaxy und erfreut sich dadurch eines Playoff-Rangs.

Cédric Bakambu (Bild: Wikipedia/Ultraslansi).

Akolo schiesst Stuttgart zum Sieg – Dwamena den FC Zürich

Beim 3:1-Erfolg des FC Zürich über den FC Thun schiesst Raphael Dwamena (Ghana) das Game-Winning-Goal (zum 2:0), es ist sein mittlerweile 18. Tor für den FCZ.

In der 94. Minute schiesst Chadrac Akolo (DR Kongo) den VfB Stuttgart zum 2:1-Sieg über den 1. FC Köln. Sein Team stösst dadurch ins Mittelfeld vor.

Mit seinem ersten Saisontor trifft Issiaka Ouédraogo (Burkina Faso/Österreich) zur 1:0 Führung für seinen Wolfsberger SC. Zuletzt trennt sich dieser mit einem 2:2-Unentschieden vom SV Mattersburg.

Einmal mehr eine Bank in den Reihen des Villareal CF ist Cédric Bakambu (DR Kongo). Mit seinen beiden Toren beim 2:1-Erfolg über Girona FC trägt er massgeblich zum Sieg seiner Mannschaft bei.

Mit Lazio Rom gewinnt Innenverteidiger Bastos (Angola) bei Juventus Turin mit 2:1. Der Verein aus der Hauptstadt ist nun Punktegleich mit den Norditalienern, die auf Rang drei liegen.

Wilfried Zaha (Elfenbeinküste/England) schiesst Crystal Palace zum ersten Saisonsieg. Mit seinem Treffer zum 2:1 leitet er die dritte Saison-Niederlagen des grossen Chelsea FC ein.

Zwei Tore steuert Nabil Fekir (Frankreich/Algerien) zum 3:2-Erfolg von Olympique Lyon über den AS Monaco bei. Sein Club rückt damit in die Nähe der europäischen Ränge und Fekir selbst liegt nun an dritter Stelle der Torschützenliste.

Wilfried Zaha, Elfenbeinküste/England (Bild: Wikipedia/James Boyes).

Bakambu mit Villareal-Hattrick – Pa Modou trifft mit FCZ-Tor

Dem FC Zürich den Sieg sichert der eingewechselte Pa Modou (Gambia) mit seinem ersten Saisontor, der Pass kommt von Raphael Dwamena (Ghana). Modou trifft kurz vor Schluss zum 3:0.

Dimitri Oberlin (Schweiz/Kamerun) trifft für den FC Basel doppelt in der Champions League. Der 5:0-Heimsieg über Benfica Lissabon öffnet das Tor weit zu einer Überwinterung in einem der beiden europäischen Wettbewerbe.

Zusammen mit der Hertha BSC ringt Salomon Kalou (Elfenbeinküste) dem FC Bayern München einen Punkt ab – Kalou trifft zum 2:2-Ausgleich, der auch den Endstand bedeutet.

In Österreich gewinnt Austria Vienna mit 2:0 gegen den SC Rheindorf Altach. Ibrahim Abdullahi Alhassan (Nigeria / 1) steuert dazu den wegweisenden, ersten Treffer bei.

Einmal mehr nicht zu bremsen ist Cédric Bakambu (DR Kongo/Frankreich). Beim 3:0-Sieg seines Villareal CF über SD Eibar schiesst er gleich alle drei Tore.

In der italienischen Serie A setzt sich Leader SSC Neapel mit 3:0-Toren gegen Caligari Calcio durch. Verteidiger Kalibou Koulibaly (Senegal/Frankreich) setzt mit seinem dritten Tor den Schlusspunkt und sichert damit dem Team definitiv den Sieg. Faouzi Ghoulam (Algerien/Frankreich) hält in der Abwehr das «zu Null».

Mame Diouf (Senegal) trifft für Stoke City beim 2:1-Sieg über Southampton FC, die Mannschaft bleibt damit punktemässig am hinteren Mittelfeld dran.

Gleich einen Hattrick liefert Wissam Ben Yedder (Frankreich/Tunesien) beim 3:0-Triumph seines FC Sevilla über NK Maribor.

In Frankreichs Ligue 1 geht der AS Monaco in der ersten Halbzeit zwar in Führung, doch in der Nachspielzeit gleicht Souleymane Camara (Senegal) für den HSC Montpellier aus.

Im torreichen 4:2 des Toronto FC über die New York Red Bulls hält Chris Mavinga (DR Kongo) hinten die Oberhand, so dass sich seine Mannschaft zuletzt durchsetzt.

Cédric Bakambu (Bild: Wikipedia/Ultraslansi).

Aubameyang mit Hattrick – Assalé schiesst YB zum Sieg

Einmal mehr nicht zu bremsen ist Pierre-Emerick Aubameyang (Gabun). Der Stürmer der Borussia Dortmund erzielt diesmal sogar einen Hattrick. Mit acht Toren führt er die Torjäger-Wertung der Bundesliga an, seine Mannschaft liegt zudem auf dem ersten Rang, vor TSG Hoffenheim und Bayern München.

1:0 siegt der BSC Young Boys auswärts beim FC Sion. Roger Assalé (Elfenbeinküste) gelingt das Tor, welches den Bernern den ersten Rang erhält.

Austria Vienna trotzt Red Bull Salzburg ein 0:0-Unentschieden ab. Hinten hält Abdul Kadiri Mohammed (Senegal) dicht für das Team aus der Hauptstadt dicht.

Mit zwei Toren schiesst Stephan El Shaarawy (Italien/Ägypten) die AS Roma zum 3:1-Sieg über Udinese Calcio sowie auf den fünften Tabellenrang.

Mittelfeldspieler Papakouli Diop (Senegal/Frankreich) erringt mit Espanyol Barcelona einen 4:1-Erfolg über Deportivo de La Coruna.

Benjamin Mendy (Frankreich/Senegal) hält mit Manchester City, dem Tabellenführer der Premier League das 0:0 bis zur 29. Minute, danach muss er verletzt ausgewechselt werden. Später siegt sein Team mit 5:0 über Crystal Palace.

In der Ligue 1 liegt Clinton N’Jie (Kamerun) in der Top-5 der Torjäger-Wertung. Dank dem 2:0-Sieg mit Olympique Marseille über den FC Toulouse ist seine Mannschaft an einem europäischen Platz dran.

Eingewechselt in der 70. Minute setzt Abu Danladi (Ghana) kurz vor Schluss den 4:1-Schlusspunkt beim Sieg seines Minnesota United FC gegen den FC Dallas.

Stephan El Shaarawy (Bild: Wikipedia/Clément Bucco-Lechat).

Nsamé schiesst YB an die Spitze – Keita trifft für RB Leipzig

Der 3:0-Sieg über den FC Lugano führt YB an die Tabellenspitze. Gleich alle drei Tore gelingen Spielern mit afrikanischen Wurzeln: Jean-Pierre Nsamé (Kamerun/Frankreich) sorgt für die Tore eins und drei, dazwischen trifft der eingewechselte Roger Assalé (Elfenbeinküste).

Naby Keita (Guinea) eröffnet das Skore für RB Leipzig im Duell mit dem Hamburger SV. Zuletzt gewinnt seine Mannschaft mit 2:0 Toren und bleibt damit mit der Tabellenspitze in Tuchfühlung.

In der Serie A in Italien hält Kwadwo Asamoah (Ghana) in der Abwehr von Juventus Turin hinten dicht – Chievo Verona wird mit 3:0 überwunden, «Juve» bleibt Leader.

Doppelschlag für Eric Maxim Choupo-Moting (Kamerun/Deutschland) für Stoke City in der Premier League. Mit seinen beiden Toren ringt seine Mannschaft Manchester United ein 2:2-Unentschieden ab.

Zwar gelingt Issiaka Ouedraogo (Burkina Faso/Österreich) kein persönlicher Treffer, doch seine Mannschaft Wolfsberger AC kommt beim 2:2. zu einem wichtigen Auswärtspunkt bei Austria Vienna.

Paris Saint-Germain ist weiterhin nicht zu stoppen. Neben Neymar setzte sich beim 5:1-Erfolg über den FC Metz unter anderem Kylian Mbappé (Frankreich/Kamerun) in Szene, mit dem 2:1 lieferte er das Game-Winning-Goal und er bereitete später das 4:1 vor.

In der spanischen Primera Divison ist der FC Sevilla deutlich im Aufwind. Gegen SD Eibar gibt es ein 3:0. Massgeblich beteiligt ist Wissam Ben Yedder (Frankreich/Tunesien) mit dem Tor zum 2:0 sowie Steven N’Zonzi (Frankreich/DR Kongo) im defensiven Mittelfeld.

Ali Ghazal (Ägpyten) ringt mit den Vancouver Whitecaps dem Gästeteam Real Salt Lake City einen 3:2-Sieg ab. Bernie Ibini-Isei (Australien/Nigeria) liefert die Vorlage zum dritten Tor, welches zuletzt den Sieg bedeutet.

Die Würfel gefallen sind übers Wochenende in der afrikanischen Champions League: Dort beginnen nun ab dem 16. September die Viertelfinals. Gegenüber stehen sich Al-Ahli Tripoli (Libyen) und Etoile du Sahel (Tunesien), sowie Al-Ahly (Ägypten) und Esperance de Tunis (Tunesien), Ferrovario Beira (Mosambik) und USM Algier (Algerien) und Mamelodi Sundowns (Südafrika) und Wydad Casablanca (Marokko) – sechs der acht Teams stammen aus Nordafrika.

Etwas anders sieht es im Confederation Cup aus, vier der acht Clubs stammen aus dem südlichen Afrika. Ab dem gleichen Datum stehen sich gegenüber: Al-Hilal Al-Ubayyid (Sudan) und TP Mazembe (DR Kongo), FUS Rabat (Marokko) und CS Sfaxien (Tunesien), SuperSport United (Südafrika) und Zesco United (Sambia) sowie MC Alger (Algerien) und Club Africain (Tunesien).

Naby Keita (Bild: Wikipedia/Werner100359).

Aubameyang schiesst Dortmund auf Rang 1 – Koné hält FCZ an der Spitze

Auf die zweite Halbzeit eingewechselt sichert Moussa Koné (Senegal) dem FC Zürich einen Punkt: Er trifft beim Auswärtsspiel gegen den FC Luzern zum 1:1-Ausgleich für den somit ungeschlagenen Tabellenführer. Zudem ist nun klar, dass sein Teamkollege Raphael Dwamena (Ghana) weiterhin beim FCZ bleibt.

Pierre-Emerick Aubameyang (Gabun) schiesst Borussia Dortmund mit seinem zweiten Saisontor (zum 1:0) in der zweiten Runde der Meisterschaft an die Tabellenspitze der Bundesliga. Seine Mannschaft siegte vor 80‘860 Zuschauern mit 2:0 gegen Hertha Berlin. Den zweiten Treffer lieferte Nuri Sahin.

Austria Vienna siegt auswärts bei Admira Wacker mit 3:1, hinten hält Abdul Kadiri Mohammed (Senegal) dicht, vorne sorgt unter anderem Ismael Tajouri (Österreich/Libyen) mit einem Pass zum 3:0 für den Unterschied.

Mit seinem 3:0 sichert Joel Obi (Nigeria) seinem FC Turin den Sieg gegen US Sassuolo. In der noch jungen Tabelle machen die Norditaliener dadurch einen Sprung auf einen Euro League-Qualifikationsrang.

In der britischen Premier League ringt der FC Liverpool den FC Arsenal gleich mit 4:0-Toren nieder. Sadio Mané (Senegal) und Mohamed Salah (Ägypten) liefern die Tore zum 2:0 und 3:0 und tragen dazu entscheidend zum Sieg des Spitzenteams bei.

In der spanischen Primera Division hält die nordafrikanische Innenverteidigung von Real Betis Balompié dicht: Aissa Mandi (Algerien/Frankreich) steht ebenso sicher wie Zouhair Feddal (Marokko/Spanien) der sogar zum 2:1 trifft, was letztlich den Schlussstand und den Sieg über Celta de Vigo bedeutet.

Mit je einem Tor durch Younousse Sankharé (Senegal/Frankreich) und Francois Kamano (Guinea) findet der FC Girondins Bordeaux zum 2:1-Sieg über ES Troyes AC. Das Team rückt somit auf den fünften Rang in der Ligue 1 vor.

Bei seinem 3:1 Sieg über Demir Grup Sivasspor setzte Galatasaray Istanbul gleich auf allen vier offensiven Positionen Spieler mit afrikanischen Wurzeln ein: Younes Belhanda (Marokko/Frankreich) im linken Mittelfeld, Garry Rodrigues (Kap Verde/Niederlande) im rechten und Badou Ndiaye (Senegal) zentral. Und im Sturm sorgte Bafetimbi Gomis (Frankreich/Senegal) mit dem Tor zum 3:0 für den Unterschied – das Team liegt auf Rang 1 in der Tabelle.

In der Major League Soccer steht Chris Mavinga (DR Kongo/Frankreich) wie ein Fels in der Brandung: Sein FC Toronto gewinnt gegen Montreal Impact mit 3:1 Toren und führt damit die Westgruppe der US-Fussballliga an.

Pierre-Emerick Aubameyang (Bild: Wikipedia/Simmon).

Munsy sichert ersten GC-Sieg – Tolisso den ersten für die Bayern

Ridge Munsy (DR Kongo/Schweiz) sichert mit seinem Tor zum 2:0 den langersehnten ersten Saisonsieg für die Zürcher Grasshoppers. Sein Treffer für GC fiel sieben Minuten nach seiner Einwechslung. Gleichzeitig verlässt Raphael Dwamena (Ghana) die Schweiz, er wechselt vom FC Zürich per sofort nach England zu Aufsteiger Brighton & Hove Albion.

Corentin Tolisso (Frankreich/Togo) trifft zur 2:0-Führung für den Bayern München, ein Treffer, der sich im Nachhinein als wegweisend beim 3:1-Sieg über Bayer 04 Leverkusen herausstellt.

Nicht weniger als drei Spieler mit afrikanischen Wurzeln treffen beim 4:0-Sieg von Manchester United über Swansea City: Eric Bailly (Elfenbeinküste) schiesst das 1:0, Romelu Lukaku (Belgien/DR Kongo) lässt in der 80. Minute das 2:0 folgen und zwei Minuten später trifft Paul Pogba (Frankreich/Guinea) zum 3:0 ehe Anthony Martial erneut zwei Minuten später den 4:0 Schlusstand herstellt.

Djené (Togo) ringt in der Abwehr von Getafe FC auswärts Athletico Bilbao ein 0:0-Unentschieden ab. Der Kaderwert seines Teams beträgt rund 38 Millionen Euro, während das Heimteam mit einem 170-Millionen-Euro ausgerüstet ist.

Abwehrspieler Faouzi Ghoulam (Algerien/Frankreich) sichert mit seinem Abstauber zum 3:0 den Sieg für SSC Neapel über Hellas Verona in Italiens Serie A.

Gleich doppelt trifft Ndombe Mubele (DR Kongo) für den FC Stade Rennes in der französischen Ligue 1. Jedoch gelingt es seinem Team nicht, das 2:0 zu halten, der FCO Dijon nimmt letztlich einen Zähler mit nach Hause.

In der 68. Minute eingewechselt, trifft Gerso (Guinea-Bissau) in der 92. Minute zur Siegsicherung für Sporting Kansas City: Sein Team gewinnt 2:0 gegen den FC Dallas.

In der türkischen Liga halten Dany Nounkeu (Kamerun/Frankreich) und André Biyogo Poko (Gabun) für Kardemir Karabükspor gegen Medipol Basaksehir beim 3:1-Sieg dicht. Ihre Mannschaft liegt nun in der türkischen Süper Lig neu auf Rang 2.

Manuel Fernandes (Portugal/Kap Verde) trifft beim 4:3-Sieg von Lokomotive Moskau zum siegsichernden 4:2 im Derby gegen Spartak Moskau. Mit seinem zweiten Saisontor in der russischen Premier League schiesst er sein Team auf Rang 2.

Corentin Tolisso (Bild: Wikipedia/Sebleouf).

Lukaku und Mounie mit Doppelschlag – Accam in Top-5

Es war ein Rekord im Schweizer-Cup: Neuenburg Xamax aus der Challenge League, der zweithöchsten Spielklasse des Landes, besiegte den Drittligsten FC Union-Sportive Montfaucon gleich mit 21:0. Dabei traf auch Frédéric Nimani (Frankreich/Tschad), sein 16:0 war nicht matchentscheidend, aber es bedeutete seinen ersten Saisontreffer.

In der Premier League sorgen sowohl Steve Mounié (Benin/Frankreich) für Huddersfield Town wie auch Romelu Lukaku (Belgien/DR Kongo) für Manchester United am ersten Spieltag für ein Doppelpack.

Ismael Tajouri (Libyen/Österreich) gewinnt mit Austria Wien erstmals in dieser Saison. Das Team kann sich damit vom Tabellenende lösen und den Anschluss ans Mittelfeld anstreben.

Zu den besten fünf Torschützen der noch jungen französischen Meisterschaft, der Ligue 1 gehört Clinton N’Jie (Kamerun). Der Stürmer des noch ungeschlagenen Traditionsteams Olympique Marseille erzielte bislang zwei Tore.

Nach der ersten Runde in der türkischen Süper Lig führen Bafetimbi Gomis (Frankreich/Senegal) von Galatasaray Istanbul und Khalid Boutaib (Marokko/Frankreich) von Malatyaspor die Torschützenliste an.

David Accam (Ghana), der mit Hannover 98 in Verbindung gebracht wird, gehört gegenwärtig zu den fünf besten Torschützten in den USA, in der Major League Soccer. Für Chicago Fire traf er bereits zwölfmal und liegt mit seiner Mannschaft in der Ostgruppe auf einem Playoff-Rang.

David Accam, Ghana (Bild: Wikipedia/Pierre-Yves Beaudouin).